Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Causa causae est

Causa causae est [Eisler-1904]

Causa causae est etiam causa causati : Die Ursache einer Ursache ist auch die Ursache der Wirkung dieser. Schon bei ALANUS AB INSULIS (STÖCKL I, 412). Auch bei CHR. WOLF (Ontol. § 928).

Lexikoneintrag zu »Causa causae est«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161-162.
Nihil est in intellectu

Nihil est in intellectu [Eisler-1904]

Nihil est in intellectu s. Sensualismus .

Lexikoneintrag zu »Nihil est in intellectu«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 731.
Causa est potior causato

Causa est potior causato [Eisler-1904]

Causa est potior causato : Die Ursache ist vornehmer, hat mehr Seinswert als die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4, ob. 2).

Lexikoneintrag zu »Causa est potior causato«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162.
Voluntas superior est intellectu

Voluntas superior est intellectu [Eisler-1904]

Voluntas superior est intellectu : der Wille (s. d.) ist dem Intellect übergeordnet: DUNS SCOTUS (Report. Paris. 42, 4).

Lexikoneintrag zu »Voluntas superior est intellectu«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 660.
Contra principia negantem non est disputandum

Contra principia negantem non est disputandum [Eisler-1904]

Contra principia negantem non est disputandum : ohne Übereinstimmung in den Grundvoraussetzungen kein logischer Streit.

Lexikoneintrag zu »Contra principia negantem non est disputandum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Nota

Nota [Eisler-1904]

Nota : Merkmal (s. d.). Nota notae est etiam nota rei s. Dictum de omni.

Lexikoneintrag zu »Nota«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, p. ... ... in universo, cum primum eadem conderet eaque constitueret, qua unum quodque iussum. est agere convenienter ad finem« (Natura sibi et medicis vindicata, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Demut

Demut [Eisler-1904]

... Demut : eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: »Humilitas est virtus, qua homo verissima sui cognitione sibi ipsi vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Demut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201-202.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, ...

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Freude

Freude [Eisler-1904]

... 91, 99, 104, 109, 115). SPINOZA: » Gaudium .... est laetitia orta ex imagine rei praeteritae, de cuius eventu dubitavimus« (Eth. III, prop. XVIII, schol. II). LOCKE (Ess. II, ch. 20, § 7), CHR. WOLF (Vern. Ged ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Ensoph

Ensoph [Eisler-1904]

Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte ... ... cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. I ...

Lexikoneintrag zu »Ensoph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Statue

Statue [Eisler-1904]

Statue s. Sensualismus (CONDILLAC). Vgl. BONNET, ESS. anal. II, 9 ff.

Lexikoneintrag zu »Statue«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend : vgl. CICERO: »Appellata est enim ex viro virtus, viri autem propria est maxime fortitudo« (Tusc. disp. II, 18, 43). Vgl. BERGEMANN, Eth., 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

Neigung (inclinatio, impulsus) ist ein bestimmter Grad der Disposition ... ... ist der Hang (propensio, penchant). THOMAS AQUINAS erklärt: »Omnis inclinatio est ad simile et conveniens« (Sum. th. II, 8, 1). CHR. ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Willkür

Willkür [Eisler-1904]

... I, 6, 2 c. 6, 3 a). MICRAELIUS bestimmt: »Voluntarium est, quod fit sponte a volente. Estque vel elicitive voluntarium, quod est in potestate volentis. vel subiective voluntarium, quod est in voluntate, tanquam in subiecto« (Lex. philos. p. 1113 ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 785-786.
Minimum

Minimum [Eisler-1904]

Minimum : Kleinstes, Einfachstes, Atom (s. d.), Monade ... ... , 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ut eins nulla sit pars, vel simpliciter, vel secundum genus.« ...

Lexikoneintrag zu »Minimum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Umstand

Umstand [Eisler-1904]

Umstand (circumstantia) ist eine Art der Bedingung , eine äußere ... ... den Ablauf eines Geschehens modificierend einwirkt. Nach CAMPANELLA ist Umstand »quicquid circa aliquid est ipsi inhaerens sive adhaerens sive inoperans sive alio pacto ad ipsum pertinens, non ...

Lexikoneintrag zu »Umstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Non-ens

Non-ens [Eisler-1904]

Non-ens : Nichtseiendes. Non entis nulla sunt praedicata : das Nichtseiende hat keine Merkmale . Non entis nulla est scientia : das Nichtseiende ist nicht Gegenstand des Wissens . Vgl. Nichts .

Lexikoneintrag zu »Non-ens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.
Intuitiv

Intuitiv [Eisler-1904]

... evidenter cognosci aliqua veritas contingens, maxime de praesenti, est notitia intuitiva« (bei PRANTL, G. d. L. III, 347). ... ... Evidenz zu; er meint das Wissen des unterscheidenden, vergleichenden Erkennens (Ess. IV, ch. 2, § 1). LEIBNIZ nennt eine ... ... adäquaten Definitionen enthalten intuitive Vernunftwahrheiten (Nouv. Ess. IV, ch. 2, § 2). CHR. ...

Lexikoneintrag zu »Intuitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530-531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon