Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formale Logik

Formale Logik [Eisler-1904]

Formale Logik s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Formale Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Ethik

Formale Ethik [Eisler-1904]

Formale Ethik s. Ethik .

Lexikoneintrag zu »Formale Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Einheit

Formale Einheit [Eisler-1904]

Formale Einheit s. Einheit .

Lexikoneintrag zu »Formale Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Ästhetik

Formale Ästhetik [Eisler-1904]

Formale Ästhetik s. Ästhetik .

Lexikoneintrag zu »Formale Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Wahrheit

Formale Wahrheit [Eisler-1904]

Formale Wahrheit s. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Formale Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Unterscheidung

Formale Unterscheidung [Eisler-1904]

Formale Unterscheidung s. Unterscheidung .

Lexikoneintrag zu »Formale Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Technik

Technik [Eisler-1904]

Technik ( technê , Kenntnis einer Praxis , » Kunst «. ... ... Sinne die zweckmäßige Gestaltung eines Stoffes im Dienste einer Idee , das Formale dieser Gestaltung in Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Technik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484-485.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... principiell zusammengehöriger, ein Gebiet ausmachender Erkenntnisse, formal der methodische Betrieb der Forschung. Das Formale der Wissenschaft ist die Methode (s. d.) und die Systematik ( ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik (s. d.). Es werden formale (apriorische) und materiale, empirische, rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Offenbar nicht anders, als sofern sie bloß im Subjecte , als die formale Beschaffenheit desselben, von Objecten afficiert zu werden und dadurch unmittelbare ... ... 15). Der Raum ist »ursprünglich erworben«. Angeboren ist nur der erste »formale Grund « der Raumvorstellung (Üb. eine Entdeck. ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... an einer äußeren Anschauung ausdrucken lassen.« »Die Zeit ist die formale Bedingung a priori aller Erscheinungen überhaupt. Der Raum , als ... ... d. reinen Vern. S. 60 ff.). »Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Möglichkeit der Veränderungen vor dieser ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Ursprung haben sie »in den drei Functionen der Vernunftschlüsse «. »Der formale Unterschied der Vernunftschlüsse macht die Einteilung derselben in kategorische, hypothetische ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... gedacht werden (Psychol. S. 174 f.). Einheit und Mehrheit sind formale Kategorien der Wahrnehmung , gelten unabhängig von der Beschaffenheit des Inhalts ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... a priori möglich macht (l.c. 10). Raum und Zeit sind »formale Bedingungen unserer Sinnlichkeit « (l.c. § 11). Die Formen unseres ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... sich vereinige« (l. c. S. 37). Alles Wollen setzt »die formale Einheit der Idee , nämlich des unbedingt Gesetzlichen« als Princip voraus ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... . II, prop. XIV). Die Seele ist nicht einfach. »Idea, quae esse formale humanae mentis constituit, non est simplex, sed ex pluribus ideis composita« (l ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... c. S. 38). Endzweck alles Wollens ist nichts anderes als »die formale Einheit der Idee , nämlich des unbedingt Gesetzlichen« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... u. Met. S. 3). KANTS formale Logik ist (im Gegensatze zur »transcendentalen Logik«) formalistisch ... ... (Log. 1825, Anf.), E. REINHOLD: »Die formale Logik, als die Lehre von den subjektiven Formen unseres Denkens , ... ... welche den Inhalt und Gehalt vornehmlich der mathematischen Naturwissenschaft ausmachen. Das formale Urteil erzeugt diese sachlichen Grundlagen, als die Voraussetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... Erfahrung , sondern die praktisch gesetzgebende (autonome) Vernunft . Die Ethik ist »die formale Philosophie , welche sich mit den Gesetzen der Freiheit beschäftigt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... WAGNER ( Organ . d. menschl. Erk. S. 312: Spiel ist die »formale Darstellung) welche ganz ohne Interesse an der Sache sie bloß um ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon