Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Er faßt auch bewegende, Zweck - und formale Ursachen in eins zusammen und stellt sie dem Stoffprincipe gegenüber (Phys. ... ... Erkl. d. Eth. Spinozas S. 187 f.). H. CORNELIUS findet als formale Grundlage des Causalgesetzes das Bedürfnis des Denkens nach Begreiflichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... angeborenen« Begriffen stammen, auch nicht bloß formale Beziehungen des Denkens sind, sondern Bestimmungen , die das Ich ursprünglich ... ... die rationale Psychologie kann sie deducieren, nämlich aus der Ichheit . Das formale Denken ist nicht das Höchste. Das Selbstbewußtsein ist das Ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... intellectu per repraesentationem, non secundum suum esse formale« (Lex. phil. p. 38l). »Absoluta« ist die Erkenntnis, ... ... schon untereinander im Geiste haben, betrachtet werden, und dies ist das formale oder logische Denken ; sie können aber auch im Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... Mannigfaltigen überhaupt. Die Zeit als die formale Bedingung des Mannigfaltigen des inneren Sinnes , mithin der Verknüpfung ... ... die erste vermittelt« (l. c. S. 143). »Wir wollen diese formale und reine Bedingung der Sinnlichkeit , auf welche der Verstandesbegriff in ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... Begriffen « (Syst. d. Log. S. 326). Sie gliedert sich in »formale« und »materiale« Philosophie ( Logik – Metaphysik , Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

... oder Worte überhaupt. Man unterscheidet materiale, formale (logische, reale: persönliche, absolute) Supposition. » Suppositio est acceptio ... ... selbst, bei der formalen steht das Wort für das Bezeichnete. »Die formale Supposition zerfällt wieder in die logische und reale , je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... psychologisch, sondern logisch, transcendental (s. d.) auf. Apriorisch ist alles Formale (s. d.) der Erkenntnis , das, was einen Erkenntnisstoff erst zur ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... als die Einheit des Wesens und seiner Erscheinung . 2) die formale , als die Unterscheidung des Wesens von seiner Erscheinung mit der ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

Urteilskraft (»vis aestimativa«) oder Beurteilungsvermögen bedeutet bei den ... ... der ästhetischen und teleologischen . indem unter der ersteren das Vermögen , die formale Zweckmäßigkeit (sonst auch subjective genannt) durch das Gefühl der Lust ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

Paralogismus ( para, logos ): Fehlschluß , auf Denkfehlern beruhend ( ... ... also die Identität des Bewußtseins meiner selbst in verschiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung meiner Gedanken und ihres Zusammenhanges , beweist aber gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , Bestimmung aus eigenen ... ... sind Arten, Grade der Bewußtseinsactivität überhaupt. Die Spontaneität des Denkens ist die formale Quelle der Begriffe als solcher, sie äußert sich im Urteilen und ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... Sie ist ein apriorisches Verfahren, das überall da, wo es sich um mehr als formale Bestimmungen handelt, wohlbegründeter Inductionen bedarf, um nicht in der Luft zu ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... Wissensch. I, 121), Auf die Form des Gemüts gründet sich die formale Notwendigkeit der Urteile , die sich aus dem Bewußtsein der höchsten Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... zwar alle Einzelerkenntnis nur auf Grundlage der Erfahrung möglich ist, daß aber das Formale der Erfahrung selbst überempirisch ist, indem es, als a priori (s ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... , De an. 12) HERVAEUS (Quodl. I, 9). Die bloß »formale« Verschiedenheit betont DUNS SCOTUS (Rer. princ. 11, 3, 13 squ ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... distinctio essentialis, realis, formalis, quidditatis«. So insbesondere die Scotisten . Die »formale« Unterscheidung ist nicht real, aber doch in den Dingen selbst begründet, ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... ersten Bedeutung die quantitative (materiale), in der zweiten die qualitative (formale) Vollkommenheit nennen. Jene kann nur eine sein... Von dieser aber kann es ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... in Tim.. vgl. Siebeck, I 2, 350). Die Scholastiker unterscheiden »formale« Vorstellung (Vorstellungsact) und »objective« (s. d.) Vorstellung ( ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... appercipiert, denkt sich aber als Subject , formale Einheit des Bewußtseins , active Tätigkeit , ohne freilich vom reinen ... ... (s. Ich), das »reine Selbstbewußtsein« (s. Apperception ), ist eine formale Bedingung des Erkennens . Nach REINHOLD ist das Selbstbewußtsein das ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... als fertige Vorstellungen angeboren (s. d.). Angeboren ist nur der »erste formale Grund « der Möglichkeit einer Raum - oder Zeitanschauung , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon