Bejahung ( Affirmation ) ist die Zustimmung des Denkwillens zu einem ... ... gültig, wirklich, wertvoll. Nach BERND bedeutet bejahen oder verneinen »einen Beifall geben oder keinen Beifall geben« (Abh. von Gott 1742, S. 287, bei DESSOIR, Gesch. ...
Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... Vernunft , des Gewissens . Sie verlangen unbedingte Geltung , weil es keinen Fall geben kann, wo sittliche Widervernünftigkeit statthaben darf. Will der Mensch vernünftig sein – ...
Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle, in welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. ...
Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... an sich, den transcendenten Factoren, vom Absoluten kein Wissen gebe und geben könne – die Kehrseite zum Positivismus , Relativismus , Subjectivismus . Das ...
Beziehungsgesetze, psychologische , sind eine Klasse der Grundgesetze des psychischen Geschehens . Sie geben sich, nach WUNDT, »vorzugsweise in den Processen zu erkennen, die der Entstehung und unmittelbaren Wechselwirkung der psychischen Gebilde zugrunde liegen« (Gr. d. Psych. 5 , S ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... LOCKE (Ess. II, ch. 13, § 11). Einen leeren Raum muß es geben (l. c. § 21). als Vacuum , das unabhängig vom Körper ...
Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... dieselben Bestimmungen , die wir uns jetzt als Veränderungen vorstellen, eine Erkenntnis geben, in welcher die Vorstellung , mithin die Veränderung , gar nicht vorkäme. ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... vermittelst der Kategorien sich vorstellt, so vielerlei reine Vernunftbegriffe wird es auch geben, und es wird also erstlich ein Unbedingtes der kategorischen Synthesis ...
... , ein Übel an sich kann es nicht geben, nur in Beziehung zu irgendeinem, sei es individuell-immanenten, sei es ... ... (An Inquir. into the causes and origin of Evil, 1720). Theodiceen geben auch W. DERHAM (Physico-Theology, 1713), JOHN RAY (Three physico- ...
Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... Die Sinne stellen den unmittelbaren Connex des Ich mit den Objecten her, geben jenem in einem Zeichensystem Kunde von den Relationsveränderungen in der Umwelt. Die Sinne ...
Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... 20). Nach CHR. WOLF ist ein Satz »die Rede, dadurch wir zu verstehen geben, daß einem Dinge etwas zukomme oder nicht« (Vern. Ged. von ...
Norm (norma) ist eine Regel , die für eine Sphäre ... ... »Sobald Normen verschiedener Gattung in Widerstreit treten, ist der Vorzug jener zu geben, die dem umfassenderen Zwecke dient: dem individuellen geht der sociale, dem ...
... der Erwartung ..., daß es vielleicht Begriffe geben könne, die sich a priori auf Gegenstände beziehen mögen, nicht als ... ... V, 51). Die Logik, eine normative Wissenschaft , »hat Rechenschaft zu geben von denjenigen Gesetzen des Denkens , welche bei der ... ... Begriffe , der Urteile und des Schlusses zu geben außer durch Aufzeigung eines Zusammenhanges zwischen ihnen und ...
Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... d. i. synthetische Einheit des Mannigfaltigen der Erscheinungen nach Regeln , geben« (Krit. d. rein. Vern. S. 134 f.). »Natur, adiective ...
... socialen Seite dieser Natur , Anleitung zu geben, die Aufgaben des Lebens überhaupt so zu lösen, daß dasselbe die ... ... Handelns« zeigen und für deren Wert oder Unwert Maßstäbe an die Hand geben (Eth. I, 2). Die Ethik ist eine »Idealwissenschaft«, normativ ( ...
Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... objective Welt zu schaffen und dem Product in diesem Streite selbst Fortdauer zu geben vermag« (Naturphilos. S. 312). Nach SUABEDISSEN ist der Geist des Menschen ...
Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... es ist, kommt darauf hinaus, daß dann eben nur ein anderer Name zu geben wäre. Wesentlich ist alles dasjenige, was real, d.h. nach gesetzlicher ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... Erfahrung nicht gezogen werden, denn diese würde weder strenge Allgemeinheit noch apodiktische Gewißheit geben. Wir würden nur sagen können: so lehrt es die gemeine Wahrnehmung , ...
Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... Sinn ist das Organische (s. d.); absolut Lebloses dürfte es nicht geben (s. Panpsychismus , Hylozoismus ). Das Lebendige, Organische bewahrt im ...
... daß sie mittelst der Eindrücke auf uns sich zu erkennen geben... Diese Eindrücke allein sind es, was von den Gegenständen unmittelbar ... ... des Sinnesorganes und des Gesamtkörpers zeigen« (Psychopathol. S. 71). Nach HAGEMANN geben wir den Empfindungen »objective Deutung, und zwar, nachdem wir einmal ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro