A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« – ... ... Nach TEICHMÜLLER enthält jede empirische Erkenntnis apriorische Elemente (Neue Grundleg. S. 278). Nach HARMS entstehen die apriorischen Formen ursprünglich mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., ...
Erfahrung : vgl. CALKER, Denklehre S. 255, 257. CHR. ... ... 36. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. II, 79, 92 ff.. HARMS, Psychol. S. 7. GLOGAU, Abr. II, 18 (E. = ...
Gewißheit : vgl. MAASS, Log. § 328. HARMS, Log. S. 111 f.
Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... wir es begehren oder verabscheuen« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 423). HARMS erklärt ähnlich: »Nicht weil wir etwas als gut erkannt haben, wollen wir ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... unseres Denkens von einem Inhalt zum andern können wir zählen (ib.). Nach HARMS ruht die Zahl »auf einem Systeme , auf einer gleichartigen Einheit , ...
Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... . vgl. Pragmat. Psychol. I, 57. Neue Psychol. S. 226). Nach HARMS besteht die wahre Teleologie »in der Causalität der Willenskräfte des Geistes ...
... f.), ULRICI (Syst. d. Log.), HARMS, der die Logik als Wissenschaft vom (formalen) Wissen bestimmt ... ... Logik vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik im Abendlande 1855 – 1870; HARMS, Gesch. d. Log. 1881. – Vgl. Erkenntnistheorie , Wissenschaftslehre ...
Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... (Probl. II, 124). »Nature is only that is felt« (ib.). Nach HARMS hat die Natur keinen Willen . »Sie begreift in sich alles Geschehen ...
Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... d. Psychophys. II, 455). Einen » Allgeist « nimmt M. VENETIANER an. HARMS bestimmt den Geist als den Grund der inneren Erscheinung , als Für ...
Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... (Log. § 71). MASCI, Logica. PLANCK, Gr. d. Log., 1873. HARMS, Psychol. S. 30 ff.. RABIER (L. = »la science de ...
Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... und zwar sich in sich selbst unterscheidend« (l.c. S. 13). Nach HARMS ist das Denken »eine reine, ihr Object nicht verändernde Tätigkeit « ...
Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Erinnerung , Fürwahrhalten , notwendiges Vorstellen (l. c. S. 50 ff.). HARMS betont: »Kein Wissen ohne einen Gegenstand , der die Voraussetzung und ...
Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... Verwandlung eines Seienden in ein Anderes« (Atomist. d. Will. I, 123). HARMS erklärt: »Das, was das Werden bedingt, ist kein Werden, sondern ein ...
Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... Subject sich muß gefallen lassen« (Met. II, § 292 f.). Nach HARMS gibt es keinen absoluten Schein. Aller Schein ist relativ, der durch das ...
Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... c. S. 42). Ähnlich andere neoscholastische (s. d.) Philosophen. Nach HARMS ist die Causalität der Dinge »allein enthalten in ihren immanenten und ...
Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Zweifeln selbst gar nicht möglich« (Wissensch. d. Wiss. I, 125). Nach HARMS ist das Wissen und nicht der Zweifel der Anfang der Philosophie ( ...
Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... the idea of the truth of a judgment« (Examin. p. 348). Nach HARMS ist das Kriterium der Wahrheit dem Wiesen immanent (Log. S. 111 ...
Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Werdenden ein Ziel , das Ideal (Sittl. Weltordn. S. 157). Nach HARMS ist die Vernunft »das Vermögen , über Schein und Wirklichkeit , ...
Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich ( ... ... , in ein solches Object fällt« (Zend-Av. I, S. XIX). HARMS definiert: »Physisch ist alles, was nach allgemeinen Gesetzen stets in derselben ...
Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... des Objects umfaßt« ( Gott u. d. Nat. S. 11). HARMS bestimmt »Gewißheit« als » Glauben , der sich der Gründe seines ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro