Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eidolologie

Eidolologie [Eisler-1904]

Eidolologie : Lehre von den Eidola , den Erscheinungen im Bewußtsein , ist nach HERBART ein Teil der Metaphysik (Metaph. I, 71).

Lexikoneintrag zu »Eidolologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... führt auf ARISTOTELES zurück. Nach ihm ist das Allgemeine (s. d.) das von Natur ... ... f.). Das ganze Wissen ist a priori, »insofern nämlich das Ich alles aus sich produciert«. ... ... « des Denkens , die schon Bedingung der Erfahrung ist, ihr logisch vorangeht (Log. Unt. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

... »verfälscht«. Aufgabe der Wissenschaft ist es, diese Verfälschung durch die Introjection zu beseitigen, die Introjection zu ... ... d.) betrachtet. Die ursprüngliche, »natürliche« Annahme ist: »Der Mitmensch ist Centralglied einer Principialcoordination , deren Gegenglied z.B. ... ... schon eine Introjection voraussetzt. »Ich muß mir im Innern des Menschen ein Kraftcentrum vorstellen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, ... ... Begriffs , sofern sie nicht präcis ist« (Log. § 105). Nach FRIES ist sie die »Angabe der Attribute « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ausgesprochene Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise ... ... IV, 359). Einen Begriff construieren heißt »die ihm correspondierende Anschauung a priori darstellen« (Krit. d. rein. Vern ... ... kann alle Darstellung eines Begriffs durch die (selbsttätige) Hervorbringung einer ihm correspondierenden Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

... Beschaffenheit nach durch ein anderes bestimmt, bedingt, gesetzt ist. Abhängig ist, was nicht ohne ein anderes sein, so sein ... ... Gott . Daß mit dem Grunde die Folge gesetzt ist, ist der allgemeinste Ausdruck der Dependenz . Die Scholastiker ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

... Utilitarismus (s. d.), im engeren Sinne ist er vom Utilitarismus verschieden. Eudämonisten sind DEMOKRIT, ... ... SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ist KANT. »Eudämonist« ist ihm jeder Egoist, der »bloß im Nutzen und in der eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Complication

Complication [Eisler-1904]

... (Psychol. I, 169, 174). Nach LIPPS ist Complication »die räumliche Verbindung disparater Vorstellungsinhalte « (Gr. d. ... ... die Complication als eine losere Verbindung (ib.). Unter den verbundenen Gebilden ist eines das »herrschende«, klarer bewußte (l.c. S. 2S2). Oft ist die Existenz einer Complication nur durch ihre Gefühlswirkung bemerkbar ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

... hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die Stoiker bestimmen sie als epistêmê hairetôn ... ... (Stob. Ecl. II 6, 102). PLATNER versteht unter ihr »das Vermögen der menschlichen Seele , die Kraft der ... ... Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Eisler-1904]

... BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung (s. Furioso). Nach SHAFTESBURY ist Enthusiasmus » Leidenschaft für das Gute und Schöne«, die Grundlage alles Philosophierens (Lett. concern. enthus. 1708). Nach PLATNER ist Enthusiasmus »ein affectartiger Eifer für Personen , die wir sehr ...

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271-272.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

... (s. d.) nach KANT. – Nach UPHUES ist etwas bestimmt, »wenn es Merkmale aufweist, ... ... werden kann« (Psych. d. Erk. I, 244). Ein Begriff ist logisch bestimmt, wenn sein Inhalt genau von dem anderer Begriffe abgegrenzt ist. Vgl. Determination , Definition .

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Freisteigend

Freisteigend [Eisler-1904]

Freisteigend nennt HERBART eine Vorstellung , die ohne Association (s ... ... durch Wegfall des Hindernisses, der Hemmung seitens einer andern Vorstellung , rein durch ihr eigenes Streben (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 15). Frei ...

Lexikoneintrag zu »Freisteigend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Kitzelgefühl

Kitzelgefühl [Eisler-1904]

Kitzelgefühl ist ein Gemeingefühl (s. d.), das auf intermittierenden schwachen Tastreizen auf leicht erregbaren Stellen der Haut beruht. Es setzt sich zusammen »aus einem schwache äußere Tastempfindungen begleitenden Lustgefühl und aus den an die Muskelempfindungen gebundenen Gefühlen ..., welche durch die von ...

Lexikoneintrag zu »Kitzelgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Effort voulu

Effort voulu [Eisler-1904]

Effort voulu : gewollte, spontane, active Kraftanstrengung in der Bewegung des Ich, bei M. DE BIRAN Quelle des Causalitätsbegriffs (s. d.), des Kraft - und Objectsbewußtseins (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Effort voulu«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Exteriorität

Exteriorität [Eisler-1904]

Exteriorität : Äußerlichkeit , Außer-uns (s. d.). Nach RENOUVIER ist die »altérité« »extériorité« der Monaden (s. d.) unmittelbar im Bewußtsein gegeben (Nouv. Monadol. p. 7 ff.).

Lexikoneintrag zu »Exteriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Ebenmerklich

Ebenmerklich [Eisler-1904]

Ebenmerklich heißt eine Empfindung oder ein Empfindungsunterschied, die das Minimum von Intensität besitzen, welches zu ihrer Bewußtheit nötig ist.

Lexikoneintrag zu »Ebenmerklich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Katechetisch

Katechetisch [Eisler-1904]

Katechetisch ( katêchein unterrichten) heißt die Unterrichtsmethode durch Frage und Antwort (= »erotematisch«). Das Sokratische Verfahren ist katechetisch.

Lexikoneintrag zu »Katechetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Assertorisch

Assertorisch [Eisler-1904]

Assertorisch heißt ein Urteil von der Form »S ist P«, oder »S ist nicht P«, in welchem schlechthin etwas behauptet oder verneint wird.

Lexikoneintrag zu »Assertorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die ... ... veräußerlicht, d.h., wenn diese betont ist, localisiert, wenn sie unbetont ist, prodiciert« (Lehrb. d. Psychol. ... ... Wirklichkeit etwas zu ihrer Anregung vorhanden ist« (Elem. d. Psychophys. II, 505). ZIEHEN betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

... So auch NIETZSCHE, für den alles Erkennen durchaus anthropomorphistisch ist (WW. III, 1, S. XIV, XV, S. 168). Die »empirische« Welt ist nur die anthropomorphisierte Welt . Die Menschen sehen einen ... ... nur nach Maßgabe unseres Erkenntnisvermögens urteilen. Dies ist die grundlegende Voraussetzung alles Forschens, durch die allerdings ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon