Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d.); 2) die besondere ... ... . GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 77 ff.). Das Denken ist vom Wollen bedingt, »aber darauf, daß unser im Unbewußten wurzelnder ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete ... ... Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist sie »ein Gesamtvorstellen verschiedenartiger Vorstellungen « (Lehrb. d. Psychol ... ... besteht darin, daß sie »aus einer Mehrheit beziehungsfähiger Teile zusammengesetzt ist« (Völkerpsychol. I 2, 245).

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Größe, psychische

Größe, psychische [Eisler-1904]

Größe, psychische , ist »jedes psychische Element und jedes psychische Gebilde ..., insofern es in ein ... ... Klarheitsgrad) kommt jedem psychischen Element und Gebilde zu, aber eine Größenbestimmung ist nur mittelst der apperceptiven Function der Vergleichung möglich (ib.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Größe, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Eisler-1904]

Kinderpsychologie ist jener Teil der Psychologie , der die psychische Entwicklung in den ersten Lebensjahren untersucht. Vgl. darüber KUSSMAUL, Untersuch. üb. d. Seelenleb. d. neugeb. Menschen 1859. EGGER, Développement de l'intellig. et du lang. chez les ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Anthropocentrisch

Anthropocentrisch [Eisler-1904]

Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der Mittelpunkt, das Centrum, das Ziel , der Zweck der Welt , des Weltgeschehens ist (= » Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Anthropocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Exclusive Urteile

Exclusive Urteile [Eisler-1904]

Exclusive Urteile (»propositiones exclusivae«) heißen Urteile , die einem Subject mit Ausschluß aller andern ein Prädicat zuschreiben (»nur S ist P«).

Lexikoneintrag zu »Exclusive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Absolute Wahrheit

Absolute Wahrheit [Eisler-1904]

Absolute Wahrheit ist eine Wahrheit , die unabhängig von anderen Wahrheiten und von allen denkenden Subjecten gilt. Vgl. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Absolute Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Cogitor, ergo sum

Cogitor, ergo sum [Eisler-1904]

Cogitor, ergo sum : Ich werde gedacht (vom Absoluten ), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127).

Lexikoneintrag zu »Cogitor, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Actus entitativus

Actus entitativus [Eisler-1904]

Actus entitativus : nach DUNS SCOTUS das Sein der formlosen Materie (De rer. princ. 7, opp. III).

Lexikoneintrag zu »Actus entitativus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Ausschlußverfahren

Ausschlußverfahren [Eisler-1904]

Ausschlußverfahren ist der Beweis , welcher (nach LOTZE) »sämtliche denkbaren Einzelfälle eines allgemeinen Falles ... ... irgend eine Art des allgemeinen Falles stattfinden muß, dann diese übriggebliebene notwendig gültig ist« (Gr. d. Log. 3 , § 74). Auf diese Methode ...

Lexikoneintrag zu »Ausschlußverfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113-114.
Erinnerungsurteile

Erinnerungsurteile [Eisler-1904]

Erinnerungsurteile sind nach W. JERUSALEM » Urteile , in welchen der beurteilte Vorgang nicht in der Sinneswahrnehmung gegeben, sondern erinnert ist und als erinnert bezeichnet wird« (Urteilsfunct. S. 130). Es sind Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285.
Individualisierung

Individualisierung [Eisler-1904]

Individualisierung (ontologische) s. Individuation . – Eine Individualisierung, Herausbildung immer zahlreicherer, bewußterer Individualitäten ist die Tendenz der geschichtlich-socialen, der Naturentwicklung (vgl. EUCKEN, Ges. Aufs. S. 19 ff.; L. STEIN, Die sociale Frage ).

Lexikoneintrag zu »Individualisierung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Geistesphilosophie

Geistesphilosophie [Eisler-1904]

Geistesphilosophie ist jener Teil der Metaphysik (s. d.), der die geistigen Vorgänge und Gebilde , das Wesen des Geistes überhaupt einer letzten, abschließenden begrifflichen Verarbeitung unterwirft. Man kann sie einteilen in: 1) Allgemeine Geistesphilosophie, 2) ...

Lexikoneintrag zu »Geistesphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368.
Bedürfnislosigkeit

Bedürfnislosigkeit [Eisler-1904]

Bedürfnislosigkeit ist nach SOKRATES göttlich, so wenig als möglich zu bedürfen, dem Göttlichen am nächsten (XENOPHON, Memor. I, 6, 10). Nach ANTISTHENES ist sie, als frei machend, eine Tugend (Xen., Symp. 4, 34 ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnislosigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Existentialurteile

Existentialurteile [Eisler-1904]

Existentialurteile sind Urteile , welche die Existenz, das Sein (s. d.) eines Objects aussagen, behaupten: A ist, existiert, es gibt ein A, d.h. A gehört zur Klasse der ...

Lexikoneintrag zu »Existentialurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... »ursprünglichen Tathandlung « des Ich ab. Der Satz »Ich- Ich« (»Ich bin«) begründet den Satz »A ... ... möglich durch den Act, der im Satz Ich = Ich ausgedrückt ist – durch den Act des sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

... dem Bewußtsein immanentes Sein , Bewußtseinsinhalt ist. Transcendente (s. d.) Dinge gibt es nicht. Alles Wirkliche ist Inhalt eines » Bewußtseins überhaupt«. – Eine solche idealistische Philosophie ... ... lehrt. Vgl. Zeitschr. f. immanente Philos. I. – Ähnlich in manchem ist die Philosophie der »reinen ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Disjunctive Urteile

Disjunctive Urteile [Eisler-1904]

Disjunctive Urteile sind Urteile mit disjunctiven Begriffen , von der Form : S ist entweder P1 oder P2 oder P3..., also Urteile mit einer Disjunction . Von ihnen ist schon bei den Stoikern die Rede: diezeugmenon de estin ho hypo ...

Lexikoneintrag zu »Disjunctive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226.
Ästhetischer Schein

Ästhetischer Schein [Eisler-1904]

Ästhetischer Schein ist nach SCHILLER ein » Schein , der weder Realität vertreten will, noch von derselben vertreten zu werden braucht« (Ästh. Erzieh. 26). Vgl. Ästhetik .

Lexikoneintrag zu »Ästhetischer Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon