Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ihr ist eine mehr oder weniger starke Tendenz zur Ausführung der Bewegung ... ... (WW. XI, 243 f.). Nach ZIEHEN ist die Bewegungsvorstellung das Erinnerungsbild einer Bewegung (Leitfad. d. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Credo, quia absurdum

Credo, quia absurdum [Eisler-1904]

Credo, quia absurdum : ich glaube es, gerade weil es wider die Vernunft , übervernünftig ist (TERTULLIAN).

Lexikoneintrag zu »Credo, quia absurdum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... una eademque est substantia, quae iam sub hoc, iam sub illo attributo comprehenditur. Sic etiam modus extensionis ... ... seine eigenen Glieder, für die ihm angehörigen Teilrealitäten. Gehirn ist derselbe Verband, so wie er sich anderen ... ... , 63). »Dasselbe, was vom Standpunkte des Ich ein Empfindungsproceß ist, ist von dem des Nicht-Ich ein cerebraler Vorgang« ( ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Ästhetische Beseelung

Ästhetische Beseelung [Eisler-1904]

Ästhetische Beseelung ist das Ausstatten des Kunstobjectes mit einem Scheinleben durch »Einfühlung«, vermittelst einer simultanen Association ( Assimilation ). Wir »leihen« dem Objecte ein Ich, Seele , Leben (VISCHER, LIPPS, GROOS, VOLKELT, WITASEK, K ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Beseelung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das ... ... »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... kyriôs agathon (l.c. III 6, 1113 a 16; III 7, 1114 b 7; VI ... ... a 17 squ.). Ein Gut ist um so wertvoller, je beständiger es ist und je mehreren es ... ... Begriff gefällt«. Was zu etwas, als Mittel , gut ist, ist das Nützliche; an sich ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Act

Act [Eisler-1904]

... Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im ... ... Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit (»potentiae perfectio«). » Actus primus « ist die Wirklichkeit , durch »actus secundus« die Tätigkeit (das operari ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10-11.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... IBN GEBIROL wirkt und ist Gott in allem; nach IBN ESRA ist er das absolut Eine ... ... . ignor. II, 9). Gott ist in allem, alles ist in ihm (»sunt ab absoluto. ... ... Nöten, also daß einen Gott haben nichts anderes ist, als ihm vom Herzen trauen und glauben, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Form

Form [Eisler-1904]

... in una« (l.c. III, 27). Bei den Scholastikern ist »forma« das Princip ... ... Art und Weise, wie das Ich durch sein Vermögen tätig ist, eigentlich durch die Gesetze ... ... »Das Außereinander der Welt der Erscheinung ist Totalität und ist ganz in ihrer Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... PLOTIN selbst schon etwas Böses ( kakon ) ist. Das Böse ist nicht im Seienden, es stammt ... ... phil. IV). Auch nach CLEMENS ALEXANDRINUS ist es keine Wesenheit , ist nicht von Gott geschaffen (Strom ... ... Mit dem Guten besteht das Böse ursprünglich im Menschen , es ist ihm angeboren, in seiner Selbstliebe begründet, entsteht durch ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... . th. II, 3, 4; III, 50, 4). Die Glückseligkeit ist »bonum perfectum intellectualis naturae«. ... ... vorhandenen Zustande nie empfänglich ist. Nur die Würdigkeit, glücklich zu sein, ist das, was der ... ... FICHTE macht das glückselig, was gut ist. »Ohne Sittlichkeit ist keine Glückseligkeit möglich« (Bestimm. d. ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... , Erfindung. Die geniale Denk- und Handlungsweise ist Genialität . Das Genie ist die höchste Potenz des Geistes , ... ... die zur Contemplation der Ideen (ß. d.) notwendig ist. Genialität ist »die Fähigkeit , sich rein anschauend zu verhalten, sich ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, ... ... ). ESCHENMAYER erklärt: »Das Gemüt ist das Vermögen der Neigungen und Eigenschaften . Was wir Dankbarkeit ... ... nur im Gemüte.« Dieses gehört zur »Willensseite« der Seele und ist eines der wichtigsten Vermögen im ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Haben

Haben [Eisler-1904]

... vom Ganzen bedarf gewöhnlich des Verbums haben. Sein Sinn ist der der auseinandergesetzten Zusammengehörigkeit. Object des Verbums haben ist nur etwas, was in diesem Sinne als Teil eines Ganzen gilt, und Subject desselben ist das Ganze« (Log. S. 120). ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in ... ... ebenso aufhören kann« (l.c. S. 96). Sie ist Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S ... ... »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). Nach VISCHER ist anmutig »eine Erscheinung , ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen ... ... zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist der Friede ( homologia kai eirênê , Diog. L. IX, 8). ... ... « (Biolog. Probleme 1884). Ähnlich NIETZSCHE. Nach F. SCHULTZE ist der Kampf ums Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten ... ... l.c. S. S7). Nach LIPPS ist Frage »der Wunsch , zu einem Urteil zu kommen« (Gr. d. Log. S. 24). Nach W. JERUSALEM ist sie »ein formuliertes Staunen «, »das in Satzform ausgedrückte ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... . g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der Satz Ich = Ich nicht bloß formal, sondern auch material, das Ich ist darin selbst gesetzt. Aus Ich = Ich folgt erst durch Abstraction das logische Gesetz A = ... ... dieselben Ergebnisse« (Ästh. I, 34). Bei SCHELLING ist A = A eine Formel für die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Etwas

Etwas [Eisler-1904]

... Dasein als in dieser seiner Bestimmtheit in sich reflectiert, ist Daseiendes, etwas « (Encykl. § 90). »Was in der Tat vorhanden ist, ist, daß etwas zu anderem, und das andere überhaupt zu einem andern wird. Etwas ist im Verhältnis zu einem andern selbst schon ...

Lexikoneintrag zu »Etwas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon