Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... , 310). Nach GALILEI ist die materielle Veränderung nur Umlagerung der Teile der Körper (Opp. IV, 46). So auch nach GASSENDI (Philos. Epic. synt ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... Temperament »eine Vermischung des Geblütes und der übrigen flüssigen Teile in dem menschlichen Körper , vermöge dessen nicht allein unterschiedene natürliche Wirkungen in unserem Leibe , ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... darf nicht aus dem Begriffe , den ich mit dem Wort Körper verbinde, hinausgehen, um die Ausdehnung als mit denselben verknüpft zu ... ... es ist also ein analytisches Urteil . Dagegen, wenn ich sage: Alle Körper sind schwer, so ist das Prädicat etwas ganz ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... «, sie ist ein Wesen , das den Körper plastisch beeinflußt, ein Ausfluß des »spiritus mundi«. Die körperliche Lebenskraft ist ... ... L. OKEN, TROXLER, ESCHEHMAYER (- nach ihm baut die Seele ihren Körper –, Psychol. S. 157 ff.; Lebensprincip nennt ... ... d. Nat. S. 229). Im lebenden Körper kommt zum Physikalisch-Chemischen eine Ursache hinzu, ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Speculation

Speculation [Eisler-1904]

Speculation (speculatio, theôria ): Betrachtung, Anschauung , geistiges, denkendes ... ... Gegenstand oder solche Begriffe von einem Gegenstande geht, zu welchem man in keiner Erfahrung gelangen kann. Sie wird der Naturerkenntnis entgegengesetzt, welche auf keine ...

Lexikoneintrag zu »Speculation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 415-416.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... dauernd als ihm selbst angehörige Merkmale zukommen, nicht Wirkungen , die der Körper erst ausübt oder empfängt, wenn er unter bestimmte Bedingungen versetzt wird« ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... . Später betont diesen Wert methodologisch (im Anschlusse an die Errungenschaften eines KOPERNIKUS, KEPLER, GALILEI u. a.) zunächst der Empirismus (s. d.). F. ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist ... ... nicht angetroffen wird; da alsdann kein Ausweg übrigbleibt, als zu gestehen: daß die Körper gar nicht Dinge an sich selbst, und ihre Sinnenvorstellung, die wir ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Spiritismus

Spiritismus [Eisler-1904]

Spiritismus : die Lehre von den »spirits« (Geistern) besonders Verstorbener ... ... aller Zeiten , ferner bei JUNG-STILLING, J. F. VON MEYER, J. KERNER (Seherin von Prevorst), A. J. DAVIS (Princ. d. Nat. 1847 ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419-420.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie : Nach KANT zerfällt sie in »empirische« und »reine« ... ... menschlichen Erkenntnis die Principien der Wissenschaften zu erörtern« (Naturrecht, S. 1). F. KRÜGER, Ist Philos. ohne Psycholog. möglich? 1896 (Ph. beruht auf Psychologie. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... (l. c. S. 39). Solcher Eudämonismus schadet der Moral in keiner Weise (l. c. S. 54). Nach KREIBIG ist ethisch gut »eine ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... erkennenden Bewußtseins (l.c. S. 222), sie sind das Prius von Körper und » Seele « (l.c. S. 223). Nicht psychologisch, sondern ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... Monaden (s. d.) Dinge an sich, deren Phänomene die Körper sind. LOCKE hält das Wesen des Geistes und der Materie ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception (apperceptio von ad-percipere) heißt jetzt die Klarwerdung bezw. ... ... Apperception nennt Wundt »den einzelnen Vorgang, durch den irgend ein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht wird«, im Unterschiede von der bloßen Perception (Gr ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... kai diêgeisthai mêden horizontes, mêd'auto touto (Diog. L. IX, 74). Keiner Erkenntnisart ist zu trauen, kein Urteil ist sicherer ( ou mallon ) ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

... Seinsart gegeben sei, oder daß etwas in keiner Beziehung zum Ich gegeben sei« (Gr. ein. Erk. S. 5 ... ... Ideen (s. d.), die »alle Erfahrungen umspannen und doch keiner Erfahrung angehören«. Da die Beziehungen nach Grund und Folge ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Nervensystem

Nervensystem [Eisler-1904]

Nervensystem ist die Einheit von Neuronen (s. d.), Nervenzellen, ... ... vorwiegend ein Lenkungsapparat für Bewegungen zu sein. Das Rückenmark besteht aus dem » Körper « und den Nervenwurzeln (s. BELLsches Gesetz ). Das Nervengewebe ist der ...

Lexikoneintrag zu »Nervensystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Complication

Complication [Eisler-1904]

Complication : Verbindung , Vereinigung , Vereinheitlichung einer Mannigfaltigkeit : 1 ... ... losere Verbindung (ib.). Unter den verbundenen Gebilden ist eines das »herrschende«, klarer bewußte (l.c. S. 2S2). Oft ist die Existenz einer Complication nur ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... Grunde mechanischer Art, Bewegung der Körper und Atome (s. d.). Der psychologische Materialismus tritt in verschiedenen ... ... (s. d.) KANTS. Dieser bemerkt: »Wir haben... bewiesen, daß Körper bloße Erscheinungen unseres äußeren Sinnes und nicht Dinge an ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

... eorum, quae essentia distinguuntur«, z.B. Körper und Geist ) oder »causalis«, »subiectiva«, »accidentalis«, »generica«, ... ... reason« (gedankliche, begriffliche Unterscheidung, z.B. zwischen Gestalt und gestaltetem Körper ) schließt weder eine Verschiedenheit noch eine Trennung ein, sondern beruht ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon