Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Übernatürlich

Übernatürlich [Eisler-1904]

Übernatürlich (supernaturalis), hyperphysisch, ist das die sinnliche oder die endliche ... ... CHR. WOLF ist übernatürlich, »was weder in Wesen noch Kraft der Körper und also nicht in ihrer Natur , noch auch in Wesen und ...

Lexikoneintrag zu »Übernatürlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Formenenergie

Formenenergie [Eisler-1904]

Formenenergie : die von der Form eines Körpers abhängige Energie ... ... OSTWALD, Vorles. üb. Naturphil. 2 , S. 168). »Der ungestörte feste Körper behält seine Form , weil jede Änderung derselben mit einer Aufnahme von ...

Lexikoneintrag zu »Formenenergie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Nachempfindungen

Nachempfindungen [Eisler-1904]

Nachempfindungen knüpfen sich bei kurzer Berührung an eine Druckempfindung (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 93).

Lexikoneintrag zu »Nachempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Popularphilosophie

Popularphilosophie [Eisler-1904]

Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die Lehren der Philosophie und Wissenschaft in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. a.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Vinculum substantiale

Vinculum substantiale [Eisler-1904]

Vinculum substantiale : substantielles Band, ist nach LEIBNIZ ein »phaenomenon extra animam realizans«, welches dem Körper seine Einheit erhält, die Monaden (s. d.) desselben zusammenhält (Erdm. p. 682 ff., 688 f., 726, 739 ff).

Lexikoneintrag zu »Vinculum substantiale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 650.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. HAASE, ... ... Lehrbuch der evang. Dogmatik. 2. A. 1838. HACK-TUKE, Geist und Körper. 1888. HAECKEL, E., Natürliche Schöpfungsgeschichte. 8. A. 1889. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

... L. (1821 – 1858), System der Rechtsphilosophie. 1857. KNAUER G., Conträr und contradictorisch 1868. KNEIB, PH., Die Willensfreiheit und ... ... wiss. Philos. 21. Jahrg. –, Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes. 1893. KOEBER, R., Schopenhauers Erlösungslehre. 1882. KOHN, H. E., Zur ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.
Problematische Naturen

Problematische Naturen [Eisler-1904]

Problematische Naturen nennt GOETHE Charaktere , die »keiner Lage gewachsen sind, in der sie sich befinden, und denen keine genug tut. daraus entsteht der ungeheure Widerstreit , der das Leben ohne Genuß verzehrt« (Sprüche in Prosa II, 127).

Lexikoneintrag zu »Problematische Naturen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Subject alles Seins . »Der ewige, in keiner Zeit begriffene Act des Selbstbewußtseins , den wir Ich nennen, ... ... Inhalt der Welt und den Inhalt unserer Persönlichkeit , oder kürzer die Welt und das Ich« (Grundt. d. Seelenleb ... ... als das Ich der ersten Zone bezeichnen. Unser Körper bildet dann die zweite Zone. Als dritte Zone ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... p. 112). Die Seele ist ganz im ganzen Körper , unteilbar (De tripl. min. p. 74). Nach VANINI ist ... ... obi. IV), die durch Gott geeint sind. Die Seele ist vom Körper vollständig verschieden, sie ist unstofflich, unausgedehnt, einfach, unvergänglich ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... dann alle die finsteren Behausungen des Elends, wo es sich vor den Blicken kalter Neugier verkriecht, ihm öffnen und zum Schluß ihn in den Hungerturm ... ... 1876). Pessimistischen Charakter hat teilweise die Philosophie von DEUSSEN, R. KOEBER (Schopenhauers Erlösungslehre 1882), M. VENETIANER (Der Allgeist ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... als Vacuum , das unabhängig vom Körper zurückbleiben müßte, würde der Körper zerstört (l. c. § ... ... Idee eines reinen Raumes ohne Körper ist unmöglich. »Rufe ich eine Bewegung in einem Teile ... ... Widerstand , so sage ich, es sei dort ein Körper , und in dem Maße, wie der Widerstand gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... -) Begriffe , deren Gegenstand in keiner Erfahrung gegeben werden kann (Prolegom. § 40). Ihren Ursprung ... ... und Völker mehr unbewußt als instinctive Triebe und treten erst später immer klarer ins Bewußtsein « ( Naturrecht I, 15). LAMPRECHT definiert die Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... Kraft , das Vermögen haben, als Körper im Raume da zu sein« (l. c. S. 422 ... ... besteht... in seinem Zusammensein mit andern Dingen in der Welt oder, kürzer, in seinem Enthaltensein in der Welt « (Begr. d. Das., ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Reiz

Reiz [Eisler-1904]

... regelmäßig an gewisse physische Vorgänge gebunden, die teils in der unseren Körper umgebenden Außenwelt , teils in bestimmten Körperorganen ihren Ursprung haben, ... ... wir ihn einen physikalischen . besteht er in einem Vorgang in unserm eigenen Körper , so nennen wir ihn einen physiologischen. Die physiologischen ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 247.
Object

Object [Eisler-1904]

... er sieh mit der Vorstellung , er könne Körper denken und denke Körper , die ungedacht von dem Geiste oder ... ... ist die Außenwelt »die Summe aller außer dem eigenen Körper gesehenen oder sichtbaren Objecte« (l. c. S. 321 ... ... und auch sich selbst als organischer Körper erscheint: er weiß um sich als ein fühlendes, wollendes, ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... aufgeklärt , daß wir in dem Prädicate dasselbe noch einmal, aber klarer vorstellen« (Neue Psychol. S. 181. vgl. Lehrb. d. ... ... wird der erst unbestimmte Inhalt der Gesamtvorstellung (s. d.) succesiv klarer und deutlicher gemacht. Das Urteil bringt »nicht Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... L. BUSSE, Geist u. Körper S. 451 ff.). Nach K. LASSWITZ ist Energie » ... ... .). L. BUSSE hält das Problem für unentschieden ( Geist u. Körper S. 416). Das Energieprincip ... ... welche das physische Weltall verfügt, sich stets gleich bleibt, also keiner Vermehrung und keiner Verminderung fähig ist« (l.c. S. 405 ff ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... specifisch bestimmten Körper oder auch eine Mehrheit solchergestalt bestimmter Körper zu bilden.« Die ... ... c. S. 420). »Substanz ist nur, wo Körper ist.« Substanz ist »der Körper mit seinen Kräften . der Körper ist Substanz als Actus seiner ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... .c. II, 36). Auch nach Spinoza erhält jeder Körper seine Bewegung von außen her. »Corpus motum vel quiescens ad motum ... ... p. 8). Nach BERKELEY ist alle Bewegung relativ, ein einziger, isolierter Körper wäre notwendig unbewegt (Principl. CII); in den ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon