Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maß

Maß [Eisler-1904]

Maß ist jede bestimmte Größe , durch die eine andere ... ... bestimmt. – Nach HEGEL ist das Maß (abstract) »das qualitative Quantum, zunächst als unmittelbares , ein ... ... Qualität gebunden ist« (Encykl. § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des Quantums durch Beschränkung ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624-625.
Mut

Mut [Eisler-1904]

Mut s. Seelenvermögen (PLATO).

Lexikoneintrag zu »Mut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.
Mos geometricus

Mos geometricus [Eisler-1904]

Mos geometricus s. Methode (SPINOZA).

Lexikoneintrag zu »Mos geometricus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 694-695.
Reihen

Reihen [Eisler-1904]

... : (» Ideen -Reihen«, Log. u. Met. S. 60). Nach HERBART ist die Reihenbildung die Bedingung der ... ... 460). Reihengewebe ist »ein System von Reihen, in dem Reihen mit Reihen durch Reihen zusammenhängen« (l. c. S. 468). Recurrente Reihen sind jene, »deren Endglied mit dem Anfangsgliede zusammenfallt, und deren Evolution demgemäß damit ...

Lexikoneintrag zu »Reihen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit : vgl. LOTZE, Med. Psychol. S. 15 ff.. J. WARD, Enc. Brit. XX, 79. FOUILLÉE, Psych. d. id.-forc. II, 148. HAGEMANN, Met. S. 17. Nach H. COHEN ist die Einheit eine Bestimmung des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Apoptosie

Apoptosie [Eisler-1904]

Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle, in welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. Stoa II, ...

Lexikoneintrag zu »Apoptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... : 1) Dinge (Substanzen) mit Eigenschaften, 2) Verhältnisse (Raum, Zeit, Causalität), 3) Quantität (Syst. d. Met. S. 354 ff.). Vgl. C. H. WEISSE, Met. S. 99 ff.. K. FISCHER, Syst. d. Log. u ... ... , 140 f.. HARMS, Psychol. S. 31. HAGEMANN, Met. S. 12, 29. WINDELBAND (K ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875-876.
Mechanismus

Mechanismus [Eisler-1904]

Mechanismus : Bewegungssystem, mechanisch sich verhaltendes, bewegtes ... ... »Mechanismus« ist auch so viel wie mechanistische (s. d.) Weltanschauung . Man spricht auch vom Mechanismus der Seele , vom psychischen Mechanismus, mit Bezug auf den gesetzmäßigen (associationsmäßigen) Ablauf der Vorstellungen . – Einen geistigen ...

Lexikoneintrag zu »Mechanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

... . L. II, 148 f.) man ein unselbständiges, nur in Verbindung mit anderen Wörtern bedeutungsvolles Wort (z.B. Partikeln, Flexionsformen. vgl. ... ... für sich. synkategorematische »haben als Nebentermini nur einen Sinn in Verbindung mit einem Hauptterminus« (z.B. jeder, unendlich, ist) ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Wortgedächtnis

Wortgedächtnis [Eisler-1904]

Wortgedächtnis s. Typen des Gedächtnisses, Gedächtnis . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, C. 5. Gr. d. Psychol. 5 , S. 300. RIBOT, Mal. de la Mém, 1881.

Lexikoneintrag zu »Wortgedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... findet: wir geben in jenen Formen unsere Erfahrungen als allgemeingültig wieder mit dem Vorbehalt, daß jeder Widerspruch gegen die Allgemeingültigkeit durch die Berücksichtigung einer neuen, in jener allgemeinen Formulierung noch nicht berücksichtigten Bedingung sich mit den fraglichen Erfahrungen vereinbaren , d.h ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

... Gott . die Existenz folgt aus seinem Begriffe . Sagt man: Gott muß als seiend gedacht werden, daher existiert er, ... ... so hebt ihr das Ding selbst mit allen seinen Prädicaten auf, wo soll alsdann der Widerspruch herkommen« ... ... als hundert mögliche« (l. c. S. 473). »Denke ich mir nun ein Wesen als die ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Causa posita ponitur causatum

Causa posita ponitur causatum [Eisler-1904]

Causa posita ponitur causatum : Mit der Ursache ist die Wirkung gesetzt (z.B. bei BAUMGARTEN, Met. § 326).

Lexikoneintrag zu »Causa posita ponitur causatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Ausführung der Atomistik gibt LUCREZ. Atome (principia, minima, semina) muß man annehmen, sonst bestände jeder Körper , der kleinste wie der größte ... ... und Repulsion (Allg. Met.). K. ROSENKRANZ: »Die absolute Continuität des Äthers realisiert ... ... zusammengesetzt (Phil. d. Unb. 3 , S. 474; Gesch. d. Met. II, 506 f.); die ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... was um dieses Tatsächlichen willen gedacht werden muß« (ib.). Nach REHMKE ist das Denken ein activer Seelenproceß, ... ... arbeitet« (Gesch. d. Kategor. S. 364). Das Denken muß »die Möglichkeit seiner Gemeinschaft mit den Dingen in sich ... ... Nach DEUSSEN ist Denken ein »Operieren mit Begriffen « (Elem. d. Met. § 33). SIGWART charakterisiert das ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... d.) Weise jedesmal seinen Gegensatz erzeugt, um sich mit diesem in einer höheren Einheit zu verbinden, »aufzuheben«. Der Begriff ... ... DEUSSEN besteht der Begriff im »Festhalten des Identischen « (El. d. Met. § 103). Nach KIRCHNER ist er das » Vorstellen ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... « (l.c. S. 99). Im Individuum muß das Gattungsmäßige erscheinen (l.c. S. ... ... im Schönen eine Erscheinungsform des unbewußt Logischen . In der Realität , mit der Form , wird die Idee erfaßt – lehrt die »concret ... ... subjectiverseits von der angeborenen oder nur durch Aufmerksamkeit und Übung im Verkehr mit Gegenständen gleicher Art entwickelten ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... als Weg und Fließen (Disp. met. 49, 4). KOPERNIKUS, KEPLER, GALILEI verbreiten richtige Anschauungen über ... ... Princ. phil. II, 28). Es gibt keinen leeren Raum , daher muß ein Körper bei seiner Bewegung andere aus ihrem Orte ... ... XIII). Nach TSCHIRNHAUSEN ist alle Materie in steter Bewegung (Med. ment. II, 180). Nach HOBBES ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... von Dingen an sich, sondern nur von Erscheinungen sind. »Man mag nämlich... annehmen, die Welt sei dem Raume und ... ... unendlich oder sie sei endlich, so verwickelt man sich unvermeidlich in Widersprüche mit sich selbst. Denn ist die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Einf. in d. Philos. S. 144). VOLKELT verbindet mit dem Ausdruck »Causalität« den Sinn , »daß eine Erscheinung ... ... Causalität, es bestimmt, daß im Transsubjectiven Causalität herrsche, ohne doch je mit dem Transsubjectiven in Berührung kommen zu können« ( ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon