Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natural Realism

Natural Realism [Eisler-1904]

Natural Realism s. Realismus .

Lexikoneintrag zu »Natural Realism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.
Natural Selection

Natural Selection [Eisler-1904]

Natural Selection s. Evolution , Selection .

Lexikoneintrag zu »Natural Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862-863.
Presentationism

Presentationism [Eisler-1904]

Presentationism nennt W. HAMILTON den »natural realism« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Presentationism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... SENECA, physikê »physica«, »cosmologia«, »natural philosophy« = Naturwissenschaft) ist die Metaphysik (s. d.) der ... ... sens. rer.), G. BRUNO, VAN HELMONT, SIMON PORTA (De rer. natural. princ. 1698), als quantitative Naturauffassung bei NICOLAUS CUSANUS, KEPLER, KOPERNIKUS, ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... § 929, § 938; vgl. Theolog. natural.). Nach CRUSIUS ist Gott »eine verständige und notwendige d. i. ewige ... ... , 1781. MENDELSSOHN, Morgenst. 2 , 1786. HUME, Dial. concern. natural religion. KANT versteht unter Gott ein Wesen , das durch Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... AVICENNA die Seele als »perfectio prima corporis naturalis instrumentalis, habentis opera vitae« (De natural. 6). Die Seele ist Princip der Bewegung , »forma essentialis«, ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... only the effect of the will of god..., but also that it is a natural and necessary condition of their visibility« (Clav. univ. p. 6 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... senses«, »that which can be acted upon by, or can exert force« (Natural Philos. 161). KROMAN erklärt: »Die Materie kann nicht aus nichts entstehen oder ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... acceptae sint publicae« (Leviath. I, 6). »Natural« und »formed- religion« sind zu unterscheiden. Furcht und Sorge ... ... in d. Religionswissensch. 1899. MARTINEAU, A Study of Religion 1889. SEELEY, Natural Religion, 1882. K. STEFFENSEN, Gesammelte Aufsätze, 1890. M. MÜLLER, Natural Relig. 1889. Physical Relig. 1890. Anthropological Relig. ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... The Moral . III, 2). REID erklärt: »By instinct, I mean a natural impulse to certain actions, without having any end in view, without deliberation, ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Trägheit

Trägheit [Eisler-1904]

Trägheit (inertia) der Materie heißt deren allgemeine Eigenschaft , ... ... est, perseverat in statu suo vel quiescendi vel movendi uniformiter in directum« (Philos. natural. princ. mathem., praef., def. III. »vis inertiae«: ib.). – ...

Lexikoneintrag zu »Trägheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... Existenz und die Lebensbedingungen (»struggle for life«) erfolgt eine natürliche Auslese (»natural selection«), d.h. die lebensfähigen, gut ausgestatteten, bevorzugten Rassen erhalten sich ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... präcise Hypothese « wertvoll (Vortr. u. Red. II, 238). – » Natural Realism « (» Presentationism «) ist die Lehre von W. HAMILTON, nach ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... speculativ oder moralisch. die speculative Theologie ist transcendental (unabhängig von aller Erfahrung ), natural (Kosmo-, Physikotheologie ) (l. c. S. 10 ff.). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Urzeugung

Urzeugung [Eisler-1904]

Urzeugung (»generatio aequivoca, spontanea«, »Autogonie«, »Abiogenesis«): Entstehung ... ... nat. II, 843 squ.). – Die Urzeugung lehren SIMON PORTA (De rer. natural.), CARDANUS (De variet. VII, 7b. De subtil. IX, 508 f.), ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung ... ... SHAFTESBURY. Er versteht unter ihm »a real antipathy or aversion to injustice, a natural prevention or prepossession of the mind in favour of the moral distinction« (Inquir ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Überzeugung

Überzeugung [Eisler-1904]

Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein ... ... d. Rechtsphilos. S. 47). – A. BAIN bemerkt: »There is a natural tendency to believe much more than we have any experience of« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... , 1869). Aus der natürlichen Selbsterhaltung und der Vervollkommnungstendenz der Organismen EDITH SIMCOX (Natural Law, 1877). Einen socialen Utilitarismus lehrt LESLIE STEPHEN. Die Sittlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Physiognomik

Physiognomik [Eisler-1904]

Physiognomik ( physis, gnômikê ): Lehre oder Kunde, aus der Physiognomie ... ... legib. I, 9), QUINTILIAN (Instit. orat. XI, 3), PLINIUS (Histor, natural. XI, 37), SENECA (De ira II, 35), GALENUS (Opp. 1561 ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 120-121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon