Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... , Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. IV, 1880, S. 349 ff.). Nach RIEHL ist das Freiheitsgefühl die »unvollständige, völlig einseitige Auffassung des Willensvorganges«, ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... und Zeit eingeordnet wird« ( Seele d. Kind. S. 227). Nach RIEHL ist die Wahrnehmung »eine räumlich und zeitlich begrenzte Mehrheit von Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

Phänomenalismus : Phänomen -Standpunkt, Lehre, daß uns nicht (die) ... ... durch Vorstellung in anima« (Philos. d. Natur II, 61). Nach RIEHL sind die Vorstellungen Erscheinungen der Dinge im Bewußtsein (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

Allgemeingültig ist ein Urteil , das unbedingt gilt, von jedem Denkenden ... ... und Gesetz in die Erscheinungen bringenden Tätigkeit der Vernunft . Nach RIEHL ist allgemeingültig »eine Wahrnehmung , wenn und wofern sie gesetzmäßig ist, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... Elementen des Seins zu gelangen« (RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 43). GASSENDI meint, ... ... a. W. u. V. II. Bd., C. 4). A. RIEHL corrigiert den Cartesianischen Ausspruch in »cogito, ergo sum et est«. »Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden : THOMAS bestimmt: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi principalis, ... ... J. WARD, Enc. Brit. XX, 82 (aus der inneren Erfahrung). RIEHL, Causal. u. Ident., Viertelj. f. w. Ph. 1877. BOLLIGER, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866-867.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst die ... ... mögen nun brauchbar und gültig sein oder nicht« (Religionsphil. S. 85). Nach RIEHL ist die Erkenntnistheorie die » Theorie der allgemeinen Erfahrung «. »Sie hat ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... a priori, sondern »gedachte Empfindungen « (l.c. S. 180). Nach RIEHL sind die Anschauungsformen zugleich »empirische Grenzbegriffe , deren Inhalt in gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die Wirklichkeit ... ... Ph. IV, 370), HÖFFDIG, SULLY, JAMES, BALDWIN, LADD, VILLA, REHMKE, RIEHL, JODL, WAHLE u. a. Die Theorie ( Seele = Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die Tatsache ... ... So auch H. SPENCER, JODL (Lehrb. d. Psychol. S. 182 ff.), RIEHL (Phil. Krit. II 1, S. 52 ff.). Er betont, daß ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... .c. S. 43). Die eine Reihe ist identisch mit der anderen (ib.). RIEHL erklärt: »Der Gegensatz von Körper und Geist hat für uns ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... 1904. RIDIGER, s. Rüdiger. RIEDL, Theorie der schönen Künste. 1767. RIEHL, A., Über Begriff und Form der Philosophie. 1872. –, Der philosophische ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.
Parallelismus, logischer

Parallelismus, logischer [Eisler-1904]

Parallelismus, logischer , ist das von verschiedenen Philosophen angenommene, postulierte Verhältnis ... ... System ist auch die Schematik aller Realität « (Cursus S. 39). Auch RIEHL (Philos. Krit. I, 24). »Es ist dieselbe Wirklichkeit , aus ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, logischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71-72.
Analogien der Empfindung

Analogien der Empfindung [Eisler-1904]

Analogien der Empfindung heißen die (durch ähnliche Gefühlslagen vermittelten) Verwandtschaften ... ... 45 ff., WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 530, RIEHL, Phil. Krit. II, 1, 71). Vgl. Audition colorée .

Lexikoneintrag zu »Analogien der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

Mechanistische Weltansicht ist: 1) metaphysisch der Materialismus (s. d ... ... (Syst. d. Philos. 2 , S. 484 ff., 488). – Nach RIEHL ist der Mechanismus »nur das Symbol für die allgemeine Gesetzlichkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... Correlat aller Vorstellungen « (W. a. W. und V. Bd. I). RIEHL setzt die transcendentale Apperception der »synthetischen Identität « (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

Parallelismus, psychophysischer , ist dasjenige Verhältnis von Seele (s. d ... ... der Erhaltung der Energie mit dem Gesetze der Beharrung führt, RIEHL. Nach ihm fordert das Gesetz der Erhaltung der Energie die ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... 115). HAMILTON stützt den Satz vom Grunde auf den Identitätssatz. Auch HEYMANS und RIEHL: »Aus dem Gedanken der ursprünglichen Einheit und Sich-selbst- Gleichheit ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 118

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon