Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... , C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, C. GÖRING, LAAS, auch noch RIEHL, WUNDT, NIETZSCHE, H. SPENCER, O. CASPARI (Zusammenh. d. Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... Empfindung in gewissem Sinne eine Widerstandsempfindung (Psychol. S. 263). Nach A. RIEHL entspricht der Widerstandsempfindung unmittelbar ein Reales (Philos. Krit. II 1, 275 ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... innere Haben derselben durch das Ich (Leitf. d. Psychol. S. 2). Nach RIEHL ist das B. »ein Proceß, eine Activität, kein Sein« (Zur Einf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Subsistenz

Subsistenz [Eisler-1904]

Subsistenz : (subsistentia): das Substanzsein. subsistieren = substantiell durch und in ... ... alio, vocatur subsistentia« (Sum. th. I, 29, 2 c). – Nach RIEHL ist subsistieren »im Raume existieren« (Philos. Krit. II 1, 81 ...

Lexikoneintrag zu »Subsistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... die Einzelwissenschaften eingreifen« (l. c. 112. Bd., S. 230). Nach RIEHL ist die Philosophie »allgemeine Wissenschafts - und praktische Weisheitslehre«, » Wissenschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... . SPENCER, der im Materiellen ein » Symbol « des Absoluten erblickt. RIEHL erklärt: »Die mechanische Natur ist nicht die Natur an sich, ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. IV 9 , 203). RIEHL. Zur Einführ. in d. Philos. S. 200, 218. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... Erkennens FR. SCHULTZE (Philo(s. d.) Naturwissensch. II, 21 ff.). RIEHL setzt die kritische Methode in die principielle Trennung des ideellen Erkenntnisfactors vom empirischen ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... des erkennenden Ichs) »erzeugen« (Grdz. d. Psychol. I, S. 553). RIEHL bemerkt, das Verhältnis der Ähnlichkeit schließe, wenn es nicht unmittelbar durch Vergleichung ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Platonismus

Platonismus [Eisler-1904]

Platonismus : die Philosophie PLATOS, besonders die Lehre von den ... ... rationalistischer Erkenntnislehre stellt E. LAAS seinen Positivismus (s. d.) entgegen. A. RIEHL versteht unter »Platonismus« »das Bestreben, unter einem und auf Grund ...

Lexikoneintrag zu »Platonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122-123.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... Erkenntnisvermögens ... bedingt« (Phil. d. Selbstbew. S. 16 68, 357 f.). RIEHL betont, bei Kant bezeichne »a priori« »ein begriffliches (nicht zeitliches) Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... Wirklichkeit DILTHEY (Einl. in d. Geisteswiss. I, 469. 6. Object ). RIEHL erklärt: »Nur, was fähig ist, zu wirken, ist und heißt wirklich.&# ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... , positiven Wahrheiten « (Das Ganze d. Philos. S. 8). A. RIEHL betont: »Es gibt keine ideographische, das Einzelne als solches nur beschreibende Wissenschaft« ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... Erkennens , für undiscutierbar (Id. u. pos. Erk. S. 458 f.). RIEHL hält nur die »Grenzen« der Dinge für erkennbar, d.h. die ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

Positivismus ( Ausdruck von COMTE) heißt allgemein der »Gegebenheitsstandpunkt«, d ... ... DILTHEY (Einl. in d. Geisteswiss. I, 501, 512), JODL, A. RIEHL teilweise: »In der wissenschaftlichen Forschung ist der Positivismus, der Weg der Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... point que sur le point même d'excitation« (Psychol. p. 189). Nach RIEHL ist »Localisation« der Ausdruck dafür, daß »jede Empfindung begrenzt und ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... (Natürl. Schöpf. 6 , S. 20 f.. s. Plastidule). – Nach RIEHL ist der Panpsychismus »eine reine Speculation , für welche die psychophysischen Tatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... ; HORNEFFER, Nietzsches Lehre von der ewig. Wiederk. 1900). Zu dieser Lehre meint RIEHL, es werde, in der Lehre von der Wiederkunft , von Nietzsche ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Grenzbegriffe

Grenzbegriffe [Eisler-1904]

Grenzbegriffe sind Begriffe , die als Inhalt die Existenz eines ... ... als Nichtwissen sich ausweist« ( Gott u. d. Nat. S. 617). RIEHL nennt Raum und Zeit »empirische Grenzbegriffe, deren Inhalt in gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412-413.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

... ist die Aufgabe der transcendentalen Methode « (RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 115). BOUTERWEK nennt ... ... ein Transcendentes bezogen gedacht wird« (Krit. Grundleg. S. XV). Nach RIEHL ist transcendental »die Form der Einheit des Bewußtseins in ...

Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 514-516.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon