Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Statik

Statik [Eisler-1904]

Statik : Lehre von dem Gleichgewichte der Kräfte (»la science de l'équilibre des forces«: LAGRANGE). Statik und Dynamik der Vorstellungen (HERBART, Psychol. als Wissensch. § 41 ff.) s. Hemmung , Vorstellung . Sociale Statik ...

Lexikoneintrag zu »Statik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik ist nach DIDEROT »la science des raisons des choses«. Vgl. KANT, Grdl. zur Met. d. Sitt., Vorr. S. 14, 19. DÖRING, Güterlehre S. 21 (nur hypothetische M.). DILLES, Weg zur Met. I, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

Psychologie : vgl. LOTZE (Physiologische Psychologie hat die ... ... 81). vgl. MICHELET, Anthrop. S. 17 f.. BAIN (Ps. = »Science of mind«, Log. II, 275). JAMES (Ps. = »Science of mental life, both of its phenomena and of their conditions«, Princ. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Moralphilosophie

Moralphilosophie [Eisler-1904]

Moralphilosophie (»philosophia moralis«, »philosophia de moribus«; GASSENDI, ... ... . Epic. synt. III, p. 427) s. Ethik . Als »moral science« bei HUME: » Moral philosophy, or the seience of human nature«, ...

Lexikoneintrag zu »Moralphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692-693.
Neohegelianismus

Neohegelianismus [Eisler-1904]

Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter ... ... M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The Ethics of Hegel 1893), J ...

Lexikoneintrag zu »Neohegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.

Literaturverzeichnis/V [Eisler-1904]

V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et la conscience. 1865. –, Le nouveau spiritualisme. 1884. –, La métaphysique et la science. 2. éd. 1863. –, Essais de philosophie critique. 1864. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. V. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936-937.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... (Sens. and Intell. 3 , p. 245 f.. Ment. and Mor. Science p. 48, 60), MÜNSTERBERG, ZIEHEN (Leitfad. d. physioL Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... difference«. Die abstracte Zahl ist »the empty form of difference« (Princ. of Science II, ch. 8, p. 156). Ähnlich lehrt SCHUPPE (Erk. Log. ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Bewußtsein unserer Muskelkraft (Dial. delle nuove science III). Nach LOCKE entspringt die Vorstellung der Kraft (power) der ... ... Kraft (impetus) als stetige Folge momentaner Impulse (Dial. delle nuove science III, 2). Den mechanischen Kraftbegriff hat DESCARTES. »Hic vero diligenter advertendum ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... la logique n'est donc autre chose que la science de la formation de nos idées, de leur expression, de leur combinaison ... ... vom Schließen (Elem. of Log., Introd.), nach W. HAMILTON »the science of the laws of thought as thought« (Lect. on ... ... So auch die Logik von JEVONS (Princ. of Science 2 , 1877). Er behandelt auch den logischen » ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... Order and Progress 1889), WILLIAMS (Evolutional Ethics 1893), LESLIE STEPHEN (The Science of Ethics 1882/1893), CARNERI. Er versteht unter Ethik »die Zusammenfassung der ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... ., 1873. HARMS, Psychol. S. 30 ff.. RABIER (L. = »la science de la science«, Log. p. 2 ff.). WUNDT, Log. Streitfragen, Vierteljahrsschr. f. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876-877.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... or any other circumstance in which things may agree or differ« (Princ. of science 2 , p. 36). – MANSEL bestimmt: »Judgment in the limited sense ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... an abatement of some or all of the vital functions« ( Mental and moral science 1875, p. 75; vgl. Emot. and Will C. 1 – 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Physik

Physik [Eisler-1904]

Physik ( physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) ... ... des Unbeseelten« (Dial. S. 149). Nach VACHEROT ist die Physik »la science de la nature intime des choses, telles que l'expérience externe ou interne ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff ... ... u. B. S. 196). Dynamisch bestimmen die Materie auch VACHEROT (La science et la conscience 1866), CH. LEVÈQUE (La science et l'invisible 1865), BOUILLIER (Le princ. vitale 2 , 1874), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... . 151 ff.. vgl. L'activité mentale. vgl. DELBOEUF, La psychol. comme science naturelle). – Auf physiologische Vorgänge beschränkt das Unbewußte SERGI (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... It transmutes knowledge, but certainly does not create knowledge« (Princ. of Science I, 168 f.); »in inductive just as in deductive reasoning, the ... ... which are being continually drawn, ball after ball, and exhibited to us. Science is but the careful observation of the succession in which ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... die »teologia universale« (Introd. I, 5). Nach VACHEROT ist die Theologie »science de l'ideal universel« (Mét. III, 220). Nach L. FEUERBACH ist ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Ideologie

Ideologie [Eisler-1904]

Ideologie : Ideen - Wissenschaft , Lehre von ... ... Philos. IV 9 , 353). DESTUTT DE TRACY: »L'idéologie est la science des idées« (E1. d'idéol. I, p. 5). FRANCK: »Idéologie est la science des idées considérées en elles-mêmes, c'est-à-dzire comme simples phénomènes ...

Lexikoneintrag zu »Ideologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494-495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon