Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanonik

Kanonik [Eisler-1904]

Kanonik ( kanonikon ) nennt EPIKUR seine Logik (s. d ... ... physikous chorein kata tous tôn pragmatôn phthongous (Diog. L. X, 30); to men oun kanonikon ephodous epi tên pragmateian echei (l.c. X, 30 ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... von dem Seienden aussagt, daß es ist: to men gar legein to on mê einai ê to mê on einai pseudos, to de on einai kai to mê on einai alêthes. hôste kai ... ... der Dinge : ou gar esti to pseudos kai to alêthes en tois pragmasin ... all' en ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... ê. toiouton de hekastou hê morphê kai to eidos (Met. V 8, 1017 b 10 squ.. ... ... , die hylê oder die morphê oder auch to ek toutôn (l. c. VII 3, 1029 a 1 squ.. ... ... hai prôtôs ousiai legomenai hyparchousin . Es gibt ousia hôs hylê und kata to eidos (Met. X 3, ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... 205). Die Evidenz der religiösen Grundwahrheiten betont TH. OSWALD (An appeal to common sense in behalf of religion, 1766/72). In der Liebe ... ... (l. c. p. 64). Sie ist »giving a kind of unity to life« (l. c. p. 81). Gott ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... par hautôn poiousin. Kai prostitheasi gar hotô ti elleipei, hôs echousai to kallos (Enn. V, 8, 1). Das Schöne ist »das ... ... a word, intrinsic beauty is ultimate: relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem. of Crit ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Logos ): xynon esti pasin to phronein. xyn noô legontas ischyrizesthai chrê xynô pantôn (Fragm. 91 ... ... . aus diesen zieht sie Folgerungen . »We ascribe to reason two offices, or two degrees. The first is to judge of things self-evident. the second to draw conclusions that are ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... – alla nomô kai thesei tê pros hêmas echei to einai (Simplic. ad Phys. f. 119). Die Relativität ( ... ... Qualitäten der Sinne »seeming and apparitions only. – We conclude such things to be without, that are within us« (Works IV, 8 ... ... are looked on as notes or images, referred to things or archetypes existing without the mind, then are ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... other Essays XI, 1872), MAUDSLEY, (Introduct. to mental philos. p. 38), LEWES. Nach ... ... Bewußtsein ist »an ultimate fact« (l. c. p. 354). »To be conscious of a change, is to feel a change« (ib.). Zu unterscheiden ist zwischen »conscious, subconscious, ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... The reality that is presented is taken up in a form not adequate to its nature, and beyond which its nature must appear as an other. ... ... the nature thought wants for itself, which even as mere thinking it desires to have, and which, further, in all its aspects exists ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... es schon ist, noch da, wo es nicht ist, also überhaupt nicht to kinoumenon out' en hô esti topô kineitai out' en hô mê esti , ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... f.). W. JAMES nennt den Instinct »a mere excitomotor impulse, due to the preexistence of a certain reflex arc in the nerve-centres of the ... ... 391). Der Instinct ist »the faculty of acting in such a way as to produce certain ends, without foresight of the ends, and ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... . d.). Nach XENOPHANES ist nur das einzelne Ding vergänglich pan to ginomenon phtharton esti Diog. ... ... ) das unvergängliche, die Zeit einschließende Sein to gar telos to periechon ton tês hekastou zôês chronon, hou mêthen exô ... ... chronô, ou gar periechetai hypo chronou, oude metreitai to einai autôn hyto tou chronou Phys. IV 12, 221 b ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... , 414 b 66), wird nicht von der Vernunft geleitet (ist en alogô, , l.c. III 9, 432 b 6). Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... damit die Gesetzmäßigkeit und Ordnung der Welt zum Ausdruck bringend: Hêrakleitos to antixoun sympheron kai ek tôn diapherontôn kallistên harmonian kai panta kat' erin ginesthai ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... Sein , Wirken , Tugend ). Gegensatz : concret . Abstract ( to ex ephaireseôs ) ist nach ARISTOTELES das Allgemeine , z.B. das Mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... phônê eis ha diaireitai eschata, eleina de mêket' eis allas phônas heteras eidei autôn (Met. V 3, 1014 a 26 squ.). Element ist ferner das Kleine, Einfache, Unteilbare ( dio kai to mikron kai haploun kai adiaireton otoicheion legetai , Met. V ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... LEWES erklärt: »By faculty is commonly understood the power or aptitude of an agent to perform a certain action or class of actions« (Probl. III, 27). ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

Noumenon nooumenon Gedachtes Verstandesding , intelligibles (s. d.) ... ... unter ihnen nichts als »the unknowable otherness of relations«, »things in their relation to other forms of sentience... than our own« (Probl. I, 182). MONRAD ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

Phänomen ( phainomenon , phaenomenon): Erscheinung (s. d.), Erscheinendes ... ... en France p. 183). Nach LEWES sind Phänomena »thing in any conceivable relations to Sentience like our own« (Probl. I, 183). Nach TH. COLLYNS-SIMON ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das ... ... »Immanent« sein kommt als enyparchein schon bei ARISTOTELES vor ( enyparchein en ti estin, en logô : begriffliche Immanenz , Anal. post. I 4, 73 a ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon