Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

Schicksal ( moira, atê, heimarmenê, anankê , fatum) bedeutet: ... ... 70). CHRYSIPP erklärt: heimarmenê estin ho tou kosmou logos, ê logos tôn en kosmô pronoia dioikoumenôn (Stob. Ecl. I 5, 180). ZENO nennt das ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... dem Vollkommenen findet ein »Überfließen« ( hyperrhoê ) statt, durch Überfalle desselben ( to hyperplêres autou pepoiêken allo , Enn. V, 2, 1; vgl. III, ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern ... ... ê ennoian ê katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou pollakis exôthen phanentos, hoion to toiouton estin anthrôpos hama gar rêthênai anthrôpos euthys kata prolêpsin kai ho typos autou noeitai proêgoumenôn tôn aisthêseôn... ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Phantasma

Phantasma [Eisler-1904]

Phantasma ( phantasma ): Vorstellungsbild, Phantasiebild, Trugbild, Gesichtshallucination. Nach ARISTOTELES ... ... Realität : ta te mainomenôn phantasmata kai ta kat' onar alêthê. kinei gar. to de mê on ou kinei (Diog. L. VII, 32). – Die ...

Lexikoneintrag zu »Phantasma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 103-104.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

Quiddität (quidditas von quid? was?): Washeit, ein scholastischer ... ... MICRAELIUS erklärt: »Quidditas est ipsa essentia in respectu ad definitionem, qua exprimitur graece to ti ên einai , quod quid erat esse rei.« »Quidditas igitur est ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... lehren J. S. MACKENZIE (An Introd. to Social Philosophy 2 , 1895), F. H. GIDDINGS, der die ... ... . BERNÈS, G. RICHARD, FONSEGRIVE. BOSANQUET, The Relation of Sociol. to Philos., Mind VI, N. S. 1897, p. 1 ff ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... their effects. So that we cannot conclude any thing to be the cause of another but from its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea ... ... Causalgesetz lautet: »Whatever begins to exist, must have a cause of existence« (Treat. I, p. ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... 22). Die Kategorien haben ihr Correlat im Sein : hosachôs gar legetai, tosautachôs to einai sêmainei (Met. V, 7). – STRATO betrachtet als oberste Kategorie ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... alle Elementen bestehende Seele erkennt alles ( phasi gar ginôskesthai to homoion homoiô. epeidê gar hê psychê panta gignôskei, synistasin autên ek ... ... nur im Begriffe das wahre Erkennen : ar' oun ouk en logizesthai, eiper pou allothi ... ... mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê pragmati , De an. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... constitution of the body, from the animal spirits, or from the applications of objects to the external organs« (Of the Pass. sct. I, p. 175). ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... ( logos ) als Bestimmung des Wesens ( logos estin ho to ti ên ê esti dêlôn, Diog. L. VI, 3). Das ... ... 237 C; Meno 86 D). So auch ARISTOTELES: horismôs esti logos to ti ên einai sêmainôn (Top. VII, 5), ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

... kai hoti pan syneches diaireton eis aei diaireta. ei gar eis adiaireta diairoito to syneches, estai adiaireton haptomenon. hen gar to eschaton, kai haptetai tôn synechôn (Phys. ... ... , 231 b 16 squ.). Das Stetige ist demnach to diaireton eis aei diaireta (De coel. I ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen ... ... der Isagog.): atoma legetai ta toiauta, hoti ex idiotêtôn synestêken hekaston, hô to athroisma ouk an ep' allon tinos pote to auto genoito tôn kata meros . BOËTHIUS: »Dicitur individuum, quod omnino secari ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

Optimismus (von optimus, Bester) bedeutet: 1) die Ansicht , ... ... Beste nur das Schönste schaffen konnte ( themis de out' ên out' esti aristô dran allo plên to kalliston Tim. 30 A). Die Welt ist ein zôon empsychon, ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

Synteresis ( syntêrêsis, syndêrêsis ) nennen die Scholastiker ... ... non tam exstinguitur, quam obumbratur« (De an. 41). Ähnlich MAXIMUS CONFESSOR: to mê tês physeôs auseôs anairethênai teleiôs dia parabasin to sperma kai tas dynameis tês agathotêtos (Quaest. in script. 26. vgl ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

Intensität : Spannungsgrad, Stärke, Kraftgröße. Die psychische Intensität ... ... : hê de tôn haptôn hyperbolê, hoion thermôn kai psychrôn kai sklêrôn, anairei to zôon. pantos men gar hyperbolê aisthêtou anairei to aisthêtêrion (De an. III 13, 435b 13 squ.). – VOLKMANN definiert ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung ( Übung , (s. ... ... HUME. Sie ist nach ihm das Princip , »which renders our experience useful to us« (Inquir. sct. V, p. 39). Gewohnheit (custom) ist ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... constitution of the body, from the animal spirits, or from the application of objects to the external organs. Secondary or reflective impressions are such as proceed from ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... kai phygês, kai epi tautên katantômen hôs kanoni pathei pan agathon krinontes , l.c. X, 129). Aber nur ... ... ist ein Gut, der keine Schmerzen folgen, denn es ist das Erstrebte, to mêt' almein kata sôma mête tarattesthai kata psychên (l. ... ... Lust notwendig verknüpft ( sympephykasin hai aretai zên hêdeôs, , ib.). Die höchste Lust ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

Apagogisch (von apagôgê ) heißt der indirecte und negative Beweis ... ... adynatou (Anal. pr. I 23, 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon