Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das ... ... 50), bei den Pythagoreern: ekriphtheisai d' autên (psychên) epi gês plazesthai en aeri homoian sômati (Diog. L VIII l, 31). Auch bei EMPEDOKLES: ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus ( kosmos, politês ): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem ... ... keimenous nomous politeuesthai, alla kata tou aretês (Diog. L. VI, 11); sophô xenon ouden oud' aporon (l.c. VI, 12); ( Diogenês ...

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... , 1074 b 34). epi men gar tôn aneu hylês to auto esti to nooun kai to nooumenon (De an. III 4, 430 a 2 ... ... Die Ewigkeit des Selbstbewußtseins lehrt GREEN (Prolegom. to Ethics, p. 119). W. JAMES versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

... hen polla einai, kai dêpon chairousin ouk eôntes agathon legein anthrôpon, alla to men agathon agathon, ton de anthrôpon anthrôpon (Plat., Sophist. 251 B). Antisthenês ôeto euêthôs mêden axiôn legesthai plên oikeiô logô hen eph' henos (Aristot., Met. V 29, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Starken, Mächtigen zu ihrem Nutzen ( to dikaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron , Plat., Rep. ... ... esti symbolon tou sympherontos eis to mê blaptein allêlous mêde blaptesthai ... Ouk ên ti kath' heauto dikaiosynê, ... ... ) wendet sich LOCKE. Der Naturzustand ist »a state of perfect freedom to order their actions and dispose ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... Aussage . Das, worin es regnet, ist der Luftraum, das draußen Befindliche, to exô , und von diesem wird gesagt, daß es jetzt regnet, während es ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... Ferner bei PLATO: Oukoun epistêmê men ge pou epi onti (pephyke), to on gnônai hôs echei , (Rep. 478 A; vgl. Phaedo 101 ff.). ARISTOTELES: dei gar pan to alêthes auto heautô homologoumenon einai pantê (Anal. pr. I 32,47 ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... a certain description into one class, to which class we give a name, equally applicable to every individual« (Anal.c. 15 ... ... ideas of objects in the concrete: but we are able to attend exclusively to certain parts of the concrete idea« Die Association ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des » ... ... the law of parcimony, because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least effort we can« (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... . Bei ARISTOTELES heißt die Conversion antistrophê . Er erklärt: to antistrephein esti to matatithenta to symperasma poiein ton syllogismon hoti ê to akron mesô ouch' hyparchei ê touto teleutaiô (Anal. pr. II 8, 59 b 1; vgl ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... , prin an noê (De an. III 4, 429 a 30); to d' auto estin hê gar energeian epistêmê pragmati (De all. III 5, 430 ... ... kai on tauton. autos ta pragmata. esti de ephexês to on kai nous (Enn. V, 4, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

... J. (1748 – 1832), An Introduction to the Principles of Moral and Legislation. 1789 u. 1823. –, Deontology ... ... 1900. BOSANQUET, B., Logic. 1888. –, The Relation of Sociology to Philosophy, Mind VI. 1897. –, Knowledge and Reality. 1885. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

... gar auto hama hyparchein te kai mê hyparchein adynaton autô kai kata to auto (Met. IV 3, 1005 b 19 ... ... disparate is disparate, that the exclusive, despite all attempts to persuade it, remains incompatible«. »Do not try to combine in thought what is ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

... . MACKENZIE, J. S. An Introduction to Social Philosophy. 1895. –, Manual of Ethics. 1892. Magazin ... ... Law of Psychogenesis. Mind, N. S. I. 1892. –, Introd. to compar. Psychology. MORGAN, L. H., Die Urgesellschaft. 1889. ( ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... – 1896. –, Les lois sociol. 1893. GREEN, TH. H., Prolegomena to Ethics. 1883. 2. ed. 1884. –, Philosophical Works 1885. GREGOR ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... difficult. in Morals. 1758. PRIESTLEY, J. (1733 – 1804), Disquisitions relating to matter and spirit. 2. ed. 2 Bde. 1872. Bd. II ( ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Trug- und Fehlschlüsse

Trug- und Fehlschlüsse [Eisler-1904]

... ex consequenti oder consequentis ( para to hepomenon . Schluß von der Folge auf den Grund ). 5) petitio principii ( to en archê aiteisthai kai lambanein , s. Petitio). 6) fallacia de non causa ut causa ( to mê aition hôs aition . ...

Lexikoneintrag zu »Trug- und Fehlschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525-526.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices (tractatus ... ... . –, Die Energie und ihre Wandlungen. 1888. OSWALD, TH., An appeal to common sense in behalf of religion. 1766 – 1772. OTTOLENGHI, S., ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
Hypothetische Schlüsse

Hypothetische Schlüsse [Eisler-1904]

Hypothetische Schlüsse (Bedingungsschlüsse) sind Schlüsse mit: a. hypothetischem ... ... en hô pas logos syntassetai ek synêmmenou, aph' hou archetai ti synêmmenon kai to lêgon epipherei, hoion Ei to prôton, to deuteron; alla mên prôton; to ara deuteron (Diog. L. VII 1, 80; vgl. PRANTL, G ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 444-445.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... trephetai kai karpophorei, amoirounta de xêrainetai. triton, hoti kai auto to pyr to tou hêliou kai tôn astrôn tais tôn hydatôn anathymiasesi trephetai ... ... labôn tautên, kai dia to pantôn ta spermata tên physin hygran echein, to d' hydôr archên tês ... ... kennen zwei Principien: das Tätige ( to poioun ) und das Leidende ( to paschon ) (Diog. L. ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon