Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

Gegensatz : 1) logischer ( Opposition )das Verhältnis, in welchem ... ... , 13b 27. Anal. prior. II 15, 63b 23). So auch CICERO (Top. 11). Die Scholastiker unterscheiden »oppositio terminorum« und »oppos. enunciationum«. ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... tum prolêpsin dicunt: ea est insita et ante percepta cuiusque formae cognitio« (Top. 7, 31). EPIKUR hingegen versteht unter Prolepsis eine Allgemeinvorstellung als Erinnerung ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

Epicherem ( epicheirêma ): abgekürzte Schlußkette (s. d.), in ... ... P. Bei ARISTOTELES bedeutet epicheirêma einen dialektischen (s. d.) Schluß (Top. VIII 11, 162 a 15; vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... oder Verhalten ( echein ), Tun ( poiein ), Leiden ( paschein ) (Top. I 9, 103 b 20 squ.; Categor. 4, 1b 25). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin , Top. I 8, 103 a 15); man darf aber nicht hyperbainein ta genê (Top. VI 5, 143 a 15: »definitio fiat per genus ... ... absolute« (Ad Herenn. IV, 25, 35; Top. 5, 26). Die Skeptiker halten Definitionen für ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... (zerfällt in physikê, mathêmatikê, theologikê , Met. XI, 7. vgl. Top. I 14, 105 b 19) oder praktikê oder poiêtikê ( ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... haplôs ) und abgeleitete, secundäre Eigenschaften ( idia kata symbebêkos , propria consecutiva) (Top. VI, 128 b 16). Die gleiche Definition der Eigenschaft bei PORPHYR ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Urteilstheorien

Urteilstheorien [Eisler-1904]

Urteilstheorien s. Urteil . Die logischen Urteilstheorien gliedern sich in ... ... Prädicat und Subject sind dem Umfange nach identisch. Vgl. ARISTOTELES (Top.), THEOPHRAST (Prantl, G. d. L. I, 356), Logik von ...

Lexikoneintrag zu »Urteilstheorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 612.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

Wahrscheinlichkeit ( eikasia , probabilitas, verisimile) ist ein Grad von ... ... ARISTOTELES ist endoxon , was allen oder den meisten, Angesehensten als wahr erscheint (Top. I, 1 squ.. s. Dialektik ). – ARKESILAUS gibt (gegenüber dem ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Trug- und Fehlschlüsse

Trug- und Fehlschlüsse [Eisler-1904]

Trug- und Fehlschlüsse (Sophismen, »fallacia«, Paralogismen, s. d.) ... ... Verbindung verschiedener Fragen zu einer) (vgl. De soph. elench. 6. Top. VIII 11, 162 a 16. DUNS SCOTUS, Elench. qu. 43 ff ...

Lexikoneintrag zu »Trug- und Fehlschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 30