Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener angepaßten Seins - und Lebensformen. Es gibt eine physische und eine psychische (geistige), ferner eine ethische, sociale, sprachliche, philosophische, religiöse Entwicklung . Die biologische Entwicklung beruht auf ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... § 261). Nach CHR. WOLF ist gut, »was uns und unseren Zustand vollkommener machet« (Vern. Ged. I, § 422). »Bonum est, quidquid nos ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... ), die um so geistiger ist, je vollkommener sie ist (Enn. III, 6, 6). Alles Leben ist ein ... ... hat beide als ein Ganzes aufzufassen, das erst im Leben die Form vollkommener Subjectivität erreicht, die sich selbst in ihre Unterschiede auseinander legt, um ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... ist der höchste Trieb im Menschen »der Trieb nach Identität, nach vollkommener Übereinstimmung mit sich selbst, und damit er stets mit sich übereinstimmen könne, ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... cognoscente« (1 sent. 36, 2, 3 a). Die Erkenntnis ist um so vollkommener, je weniger das erkennende Princip sich dem Materiellen nähert: » Ratio ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von ... ... ist die Definition »ein zureichend deutlicher und abgemessener Begriff « oder ein »logisch vollkommener Begriff « (Log. § 99). Realdefinition ist diejenige, welche »nicht bloß ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... , so daß die Weltentwicklung ohne Anfang und Abschluß ist, »ein endloses Entrollen immer vollkommener durchgeführter Vereinheitlichungen der Welt « (Grundprobl. d. Philos. S. XV). ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... 247), G. H. SCHNEIDER. moralisches Handeln ist » Streben nach möglichst vollkommener Arterhaltung« (Menschl. Wille S. 371 ff.), RATZENHOFER (Pos. ... ... 73 f., 89 f.). GREEN setzt die Sittlichkeit in Streben nach möglichst vollkommener Selbstverwirklichung des wahren Wesens des Subjects . das ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... stehenden Denktätigkeiten der Zweck , den das menschliche Denken sich setzt, in vollkommener Weise, also durch vollkommen bestimmte Begriffe und vollkommen begründete Urteile erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... .). Realität und Vollkommenheit identificiert SPINOZA dahin, daß ein Wesen um so vollkommener ist, je realer, seinskräftiger es ist. » Sein « ist eine Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... Motive . die Entscheidung tritt mit vollkommener Notwendigkeit ein. »Wie die Natur consequent ist, so ist ... ... »wenn der Entschließung eine regelrechte Überlegung vorausging, wenn der Geist bei vollkommener Kenntnis der Sache die Motive hat abwägen können, wenn keine ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

Religionsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , Ursprung , ... ... Lebensinhalt des Menschen das unter dem Namen Religion ersehnte Gut in vollkommener Weise gedeckt werde, um in der Antwort die Norm zu besitzen für ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12