Satz vom Grunde s. Grund .
Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ... ... werden kann. Diese Verbindung ist es, welche der Satz vom zureichenden Grunde in seiner Allgemeinheit ausdrückt« (Vierf. Wurz. d. Satz . vom zur. Gr. C. 3, § 16). ...
Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom s. Exclusi tertii.
... ißt der Tod eine Trennung der Seele vom Leibe , lysis kai chôrismos psychês apo sômatos (Phaed. 67 ... ... ). Nach J. B. VAN HELMONT ist der Tod eine »dispositio« der vom Archaeus (s. d.) verlassenen Materie (Magn. oport. p. ...
Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes ... ... oder in einem Gedankensystem (logischer Ort). ARISTOTELES unterscheidet den Ort ( topos idios ) vom Raum ( topos koinos , Phys. IV 2, 209a 32). ...
Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken gesetzt, um die complicierten physikalisch-chemischen Vorgänge berechnen zu können, als Kraftpunkt, Kraftcentrum gedacht. Geistige , psychische Atome = Monaden (s. d.). Die Lehre von den Atomen = ...
... Objects ist allgemein das »Wie« desselben im Unterschiede vom »Was«, vom Inhalte . »Form« heißt jede (äußere oder innere, materielle oder ... ... sich nicht in der Materie aus, der Intellect ist eine vom Stoffe unabhängige Form. Wo Form, ...
... sie darstellen« (1. e. § 20). BENEKE erklärt: »Was wir vom menschlichen Leibe durch die Sinne auffassen, oder was man gewöhnlich den ... ... 213). Nach A. LASSON ist der Leib an sich (im Unterschiede vom Körper ) kein Ding , sondern ein Proceß , ...
Idol ( eidôlon , Bild): Götzenbild, Trugbild. – F. BACON nennt Idole (»idola«) die Vorurteile des Menschen , die vom Wege zur Erkenntnis abbringen und daher eliminiert werden müssen. Die »Idole des ...
Idee : ORIGENES spricht vom Logos »continens in semet ipsa universae creaturae vel initia vel formas vel species« (De princ. I, 2, 2). Vgl. PATRITIUS, Panarch. XII, 25 ff.. S. MAIMON (Id. = Producte der Einbildungskraft. vgl. Vers. ...
Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.
Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom Denken , die Wissenschaft von den logischen ( ... ... § 24). Die Logik zerfällt in die »Lehre vom Sein «, »Lehre vom Wesen «, »Lehre von dem Begriffe ... ... Syst. d. Log.), HARMS, der die Logik als Wissenschaft vom (formalen) Wissen bestimmt (Log ...
... zuerst bei MOSHEIM) heißt die Wissenschaft vom Sittlichen , d.h. vom sittlichen Wollen und Handeln. Sie ... ... Pflicht (s. d.) wird betont. Die Ethik handelt vom Begehren , vom Guten und Bösen , von den Affecten und ... ... Einen psychologischen Intuitionismus vertritt F. BRENTANO, der evidente ethische Gefühlsurteile annimmt (Vom Urspr. sittl. Erk.) ...
... Universalgeist ), der göttliche Geist, vom Einzelgeist der Gesamtgeist (s. d.), vom subjectiven der objective Geist, ... ... IV, 8). Zum Unterschiede vom »Einen« ( hen ) hat der Geist schon die Andersheit ( heterotês ... ... nur in seinen Wirkungen zu percipieren ist (Princ. XXVII). Wir haben vom Geiste nur eine »notion ...
... c. I, 88, 3 ad 1). Thomas spricht vom »rationis lumen, quo principia... sunt nobis nota, est nobis a Deo ... ... esse vera et certissima« (De myst. theol. 10). NICOLAUS CUSANUS spricht vom »lumen intellectuale«. »In lumine Dei est omnis cognitio ...
... Psychol. d. Stoa I, 49). Vom logos endiathetos , der innern Rede, d.h. dem ... ... logos bezeichnet (De profugis 562; vgl. HEINZE, Lehre vom Logos 1872; ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. ... ... unterscheidet das »verbum interius conceptum« (»verbum mentis«, (s. d.)) vom »verbum exterius vocale quod est ...
... § 829). Entschieden trennt den »logischen« Grund vom »Realgrund«, der Ursache , KANT (WW. II, 104 f.). ... ... S. MAIMON wird »Grund« »bloß von der Erkenntnis , nicht aber vom Dasein eines Dinges gebraucht; es bedeutet... eine vorher ... ... « (Syst. d. Wiss. S. 56). Vom »formellen« und »reellen« ist der »vollständige« ...
Regel (regula) ist eine begrifflich formulierte Gleichförmigkeit des Geschehens oder ... ... oder gefordert wird. Was einer Regel gehorcht, ist regelmäßig . Im Unterschiede vom Gesetze (s. d.) erleidet die Regel Ausnahmen. Doch gibt es auch ...
Zwang s. Willensfreiheit . Nach IHERING ist Zwang »die Verwirklichung ... ... Recht I, 238 f.. vgl. II, 279 ff.). H. SCHWARZ unterscheidet vom Naturzwang den » Normzwang «. Unter ihm stehen »diejenigen Acte, deren ...
Innen und außen (s. d.): zwei auch erkenntnistheoretisch-metaphysisch verwendete Begriffe . »Innen« = im Bewußtsein , »außen«. unabhängig vom Bewußtsein . »Innen« bezieht sich auch auf das Innere, das Eigensein eines ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro