P

  • [922] PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, Philos. Studien VII.
  • PAGANO, M. (1748 – 1799), Logica dei probabili. 1806.
  • PALÁGYI, M., Die Logik auf dem Scheidewege. 1903.
  • –, Kant und Bolzano. 1902.
  • –, Neue Theorie von Raum und Zeit. 1901.
  • –, Der Streit der Psychologisten und Formalisten in der modernen Logik. 1902.
  • PALEY, W., The principles of moral and political philosophy. 1785.
  • PANUM, Einleitung zur Physiologie. 2. A. 1883.
  • PAPALE, VADALA, Darwinismo naturale e Darwinismo sociale. 1882.
  • PARACELSUS (1493 – 1541), Werke. Genf 1658.
  • PARISH, Über die Trugwahrnehmung. 1894.
  • PARMENIDES (geb. um 515 v. Chr.), Peri physeôs. In: Empedoclis et Parmenidis fragmenta. Ed. A Peyron. 1810.
  • PASCAL, BL. (1623 – 1662), Pensées. Oeuvres I. 1866.
  • PASSAVANT, J., Von der Freiheit des Willens. 1835.
  • PASTEUR, Physiologie végétale. 1861.
  • PATRITIUS, FRANCISCUS (1529 – 1597) Nova de universis philosophiae... 1611.
  • [922] PAUL, H., Principien der Sprachgeschichte. 1898.
  • PAUL, JEAN (1763 – 1825), Vorschule der Ästhetik. In: Werke. Hrsg. von Hempel.
  • PAULHAN, F., Physiologie de l'esprit. 4. éd. Bibl. utile. Vol. 55.
  • –, L'activité mentale.
  • –, Les caractères. 1894.
  • –, Les phémonènes affectifs.
  • PAULSEN, FR., System der Ethik. 3. A. 1893.
  • –, Einleitung in die Philosophie. 1892. 4. A. 1896.
  • –, Was uns Kant sein kann? Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 5. Jahrgang 1881.
  • –, Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles. 1900.
  • PAYNE, Elements of Mental and Moral Science. 1856.
  • PAYOT, J., De la croyance. 1896.
  • PEIP, Religionsphilosophie. 1879.
  • PEIPERS, D., Untersuchungen über das System Platons I. 1874.
  • PEIPERS, ED. PH., System der gesamten Naturwissenschaften. 1840 – 1841.
  • –, Die positive Dialektik. 1845.
  • PEREZ, P., Le caractère de l'enfant.
  • PERGER, Die Entfaltung der Idee der Menschheit durch die Weltgeschichte. 1870.
  • PERRIER, ED., Les colonies animales.
  • PERTY, M. (1804 – 1884), Mystische Tatsachen.
  • –, Über das Seelenleben der Tiere. 1865. 2. A. 1876.
  • –, Die mystische Erscheinung der menschl. Natur 1872.
  • –, Anthropologie 1873 – 1874.
  • –, Ohne die mystischen Tatsachen keine Psychologie. 1883.
  • PESCH, T. (1836 – 1899), Die großen Welträtsel, Philos. der Natur 1883, 1884.
  • PETERS, C., Willenswelt und Weltwille. 1883.
  • PETRARCA, F. (1304 – 1374), De contemptu mundi. 1342.
  • PETRONIEVICS, B., Principien der Erkenntnislehre. 1900.
  • PETRUS AUREOLUS (um 1345), Commentarii in quatuor libros sententiarum. 1595 u. 1605.
  • PETRUS, D., Idea philosophiae naturalis seu physica. 1655.
  • PETRUS DE ALLIACO (1350 – 1425), Quaestiones super libros sententiarum. 1490 u. 1493.
  • –, Tractatus et sermones. 1490.
  • PETRUS HISPANUS (1226 – 1277), Summulae logicales. 1480.
  • PETRUS LOMBARDUS (1164), Opera omnia. Tom. II, p. 519 ff.: sententiarum libri quatuor. Patrologiae cursus ser. II, tom. 192. 1855.
  • PETRUS RAMUS, s. Ramus.
  • PETZOLD, J., Einführung: in die Philosophie der reinen Erfahrung. 1900.
  • –, Maxima, Minima und Ökonomie, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 1890.
  • PFÄNDER, A., Das Bewußtsein des Wollens, Zeitschr. für Psychologie XIII.
  • –, Phänomenologie des Willens. 1900.
  • PFEIFFER, F., Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts. 1854 – 1857.
  • PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904.
  • PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. 1875.
  • PFLEIDERER, O., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. 3. A. 1894.
  • –, Eudämonismus und Egoismus. 1880.
  • PFLÜGER, Die teleologische Mechanik der leblosen Natur. 1877.
  • PFLÜGERS Archiv für Physiologie. XX u. ff.
  • PHEREKYDES (ca. 550), Hêptamychos.
  • PHILO JUDAEUS (geb. um 25 V. Chr.), Werke. Hrsg. von C. E. Richter. 1828 – 1830.
  • PHILOPONUS, s. Johannes.
  • Philosophische Monatshefte IX. 1873.
  • PICCOLOMINI, AL. (1508 – 1578), Filosofia naturale. 1551.
  • –, Filosofia morale. 1560.
  • PICCOLOMINI, F. (1520 – 1604), De scientia naturae 1597.
  • PICO VON MIRANDOLA, G. (1463 – 1494), Opera. 1496.
  • PIDERIT, THEOD., Mimik und Physiognomik. 2. A. 1866.
  • PIERRE D'AILLY, s. Petrus de Alliaco.
  • PIERRE D'AURÉOLE, s. Petrus Aureolus.
  • PIKLER, J., Physik des Seelenlebens. 1900.
  • –, Grundgesetz alles neuropsychischen Lebens. 1900.
  • PILZECKER, Die Lehre von der sinnlichen Aufmerksamkeit. 1889.
  • PLANCK, C. CHR. (1819 – 1880), Testament eines Deutschen 1881.
  • –, Grundriß der Logik 1873.
  • –, Die Weltalter 1850-1851.
  • –, Logisches Causalgesetz und natürliche Zweckmäßigkeit. 1877.
  • PLATNER, E. (1744 – 1818), Philosoph. Aphorismen. 2 Bde. 1790.
  • –, Anthropologie. 2 Bde. 1772 – 1774.
  • [923] –, Lehrbuch der Logik und Metaphysik. 1795.
  • PLATO (427 – 347 v. Chr.), Der Staat. Übers. von F. Schleiermacher und erläutert von J. H. v. Kirchmann. 1870.
  • –, Opera Ed.h. Stephanus. 1578.
  • PLATTEN. S. N., The Theory of Social Forces. 1896.
  • PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios.
  • PLINIUS, G. der Ältere (23 – 79 n. Chr.), Historia naturalis. 1853 – 1855.
  • PLOTINUS (250 – 270 n. Chr.), Enneaden. Übers. von H. F. Müller. 2 Bde. 1878 – 1880.
  • PLOUCQUET, G. (1716 – 1790), Principia de substantiis et phaenomenis, accedit methodus calculandi in logicis. 1753.
  • –, Fundamenta philosophiae spculativae 1759.
  • –, Sammlung der Schriften, welche den log. Calcul betreffen. Hrsg. von A. F. Böck. 1773.
  • PLÜMACHER, OLGA, Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart. 1884. 2. A. 1888.
  • –, Der Kampf ums Unbewußte. 1890.
  • PLUTARCH VON ATHEN (350 – 433).
  • PLUTARCH VON CHÄRONEA (ca. 50 – 125 n. Chr.), Moralia. 1841.
  • POGGENDORF, Annalen der Physik. 44, 50.
  • POIRET, P. (1646 – 1719), Cogitationum rationalium de Deo, anima et malo libri quatuor 1677.
  • –, Opera posthuma. 1721.
  • PÖLITZ, Vorlesungen über die philos. Religionslehre. 1830.
  • –, Ästhetik. 1807.
  • POMPONATIUS (1462 – 1524), De immortalitate animae. 1516 u. 1634.
  • –, De fato, libero arbitrio, de praedestinatione et de providentia. 1523.
  • –, Opera 1567.
  • POPE, A. (1688 – 1744), Essay on man. 1880.
  • PORPHYRIUS (233 – 304 n. Chr.), Porphyrii isagoge et in Arist. Categor. commentarium ed. A. Busse. 1887.
  • –, Opuscula selecta. 1886.
  • PORTA, J. B. (1540 – 1615), De humana physiognomia. 1593.
  • –, Physiognomia coelestis. 1603.
  • –, Magia naturalis. 1589.
  • PORTA, SIMON (1555), De rerum naturalibus principiis. de anima et mente humana. 1551.
  • PORTER, N., The human Intellect. 1872.
  • POSCH, E., Theorie der Zeit. 1896 – 1897.
  • Positivist Review, The. 1893 ff.
  • POST, A. H., Die Anfänge des Staats- und Rechtslebens. 1878.
  • POTT, A. FR., Die Ungleichheit menschlicher Rassen. 1856.
  • PRANTL, K. (1820 – 1889), Geschichte der Logik im Abendlande. 4 Bde. (Bd. II.: 2. A. 1885.) 1850 – 1870.
  • –, Reformged. zur Logik, Sitzungsber. der München. Akadem. 1875. I.
  • –, Verstehen und Beurteilen. 1877.
  • –, Zur Causalitätsfrage, Sitzungsber. der M. Ak. 1883.
  • PREL C. DU (1839 – 1899), Monistische Seelenlehre. 1887.
  • –, Entwicklungsgeschichte des Weltalls. 1882.
  • –, Die Philosophie der Mystik. 1884.
  • –, Der Spiritismus. 1893.
  • –, Die Entdeckung der Seele. 1893 – 1894.
  • PREYER, W. V., Die Seele des Kindes. 3. A. 1890.
  • –, Elemente der reinen Empfindungslehre.
  • –, Die Entdeckung des Hypnotismus. 1881.
  • –, Naturwissenschaftl. Tatsachen und Probleme. 1880.
  • –, Elemente der allgemeinen Physiologie. 1883.
  • –, Die fünf Sinne des Menschen. 1870.
  • –, Der Hypnotismus. 1890.
  • –, Über die Grenzen der Wahrnehmung. 1876.
  • PRICE, R. (1723 – 1791), A Review of the principal questions and difficult. in Morals. 1758.
  • PRIESTLEY, J. (1733 – 1804), Disquisitions relating to matter and spirit. 2. ed. 2 Bde. 1872. Bd. II (Append.): The doctrine of philos. necessity.
  • PROKLUS (410 – 485 n. Chr.), Procli opera ed. V. Cousin. 6 Bde. 1820 – 1825. Opera inedita. 1864.
  • PRÖLSS, R., Vom Ursprung der menschlichen Erkenntnis. 1879.
  • PROTAGORAS (ca. 481 – 411 V. Chr.). Schriften aufgezählt bei Diogenes Laërt. IX, 55.
  • PROUDHON, P. J. (1809 – 1865), Qu' est ce que la proprieté. 1840.
  • –, De la créat. de l'ordre dans l'human. 1843.
  • PSELLOS, M. (1020), Synopsis in Aristotelis logicam. 1597.
  • Psychological Review 1894 ff.
  • PUFENDORF, SAM. v. (1632 – 1694), Elementa iurisprudentiae universalis. 1660.
  • –, De officio hominis et civis. 1673.
  • –, De iure naturae et gentium. 1672.
  • [924] PULS Programmrede d. Gymnasiums.
  • PÜNJER, B., Grundriß der Religionsphilosophie. 1886.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon