Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

... . SCHRIFTEN: Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – Eléments de philosophie, 1759. – Oeuvres philos., histor. ... ... inédites, 1887. – Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, 1892.

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der ... ... Anthropologie, 1876.) SCHRIFTEN: Beiträge zu einer besseren Gestaltung d. Psychol. u. Pädagogik, 1840-1846. – Praktische Denklehre, 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Bayrhoffer, Karl Theodor [Eisler-1912]

Bayrhoffer, Karl Theodor , 1812-1888. = Erst Anhänger, dann zum Teil Gegner Hegels. SCHRIFTEN: Die Grundprobleme der Metaphys., 1835. – Beiträge z. Naturphilos., 1839-1840.

Lexikoneintrag zu »Bayrhoffer, Karl Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... gest. 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. ... ... ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge ... ... The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics of Belief, ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als dem allgemeinen Grunde der Weltweisheit, 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar ... ... durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Gottsched, Joh. Christoph [Eisler-1912]

Gottsched, Joh. Christoph , 1700-1766, der bekannte Dichter und Kritiker, ist als Philosoph Anhänger Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, 1734; 2. A. 1735-36; 7. A. 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Joh. Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... . Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer (von ... ... , welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff.). Schriften : 1883-1901. – Vgl. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Areios Didymos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.

Lexikoneintrag zu »Areios Didymos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... f. wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum ... ... II, 1896. – Zur Philos. d. Mathematik, Viertelj. f. w. Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle, Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon