Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

... de mor., 1893. – Testament philosophique, l. c., 1901. – Vgl. BOUTROUX, La philos. de F. R., Rev. de mét., 1900. – BERGSON, Notice sur la vie et les uvres de F. R., in: Sciences et trav. de l'Acad. ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Plutarchos von Chaironea [Eisler-1912]

... Peripatetikers Ammonios aus Alexandrien, der in Athen lehrte, gest. um 125 n. Chr. in Chaironea. P. gehört zu den eklektischen (bzw. ... ... Schrift: De physicis philosophorum decretis = Placita philosophorum ist unecht. – Vgl. R. VOLKMANN, Leben, Schriften u. Philosophie des P., 1869 ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Chaironea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Reimarus, Hermann Samuel [Eisler-1912]

... Welt ist das einzige Wunder, anderer bedarf es nicht. So bekämpft R. zugunsten der »natürlichen« Vernunft-Religion den Wunderglauben der positiven Offenbarungs-Religion, ... ... Apologie oder Schutzbrief für die vernünftigen Verehrer Gottes, 1767 beendigt, erst 1814 von R.s Sohn der Hamburger Bibliothek als Manuskript übergeben, ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hermann Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586-587.

Wyneken, Ernst Friedrich [Eisler-1912]

Wyneken, Ernst Friedrich , geb. 1840 in Bützfleth bei Stade, evang. Pfarrer in Edesheim (Hannover), gest. 1905 in Edesheim. = W. ist von Lotze und Waitz beeinflußt und lehrt die Existenz von »Dynamomonaden«. ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Ernst Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846-847.

Riedel, Friedrich Justus [Eisler-1912]

... . in Erfurt, 1771 an der Kunstakademie in Wien, gest. 1785. = R. unterscheidet drei Seelenkräfte: Begehren, Denken, Gefallen. Der Mensch hat dreierlei ... ... Schriften, 1786-87. – Vgl. K. F. WIZE, F. J. R. und seine Ästhetik, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Riedel, Friedrich Justus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Syrianos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...

Lexikoneintrag zu »Syrianos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.

Aidesios aus Kappadokien [Eisler-1912]

Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.

Lexikoneintrag zu »Aidesios aus Kappadokien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Aspasios aus Aphrodisias [Eisler-1912]

Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Aspasios aus Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32-33.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., lebte in Athen als Freund des Perikles, wurde der Gottlosigkeit angeklagt, ging nach Lampsakos, starb dort um 427 n. Chr. A. ist einer der jüngeren griechischen Naturphilosophen. Er lehrt eine ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... Zeit selbst sind nur Abstraktionen. C. bekämpft die Lehre von der prästabilierten Harmonie, den Satz von der Erhaltung ... ... vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892.

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Mansel, Henry Longueville [Eisler-1912]

Mansel, Henry Longueville , geb. 1820 in Cosgrove, Professor der Theologie in Oxford, gest. 1871. M. ist der bedeutendste Anhänger von W. Hamilton, aber auch durch die ältere Schottische Schule und durch Kant unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Mansel, Henry Longueville«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Theophilus von Antiochien [Eisler-1912]

... von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; ... ... (gegen Marcion, gegen Hermogenes u.a.) sind nicht erhalten. – Vgl. O. GROSS, Die Weltanschauungslehre des Th., 1895; Die Gotteslehre des Th., ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus von Antiochien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

... geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen, 1837 a. o., 1844 o. Prof. daselbst, 1855 in Zürich, seit 1866 wieder in Tübingen und ... ... 1889. – Vorträge für das deutsche Volk; hrsg. von seinem Sohne R. Vischer: I. Das Schöne und die ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

... der Fünfhundert, später Professor (1811-14), dann Abgeordneter, gest. 1845. R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die ... ... Th. Reid, 1828-35, III – IV). – Vgl. DE BARANTE, R., 1862. – ANTONESCU, R. als Philosoph, 1904.

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip der »ungewordene Vater«, aus dem Geister hervorgegangen sind, die sich gegen Gott empörten. Die menschlichen Seelen haben im Zustande der Präexistenz ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon