Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pierre d'Ailly [Eisler-1912]

Pierre d'Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Pierre d'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Robert Pulleyn [Eisler-1912]

Robert Pulleyn s. Pulleyn .

Lexikoneintrag zu »Robert Pulleyn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Sidgwick, Henry [Eisler-1912]

... Dozent, 1883-90 Professor in Cambridge, gest. 1900. S.s Bedeutung liegt auf dem Gebiete ... ... Series: III, IX, X. – Vgl. BRADLEY, Mr. S.s Hedonism, 1877. – R. MAGILL, Der rationale Utilitarismus S.s, 1899. – WINTER, S.s Moralphilosophie, 1904.

Lexikoneintrag zu »Sidgwick, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673-674.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

... Das Denken strebt, nach einem »Dauerzustand«. An die Stelle der Kausalität setzt P. das »Gesetz der Eindeutigkeit«, welches es ermöglicht, für einen Vorgang Bestimmungsmittel ... ... konstante Qualitätenkomplexe. Alles Sein ist ein Werden. – Der ethische Imperativ lautet nach P.: »Wir sollen durch alle unsere Handlungen, durch all unser ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. S. verbindet den Kritizismus mit einer biologisch - evolutionistischen Erkenntnispsychologie. Die apriorischen Erkenntniselemente haben innerhalb der Erscheinungswelt eine Entwicklung. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind hier ererbte »angeborene Gewohnheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn eine psychologische ... ... sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Schultze, Fritz [Eisler-1912]

Schultze, Fritz , geb. 1846 in Celle (Hannover), seit 1876 Prof. an der technischen Hochschule in Dresden, gest. 1908. S. verbindet den Kritizismus und (später) eine kritische Metaphysik mit dem Evolutionismus. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schultze, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. P. ist ein Vertreter des kritischen Positivismus und Relativismus (bzw. Pragmatismus). Die ... ... Die neue Mechanik, 1911, u. a, – Vgl. E. LEBON, H. P., 1910.

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.

Steiner, Rudolf [Eisler-1912]

Steiner, Rudolf , geb. 1861 in Kraljevic, lebt in Berlin. Herausgeber der Zeitschrift »Lucifer-Gnosis«. S., der erst von Häckel, Nietzsche u.a. beeinflußt war und eine individualistische Philosophie, der Freiheit vertrat, nach welcher die Sittlichkeit in der vollen Entwicklung der ...

Lexikoneintrag zu »Steiner, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.

Jacoby, Günther [Eisler-1912]

Jacoby, Günther , geb. 1881 in Königsberg, Privatdozent in Greifswald. Der Sinn des »Pragmatismus« ist es, Wissenschaftslehre zu sein. Für den P. ist eine Philosophie um so wertvoller, je wertvoller ihr Zweck ist und je ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Stadler, August [Eisler-1912]

Stadler, August , geb. 1850 in Zürich, Prof. am Polytechnikum, gest. 1910. S. ist Kantianer. Die zentrale Aufgabe der Erkenntniskritik ist es, die Bedingungen des wissenschaftlichen Fürwahrhaltens zu ergründen, und dazu ist der Nachweis der Quellen der Erkenntnis notwendig. Auf der ...

Lexikoneintrag zu »Stadler, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706.

Spicker, Gideon [Eisler-1912]

Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer Gottesbegriff muß gefunden werden, der die ...

Lexikoneintrag zu »Spicker, Gideon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

... Vertreter des Reformkatholizismus (Modernismus), dessen Schriften auf den Index gesetzt wurden. == S. steht im wesentlichen auf scholastischem Boden und ist, obwohl er manche Konzessionen ... ... a. – Kleine Schriften, hrsg. 1908. – Vgl. KIEFL, H. S., 2. A. 1907.

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Stewart, Dugald [Eisler-1912]

... Lehre von den selbstgewissen Grundsätzen des »common sense« (s. Reid), die er als Grundgesetze der menschlichen Überzeugung (»fundamental ... ... aus der Voraussetzung einer einheitlichen und festen Naturordnung. Aus der Vorstellungsassoziation erklärt S. die Gewohnheit. Als Ethiker vertritt S. den (rationalistischen) Intuitionismus; die ...

Lexikoneintrag zu »Stewart, Dugald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Stephen, Leslie [Eisler-1912]

... 1832 in Kensington, gest. 1904 daselbst. S. gehört zu den Vertretern der evolutionistischen Ethik . Die Gesellschaft ist nach ... ... 2. ed. 1892. – Science of Ethics, 1882. – an Agnostic's Apology, 1893. – Social Rights and Duties, 1896. – Studies of ...

Lexikoneintrag zu »Stephen, Leslie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713-714.

Petrus Hispanus [Eisler-1912]

... . wurde im Mittelalter viel benutzt. SCHRIFTEN: Summulae logicales, 1480 u. ö. – Vgl. PRANTL, M. Psellus u. P. Hispanus, 1867. – A. STAPPER, Die Summulae logicales des P. H. und ihr Verhältnis zu Michael Psellus, Festschrift zum Jubiläum ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Petrus Aureolus [Eisler-1912]

... . um 1322 als Erzbischof von Aix. P. ist ein Scholastiker , der durch seinen Konzeptualismus ein Vorgänger ... ... apparens, et hoc est mentis conceptus sive notitia obiectiva.« Die Ideenlehre bekämpft P. SCHRIFTEN: Commentarii in quatuor libros sententiarum, 1596, 1605. – ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536-537.

Preyer, Wilhelm [Eisler-1912]

Preyer, Wilhelm , geb. 1841 bei Manchester, 1869 Prof. d. Physiologie in Jena, seit 1888 in Berlin, gest. 1897 in Wiesbaden. = P. hat u. a. die Kindespsychologie gefördert. Betreffs des Ursprungs der Organismen lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Preyer, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Schmid, Leopold [Eisler-1912]

... 1850 Prof. an der philos. Fakultät, gest. 1869 in Gießen. = S. ist (wie Sengler, K. Ph. Fischer, Fortlage u. a.) ... ... . a. – Vgl. B. SCHRÖDER und F. SCHWARZ, L. Sch.s Leben und Denken, 1871.

Lexikoneintrag zu »Schmid, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 644.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... ; als Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für ... ... zu dem wir das Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon