Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Volney [Eisler-1912]

Volney (Constantin François de Chasseboeuf) , geb. 1757 in Craon, gest. 1820 in Paris. = Nach V. war die französische Revolution der Versuch einer Verwirklichung des Ideals der Vernunftherrschaft. Freiheit ist Gerechtigkeit. Der Mensch ist für die Gesellschaft geschaffen, die richtig verstandene ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 795-796.

Pyrrhon [Eisler-1912]

... ) aus Elis, geb. um 360 v. Chr., gest. um 270 v. Chr. Die Angabe, daß er ... ... NATORP, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems. – V. BROCHARD, Les sceptiques grecs, 1887. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie I, 1904. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Lao-tse [Eisler-1912]

... , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach ... ... im Tao ist das höchste Ziel. SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Sextier [Eisler-1912]

Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 v. Chr.) begründeten eklektischen Richtung (Pythagoreische und Stoische Elemente). Zu ihnen gehören der Sohn des Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, ...

Lexikoneintrag zu »Sextier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670-671.

Polemon [Eisler-1912]

Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Eleaten [Eisler-1912]

Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten (500-540 v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Plotinos [Eisler-1912]

... raumlos, allgegenwärtig, ein »zweiter Gott« ist (V, 2, 3; V, 9, 9; ... ... stammt aus der »alten Natur«, der Materie (I, 8, 3; I, 7), und das Böse der Seele ... ... Gott ( homoiôsis, theô homoiôthênai , I, 2, 1 ff.; V, 8, 11). Das Streben ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Epikuros [Eisler-1912]

... , 6). Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung vom geraden Falle, ... ... atomorum inter se«, Cicero, de finib. I, 18; »decellere paulum«, Lucrez, de rer. nat. ... ... d'Epicure, 2. éd. 1881. – A. v. GLEICHEN-RUSSWURM, E.'s. Lehre, 1909.

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

... mit erhabenster Seelenruhe erlitt (399 v. Chr.). Geschrieben hat S. nichts; seine Lehren entnehmen wir ... ... schimpflich, was recht, was unrecht sei« (Xenoph., Memor. I, 1, 16). Bedingung des guten Handelns ist das Wissen, die Einsicht ... ... . – DÖRING, Die Lehre des S. als soziales Reformsystem, 1895. – E. PFLEIDERER, S., Plato und ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Xenophon [Eisler-1912]

... der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen ... ... – Opera, 1790 ff., 1828 ff., 1838, 1869 ff. – Vgl. R. ULLRICH, Über die Xenophonliteratur der Jahre 1898-1900, Jahresberichte des philol. ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Secundus [Eisler-1912]

Secundus , Rhetor in Athen, unter Hadrian. = Die Gnômai (Aussprüche), die ihm zugeschrieben wurden, sind wohl nicht von ihm, auch enthalten sie nichts Neupythagoreisches. SCHRIFTEN: Secundi sententiae, ed. Orelli, in: Opuscula graecorum, 1819-21, I.

Lexikoneintrag zu »Secundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Lang, A. [Eisler-1912]

Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s

Lexikoneintrag zu »Lang, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Herminos [Eisler-1912]

Herminos , in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. = Peripatetiker . Schrieb Kommentare zu Aristoteles . Vgl. H. SCHMIDT, De H. Peripatetico, 1907.

Lexikoneintrag zu »Herminos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Phaidros [Eisler-1912]

Phaidros (Phaedrus) , Epikureer, um 90 v. Chr. Lehrer Ciceros, dann in Athen.

Lexikoneintrag zu »Phaidros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Diodotos [Eisler-1912]

Diodotos , Stoiker , ein Lehrer Ciceros, gest. um 60 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.
Artikel 81 - 100