Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hodgson [Eisler-1912]

Hodgson . = Durch das Denken kommt Ordnung und Einheit in die ... ... ist innerlich Kraft, durch welche auch das Auftreten der psychischen Vorgänge (ohne Energieverbrauch) bedingt ist. Schriften : Some Cardinal Points of Knowledge, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hodgson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. ... ... ) die »Theorie der Zeit«, 1896-97. Die Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Lehmann, Rudolf [Eisler-1912]

Lehmann, Rudolf , geb. 1855 in Crefeld, Prof. an der ... ... Faktoren sind für das Wesen und die Entwicklung des metaphysischen Denkens überhaupt die maßgebenden«. Bedingt ist die Metaphysik durch Gefühlsimpulse und intellektuelle Motive, welche zu Analogien führen. ...

Lexikoneintrag zu »Lehmann, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392.

Buckle, Thomas H. [Eisler-1912]

Buckle, Thomas H. , geb. 1821 in Lee, gest. 1862 ... ... vom Naturmilieu und besondere Rolle des intellektuellen Faktors, der allein den Fortschritt bedingt. SCHRIFTEN: History of Civilisation in England, 1857-61, 1902; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Buckle, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Ferrero, Guglielmo [Eisler-1912]

Ferrero, Guglielmo , geb. 1871 in Portici, Historiker. = Die Funktion des Symbols ist die Hervorrufung eines bestimmten Bewußtseinsinhalts durch Bedürfnisse des sozialen Lebens bedingt. Es gibt intellektuelle und emotionelle Symbole. Die Symbole sind Reste alter Gewohnheiten, ...

Lexikoneintrag zu »Ferrero, Guglielmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach ... ... und Tiere liegt ein »Urbild« zugrunde. Eine »Metamorphose« (Entwicklung) besteht, bedingt durch einen »Bildungstrieb und durch äußere Einflüsse«. Das Gesetz eines jeden Wesens bedingt dessen Werden, trotz aller äußeren Zufälligkeiten erhält sich der Typus und die Individualität ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... Das individuelle, leibliche Sein der Seele ist nach P. durch eine Art Abfall bedingt. Es gilt nun, sich von den Banden des Leibes, der Sinnlichkeit frei ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen«. »Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Bewußtsein der ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Joël, Karl [Eisler-1912]

Joël, Karl , geb. 1864 in Hirschberg, Prof. in Basel. ... ... Perspektive« gibt es keine Kausalität, die also schon durch den Willen (zum Wirken) bedingt ist. »Wir erst machen die Dinge zu alledem. Und darum sage ich, ...

Lexikoneintrag zu »Joël, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 301-302.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... Eine apriorische Erkenntnis von Tatsachen ist unmöglich, alle Tatsachenerkenntnis ist empirisch, durch Erfahrung bedingt. Hingegen gibt es eine apriorische, unmittelbare, von der Existenz des Beurteilten ganz ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... ideellen Erkenntnisfaktors vom empirischen. Alle Erkenntnis ist durch die apriorische Gesetzmäßigkeit des Bewußtseins bedingt, beruht auf logischer Verarbeitung des Erfahrungsinhalts und ist dadurch möglich, daß zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... Mathematik hat logische Grundlagen, ist logisch bedingt, nicht empirisch. Am Leitfaden der apriorischen Denkeinstellung auf unbedingte Einheit gestaltet ... ... zum Problem die Wechselbeziehungen zwischen Erziehung und Gemeinschaft. Sie betrachtet die Erziehung als bedingt durch das Gemeinschaftsleben und als bedingend für dieses. »Durch Arbeit und Willensregelung ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie ... ... ist eindeutig bestimmt durch ihren spezifischen Komplex von Bedingungen. Die Entstehung bestimmter Bewußtseinsvorgänge ist bedingt durch bestimmte Vorgänge in den Bestandteilen der Hirnrinde. V. vertritt einen »Psychomonismus«, ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... »ursprüngliche Kategorie«, mag auch der Inhalt des Sollens noch so wechseln und sozial-historisch bedingt sein. Tatsächlich sind es immer »historische Zustände der Gattung, die in dem ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Baader, Franz [Eisler-1912]

Baader, Franz (von) , geb. 1765 in München, studierte Medizin ... ... Materie (sowie Raum, Schein-Zeit und das Mechanische) ist erst durch den Sündenfall bedingt. Das vollkommene Leben ist die wahre, ewige Zeit. Der Mensch war ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... in erster Linie Pflichtenmoral. Die Sittlichkeit des Menschen ist nicht von außen bedingt, aber auch nicht durch innere Triebe, Affekte u. dgl. begründet, ... ... aber ethisch gefordert werden. Wie ist sie möglich, wenn die Kausalität alles Naturgeschehen bedingt? Durch die Unterscheidung zweier Arten von Kausalitäten ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... , je nachdem es Willensfunktion und zugleich logisch bedingt ist. Wo wir nach in uns selbst gelegenen Motiven Begriffe verbinden, da ... ... weisen aber auf begrifflich bestimmbare Ordnungen des Wirklichen selbst hin, sind also objektiv bedingt. Anwendungen des Satzes vom Grunde auf mathematische Fundamentalbegriffe sind die mathematischen Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

... ist nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv bedingt; es gibt eine objektiv gerichtete, reine Gegenstandsapperzeption. »Gegenstände« sind nicht ... ... «. Aktiv ist sie, sofern sie von einem positiven Wertinteresse getragen wird. Objektiv bedingt ist sie, als Forderung des Gegenstandes, als Erfüllung des Rechtsanspruchs desselben ( ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... kommen Kultur, Recht und Sittlichkeit zur Entfaltung; letztere ist also durch den Staat bedingt (Autoritative Ethik). Die Strafe dient der Abschreckung. Die beste Verfassung ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... »drei Stadien«). Die Gesellschaft ist ein »kollektiver Organismus«, dessen Entwicklung durch das Naturmilieu bedingt ist. Diese Entwicklung ist eine geistige, in erster Linie eine intellektuelle , ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon