Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Orestano [Eisler-1912]

Orestano . – Schriften : La scienza del bene e del male, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orestano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

Lamennais, Robert de , geb. 1782 in St. Malo, wurde katholischer Geistlicher, trat für die Freiheit der Kirche und für ein demokratisches Papsttum ein (vgl. seine Zeitschrift »L'Avenir«). Nachdem seine »Paroles d'un croyant« (1834) den schon begonnenen Bruch mit ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

La Mettrie, Julien Offroy de [Eisler-1912]

La Mettrie (Lamettrie), Julien Offroy de , geb. 1709 in St. Malo, studierte Medizin (auch, 1733, bei Boerhave in Leyden, von dem er beeinflußt wurde), war seit 1734 schriftstellerisch tätig, ging 1742 nach Paris, wurde Arzt bei den Garden, machte einige ...

Lexikoneintrag zu »La Mettrie, Julien Offroy de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 379-380.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de , geb. 1698 in St. Malo, seit 1746 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Berlin, gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als Philosoph Hylozoist, d.h. er schreibt allen Elementen der Materie Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

Fischer, Kuno , geb. 1824 in Sondewalde (Schlesien), Prof. in ... ... Witz ist ein »spielendes Urteil«. »Was noch nie vereint war ist mit einem Male verbunden, und in demselben Augenblick wo uns dieser Widerspruch noch frappiert; überrascht uns ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

Poiret, Pierre , geb. 1646 in Metz, lebte mehrere Jahre in ... ... die mystische Vereinigung mit Gott. SCHRIFTEN: Cogitationes rationales de Deo, anima et malo, 1677. – Idea theologiae Christianae iuxta principia Jacobi Bohemi, 1687. – L ...

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... unnötig ist (»commiseratio in homine, qui ex ductu rationis vivit, per se mala et inutilis est«); er wird helfen, ohne sich zu erregen, aus Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

Empedokles von Agrigent , geb. um 483 v. Chr., durchzog verschiedene ... ... Ding-Komplexen und schließlich wieder zum Sphairos führt – ein Prozeß, der sich unendliche Male wiederholt. Der Sphairos als solcher ist göttlich ; denn Gott ist kein menschenähnliches ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, ... ... harmonia animi et corporis, 1724. – Commentationes philos. de orig. et permiss. mali, 1724. – Dilucidationes philos. de deo, anima humana, mundo, 1725 ( ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... Zeit würde jede mögliche Kombination irgendwann einmal erreicht sein; mehr noch: sie würde unendliche Male erreicht sein.« Genau dasselbe kehrt immer wieder; im Werden erhält sich das ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... des Gewissens, das ursprüngliche, reine Sittlichkeitsbewußtsein (»semper inclinans ad bonum et remurmurans malo, in nullo nec viatore nec damnato exstinguitur in toto«), das niemals erlischt. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11