Wendt, Amadeus , geb. 1783 in Leipzig, 1811 Prof. daselbst, 1829 in Göttingen. = Eklektiker. Schriften : Grundl. d. philos. Rechslehre, 1811. – Reden über die Religion, 1813. – Philos. der Kunst, 1817. – Neubearbeitung von Tennemanns ...
Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.
Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um 1410, lebte in Barcelona ... ... Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, Don Chasdaï Crescas religionsphilos. Lehren, 1866.
Preuß, Wilhelm , geb. 1843 in Garlstorf, Oberlehrer in Elsfleth. = Hylozoistischer Standpunkt. Schriften : Die materielle Bedeutung des Lebens im Universum, 1878. – Die psych. Bedeut. des Lebens, 1879. – Geist und Stoff, 1883; 2. A. ...
... Wollen charakterisiert, Zwecksetzung und Wertung sind hier von Bedeutung. Der Inhalt der Geisteswissenschaften besteht in den aus unmittelbaren menschlichen Erlebnissen ... ... , die Rolle der führenden Geister (in Wechselwirkung mit dem Gesamtgeist) ist eine bedeutsame. In der Geschichte walten psychische Kräfte (Willensmotive, Willensakte) und die historischen ...
... ist, da alles Einzelne nichts für sich ist. Die Fortdauer des Seins ist ein fortdauerndes Setzen des Ewigen oder des Nichts, ein unaufhörliches Realwerden dessen, was ... ... Systems der Biologie, 1805. – Über die Bedeutung der Schädelknochen, 1807. – Über das Universum als Fortsetzung ...
Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische Philosoph (auch Arzt u. a.), geb. 1126 zu Cordova, war eine Zeitlang Richter in Sevilla und Cordova, wurde 1182 Leibarzt des Chalifen Abu Jakub Jussuf, unter dessem Sohne kurze Zeit Statthalter. ...
Wobbermin . = W. betont das »transzendental-psychologische Verfahren, welches die Motive und Tendenzen der Religionen unter dem Gesichtspunkt des Wahrheitsinteresses vornimmt«. Schriften : Aufgabe u. Bedeut. d. Religionspsychol., 1910.
Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt ... ... = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a. ...
... er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen, die ein spontanes ... ... gesetzten Tendenzen unter den von der Bezugsvorstellung ausgehenden Reproduktionstendenzen diejenigen verstärken, welchen die Bedeutung der Zielvorstellung entspricht.« Durch die determinierenden Tendenzen wird der geordnete und ...
Ammon, Otto . = Sozialbiologe, betont die Bedeutung der natürlichen Auslese für die menschliche Rasse, die durch Beseitigung alles Antiselektorischen zu kräftigen ist. SCHRIFTEN: Die natürliche Auslese beim Menschen, 1893. – Die Gesellschafts-ordnung und ihre natürlichen Grundlagen. 2. A. 1896, ...
... im Sinne der »Grenznutzentheorie«, als »die Bedeutung, welche konkrete Güter oder Güterquantitäten für uns dadurch erlangen, daß wir in ... ... Methode d. Sozialwiss., 1883. – D. Irrtümer d. Historismus in d. deutschen Nationalök., 1884. – Zur Kritik d. polit. Ökonomie, 1887, u ...
Sturt, Henry , Prof. in Oxford. = S. vertritt den pragmatistischen, die Bedeutung von Zweck, Interesse, Wille für die Erkenntnis betonenden »personalen Idealismus« (»personal idealism«), welcher im Gegensätze zum »Absolutismus« (Green, Bradley u.a.) die Realität und Aktivität ...
... 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir ... ... Doch darf es nicht bis zum »Psittazismus« kommen, wo die Worte alle Bedeutung eingebüßt haben, leer sind. SCHRIFTEN: Le psittacisme et la pensée ...
Sommer, Hugo , geb. 1839 in Wolfenbüttel, Oberamtsrichter in Blankenburg i ... ... dem, was wir als wollenswert ansehen. SCHRIFTEN: Über das Wesen und die Bedeutung der menschlichen Freiheit, 1882; 2. A. 1885. – Pessimismus und Sittlichkeit, ...
Budde (Buddeus), Franz , geb. 1667 zu Anclam (Pommern), Professor in Halle und Jena, gest. 1729. = Gegner Chr. Wolffs, Eklektiker. SCHRIFTEN: Analecta historiae philosophiae, 1706. – Compendium hist. philos., 1731. – Historia iuris naturae, 1695. – ...
Delboeuf, J. , 1831-1896, Prof. in Lüttich. = Als Psychologe und Psychophysiker bedeutend, Vertreter der symbolischen (mathematischen) Logik. SCHRIFTEN: Essai de logique scientifique, 1865. – Théorie générale de la sensibilité, 1876. – La psychologie comme science naturelle, 1876 ...
Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= ... ... 1899, 2. Aufl. 1908. – Vergleichende Religionswissenschaft, 1904. – Die philos. Bedeutung der Ethnologie, 1893. – Das Zweckprinzip in der modernen Philosophie, Archiv f. ...
Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.
... ). In erkenntnistheoretischer Beziehung ist K. ein gemäßigter Rationalist , welcher die Bedeutung des Denkens für das Erkennen betont, und kritischer Realist (gegen Mach ... ... in die Philosophie, 5. A. 1910. – Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland, 4. A. 1908. – Immanuel Kant, 1906; ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro