Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.
... propriam formam in alterum subiectum, sed reducens subiectum quod patitur potentia in actum«). Jede Wirkung hat eine Ursache (»omnis affectus habet causam«), jedes Bewegte muß von einem anderen bewegt werden (»omne... quod movetur, oportet ab alio moveri«). Die Ursache der Ursachen ... ... wonach die Ursache strebt (»hoc dicimus esse finem, in quo tendit impetus agentis«), indem jedes Agens um ...
... sein Wesen ausdrücken, bestehende Substanz (»substantiam constantem infinitis attributis, quorum unumquodque aeternam et infinitam essentiam exprimit«), er enthält alles und alles ... ... intelligo substantiae affectiones, sive id quod in alio est, per quod etiam concipitur«). Sie sind ... ... ad intelligendum re vera conducit, vel quod impedire potest, quo minus intelligamus«). In dem Streben nach ...
Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. ... ... ist der Grundbegriff des Erkennens, dem alles untergeordnet werden muß (»nihil mente concipi quod sub entis notione non apprehendamus«). Die Einheit in den Objekten zu erfassen ist ...
Hervaeus Natalis , aus Nedellec in der Bretagne, Dominikanermönch, hielt ... ... von Aquino . SCHRIFTEN: In quatuor Petri Lombardi sententiarum volumina, 1505. – Quodlibeta, 1513. – Vgl. HAURÉAU, Notices et extraits V.
Baconthorp, John , gest. 1340. = Scholastiker . Schriften : Super quatuor sententiarum libria, 1510. – Quaestiones quodlibetales.
Rorario, Girolamo (Rorarius) , Jurist, verfaßte 1544 in Friaul ein, erst 1645 veröffentlichtes, Buch über Tierpsychologie: Quod animalia bruta saepe ratione utantur melius homine (von Leibniz zitiert).
Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.
Aegydius von Colonna (Romanus) , mit dem Ehrennamen »doctor fundatissimus ... ... in Avignon. = Verbindet Lehren des heil. Augustinus mit dem Thomismus. SCHRIFTEN: Quodlibeta, 1481. – De ente et essentia, 1493. – De anima, 1491. ...
Formey, Joh. Heinr. Samuel , geb. 1711 in Berlin, gest ... ... Ethik Anhänger des Perfektionismus (Die Glückseligkeit besteht in der Vervollkommnung). SCHRIFTEN: La logiquo des vraisemblances, 1747. – Recherches sur les éléments de la matière, 1747. ...
... . Causa autem, id est ratio, materiam format et quocumque vult, versat«). Die alles durchdringende, erfüllende, in allem ... ... welches von den Römern rezipiert wurde als »ius naturale«, »ius gentium«, »quod natura omnia animalia docuit«, »quod naturalis ratio apud omnes homines constituit«). ...
... esse: repugnat enim, ut putemus id, quod cogitat, eo ipso tempore, quo cogitat, non existere. Ac proinde haec cognitio: ego cogito ... ... sich enthält. »Video pro regula generali posse statuere, illud omne esse verum quod valde clare et distincte percipio« (Medit. III). Daß ...
... sind, daß und wie wir es tun, nicht tun (»Quod nescis, quomodo fiat, id non facis«). Alles erfolgt in Leib und Seele »absque ... ... esse ita in se, ut apprehenditur a nobis«). SCHRIFTEN: Quaestiones quodlibeticae, 1653, 2. A. 1665. – ...
... entia creata non agit nisi ex systemate quodam causarum occasionalium.« »Deus solus re vera causa est eorum omnium ... ... erfassen: »Spiritus creati, quaecunque vident et cognoscunt, in Deo cognoscunt, in quo continentur...: unde etiam liquet, quomodo possideamus quandam notitiam generalem (anticipatam) de ...
... kata parenklisin . »Declinare dixit atomum perpaulum, quo nihil posset fieri minus; ita effici complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum ... ... ist (»sua cuique voluntas principium dat«, »esse in pectore nostro quiddam quod contra pugnare obstareque possit«, Lucrez, de rer. nat. II, 266 ...
... die Quelle alles Guten (»Non corpus aliquod aut in corpore esse putandus est Deus, sed intellectualis natura simplex, nihil ... ... omni parte monas et ut ita dicam henas et mens ac fons ex quo initium totius intellectualis naturae vel mentis est«). Er allein erkennt sich, wie ...
... existentis, quatenus existentis, i.e., nullo alio eius rei accidente considerato praeterquam quod apparet extra imaginantem«. Die Zeit ist ein Bild der Bewegung (» ... ... persona una est, cuius actionum homines magno numero per pacta mutua uniuscuiusque cum unoquoque fecerunt se autores; eo fine, ut potentia omnium arbitrio ...
... (Konzeptualismus): es ist das von vielem Aussagbare (»quod de pluribus natum est praedicari«). Das Allgemeine ist ... ... an, das freilich irren kann. »Intentio faciendi propter Deum quod convenit et dimittendi quod non convenit sola in se bona est; opus vero quodcunque numquam ex se bonum appellatur, nisi si ex bona intentione procedit. Intentionis ...
Petrus Aureolus (Pierre Aureol) , mit dem Ehrennamen ... ... speculares«, wir nehmen die Dinge direkt wahr (gegen Duns Scotus). »Unde patet, quomodo res ipsae conspiciuntur in mente, et illud, quod intuemur, non est forma alia specularis, sed ipsamet res, habens esse apparens ...
Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... in ihm (»omnia sunt in eo«), er ist alles in allem (»quodlibet in quolibet«), das Wesen der Wesen (»essentia omnium essentiarum«), der Weltgrund (»ratio ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro