Rudolf Eisler Philosophen-Lexikon Leben, Werke und Lehren der Denker Erste Ausgabe: Berlin 1912. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Aristoteles , Berkeley, George , Comte, Auguste , ...
Weber, Max , geb. 1864, Prof. der Nationalökonomie in Heidelberg, ... ... , betont die streng beschreibend-explikative und historische Methode der Sozialwissenschaften. Schriften : Artikel im »Archiv für Sozialwiss.« (darunter gegen Stammler) u. a.
Rochefoucauld , La, 8. La Rochefoucauld (der zweite Artikel fällt weg).
Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann Priester, 1863 Prof. an der Sorbonne, gest. 1872 in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, ...
Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.
Adlhoch, P. Beda Franz , geb. 1854 in Ingolstadt, lebt in Stift Melten. Schriften : Praefationes ad artis scholasticae inter Occidentales fata, 1898. – Abhandlungen in den »Philos. Jahrb.«.
Alstedt, Joh. Heinrich (Alstedius) , geb. 1588, gest. 1638 ... ... Gemäßigter Anhänger des Petrus Ramus , einer der »Semi-Ramisten«. SCHRIFTEN: Clavis artis Lullianae et verse Logicae, 1609. – Compendium philosophiae, 1626.
Cuffeler, Abraham Johann , Utrecht. = Anhänger Spinozas. SCHRIFTEN: Specimen artis ratiocinandi, 1684. – Principia pantosophiae, 1684.
... über den Raum. Das Denken ist objektiv bedingtes Vorstellen und Apperzipieren; die Kategorien (Denkformen) sind Apperzeptionsformen, die, subjektiv entspringend, doch ... ... Rolle spielt bei L. (ähnlich wie bei Wundt) die Apperzeption . Wir apperzipieren, indem wir »Inhalte u n s aneignen, d.h. sie ...
... Verarbeitung der Erfahrung voraus, bei welcher die Einfachheit, Tätigkeit und Beharrlichkeit des apperzipierenden Ichs zu absoluten Bestimmungen der Dinge werden. Einen brauchbaren Substanzbegriff entwickeln nur ... ... die ihm gegebenen Objekte, nicht aber sich selbst, die Quelle des Substanzbegriffes, apperzipiert. Die Substanz ist nicht »Ding an ...
... Physik usw.), soweit sie für die Philosophie Bedeutung haben, anzuführen. Zusammenfassende Artikel wie Gnostiker, Sophisten usw. sollen hauptsächlich nur zur Kenntlichmachung der wichtigeren Mitglieder ... ... Schwierigkeiten, und so wird man gewiß Nachsicht Üben, wenn hier und da ein Artikel im Verhältnis etwas zu kurz oder zu lang ...
... der Koexistenz der Empfindungen, während seine logischen Eigenschaften (Gleichartigkeit und Stetigkeit) aus der Identität des Selbstbewußtseins stammen. Als Fundamentalbegriff ... ... apriorische (ideelle, logische) Elemente. Die Kategorien sind die »allgemeinen apperzipierenden Vorstellungen«, die allgemeinen Formen des Apperzipierens, Begriffe von Synthesen. Sie sind ...
... Reflexbewegung; die Affektionen der Seele setzen sich reflexartig in Töne um, wobei das Sprechen erleichternd, befreiend wirkt. Der Urmensch ... ... Herbart auf, er unterscheidet identifizierende, subsumierende, harmonisierende, disharmonisierende Apperzeption und stellt die apperzipierenden als apriorische den apperzipierten als aposteriorischen gegenüber. In der Ethik betont ...
... alte, zuweilen auch alter durch neue. Neue Vorstellungen werden apperzipiert, indem »ältere gleichartige Vorstellungen erwachen, mit jenen verschmelzen und sie in ihre Verbindungen einführen«. ... ... Teile der Vorstellung zu verstehen, welche unverdunkelt bleiben. Indem gleichzeitig auftretende, einander partiell oder total entgegengesetzte Vorstellungen ... ... , wurde (seit 1859) die »Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft« herausgegeben. Herbartianer sind Drobisch, Hartenstein, ...
... 1623, 1858 u. ö., lateinisch 1684. Artis Cabbalisticae scriptores, 1587. Die Kabbala weist die Einflüsse der griechisch-alexandrinischen ... ... Ficinus , Reuchlin, Agrippa von Nettesheim , Paracelsus, H. More, St. Martin u. a. Vgl. A. FRANCK, Systeme de la Kabbale, ...
... kosmos noêtos ), die voller Leben, raumlos, allgegenwärtig, ein »zweiter Gott« ist (V, 2, 3; V, 9 ... ... in der Ausgabe der Enneaden (ed. Müller, 1878) und bei Diog. Laërtius (ed. Cobet, 1850). – C. H. KIRCHNER, Die Philosophie ...
Avicenna (Ibn Sina) , arabischer Philosoph und Arzt (als solcher durch ... ... – M. WINTER, Über Avicennas Opus egregium de anima, 1903, auch die im Artikel Averroës zitierten Schriften von MUNK u. DE BOER.
Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , ... ... Menschen zur Erkenntnis Gottes fortschreiten wollen ( archê teleiôseôs gnôsis anthrôpou, theou de gnôsis apêrtismenê teleiôsis ). Von dem göttlichen Urvater wird der Sohn der Sophia, Jaldabaoth als ...
Barni, Jules , geb. 1818 in Lilie, Prof. in Paris, ... ... beeinflußt, durch seine Übersetzung Kants u. a. von Bedeutung. Schriften : Artikel »Kant« in: Dictionnaire des sciences philos., hrsg. von Franck, III, ...
Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten ... ... 97, 1702, 1740, 1820; deutsch 1741-1744; 1797-98 (nur die philosophischen Artikel). Oeuvres diverses. 1727-1731, 1737. Bayles Stärke liegt in seiner Kritik ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro