Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Massias, Nicolas de [Eisler-1912]

Massias, Nicolas de , 1764-1848. = Eklektiker, Gegner des Sensualismus. SCHRIFTEN: Rapport de nature à l'homme, 1821-22. – Problème de l'esprit humain, 1825. – Principes de la philosophie psycho-physiologique, 1827, u. a.

Lexikoneintrag zu »Massias, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Koch, Emil [Eisler-1912]

Koch, Emil , geb. 1872, Gymnasiallehrer in Köln. == Das Bewußtsein der Wirklichkeit entsteht gegenüber dem Etwas der Wort-Wahrnehmung (oder – Vorstellung), welches die Stellung eines »Ausdrucks«, einer »Bezeichnung« der Wirklichkeit einnimmt. In dieser Gegenüberstellung ersteht das Bewußtsein der Transzendenz, ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Mach, Franz [Eisler-1912]

Mach, Franz , geb. 1845 in Deutsch-Horschowitz. Gymnasialprofessor a. D. in Tetschen. = Synthese des Aristotelismus mit modernen Anschauungen. SCHRIFTEN: Die Willensfreiheit des Menschen, 1887; 2. A. 1894 (Indeterministisch). – Das Religions- und Weltproblem, 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Apelt, Otto [Eisler-1912]

Apelt, Otto , geb. 1845 in Jena, Gymnasialdirektor daselbst. Schriften : Beiträge zur Gesch. d. griech. Philos., 1891. – Der Wert des Lebens nach Platon, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November 1806 in Baireuth, Gymnasiallehrer, dann Lehrer an einer Töchterschule in Berlin, wo er am 26. Juni 1856 im Elend starb. S. ist besonders von Fichte und Feuerbach beeinflußt und ein Gegner alles ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Mally, Ernst [Eisler-1912]

Mally, Ernst , Gymnasialprofessor in Graz. = Anhänger Meinongs. SCHRIFTEN: Mitarbeiter an den »Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie« von Meinong, 1904. – Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Elemente der Gegenstandstheorie, 1908 (mit Ameseder).

Lexikoneintrag zu »Mally, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= Von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Ethik, 1898. – Soziologie, 1899, 2. Aufl. 1908. – Vergleichende Religionswissenschaft, 1904. – Die philos. Bedeutung der Ethnologie, 1893. – ...

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. = P. schrieb (ungarisch) die »Theorie der Zeit«, 1896-97. Die Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Lukas, Franz [Eisler-1912]

Lukas, Franz , geb. 1853 in Frankstadt (Mähren), emer. Gymnasialprof. daselbst. SCHRIFTEN: Die Methode der Einteilung bei Platon , 1888. – Die Grundbegriffe in den Kosmogonieen der alten Völker, 1893 – Lehrbuch d. Psychol. (mit G. Lindner), 1900, ...

Lexikoneintrag zu »Lukas, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L. vertritt einen (durch Aristotelische u. a. Elemente) modifizierten Hegelianismus. Der empirische Inhalt der Erkenntnis läßt sich nicht aus dem reinen Denken ableiten, aber dieses selbst ist die apriorische ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, gest. 1910. L. steht auf dem Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, gest. 1889. N. lehrt (ähnlich wie L. Geiger u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

König, Edmund [Eisler-1912]

König, Edmund , geb. 1858 in Westgreußen (Thür.), Gymnasialprof. in Sondershausen. K. ist von Kant und Wundt beeinflußt. Er betont die überindividuelle, apriorische Grundlage der Erkenntnis. Das Objektive fällt nicht in die psychologische Reihe. Die Objekte gehören vielmehr dem »denkenden Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »König, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Görres, J. v. [Eisler-1912]

Görres, J. v. , 1776-1848, der bekannte erst revolutionäre, ... ... : Exposition der Physiologie, 1805. – Glaube und Wissen, 1806. – Mythengeschichte der asiatischen Welt, 1810. – Ueber die Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Görres, J. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210-211.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B. betont die Rolle der Metapher in der Erkenntnis. SCHRIFTEN: Die Philos. d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des ...

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Lüdtke, Franz [Eisler-1912]

Lüdtke, Franz , geb. 1882 in Bromberg, Gymnasialoberlehrer daselbst. = Schüler Rehmkes. Schriften : Die Seele in d. heut. Psychol., Philos. Wochenschr. V. – Krit. Gesch. d. Apperzeptionsbegriffe, Zeitschr. f. Philos., 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lüdtke, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Zeising, Adolf [Eisler-1912]

Zeising, Adolf , geb. 1810 in Ballenstedt, Gymnasialprof. in Bernburg, lebte später in Leipzig und München, gest. daselbst 1876. = Z. ist besonders von Hegel beeinflußt. Das Schöne ist das Bild der Welt im Geiste, das Absolute in der Form des Scheines ...

Lexikoneintrag zu »Zeising, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849-850.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Capelle, Willi [Eisler-1912]

Capelle, Willi , geb. 1871 in Hannover, Gymnasial-Oberlehrer in Hamburg. Schriften : De Cynicorum epistulis, 1896. – Die Schrift von der Welt, 1905, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capelle, Willi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon