Biese, B. – Schriften : Grundzüge moderner Humanitätsbildung, 1886. – Erkenntnisse u. Lebensweisheit in Aphorismen, 1904. – Kulturwissenschaftl. Weltanschauung, 1909.
Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.
Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B. betont die Rolle der Metapher in der Erkenntnis. SCHRIFTEN: Die Philos. d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des ...
Biese, Alfred , geb. in Putbus.
Bernies, Victore . – Schriften : Spiritualité et immortalité, 1901, u. a. (für die Unsterblichkeit).
... und krönet, dessen objektive Realität auf diesem Wege zwar nicht bewiesen, aber auch nicht widerlegt werden kann«. ... ... gültig, als alle anderen Moralprinzipien ausschließend erwiesen werden. Reine Vernunft ist für sich allein praktisch und gibt ... ... da sind, unter denen allein diese Leistung der Pflicht möglich ist, obzwar dieselben übersinnlich sind und wir ...
... spielen, so wenig sie imstande sind, den (aus der Natur dieser und anderer Kräfte notwendig resultierenden) Lauf der Dinge abzuändern. Zwar nicht der ... ... wirken nicht primär, sondern nur als Reflexe, Abhängige des Ökonomischen und des von diesem bedingten Sozialen (z. B, der Klassenverhältnisse). Die Entwicklung der Gesellschaft ...
Kelsen, Hans , geb. 1881 in Prag, Privatdozent (Staatsrecht) in ... ... Wien. = K. fordert für die Bildung der juristischen Grundbegriffe eine rein formale und ausschließlich normative Methode. Er bekämpft kritisch die unklare Verquickung von explikativer und normativer Betrachtungsweise ...
... 2, 1). Das Emanierte, das Erzeugnis des Einen wendet sich diesem zu und wird durch sein Schauen zum Geist (oder Intellekt, ... ... beseelt, lebendig, die Weltseele durchdringt alles, wirkt in allem und die Einzelseelen entsprießen ihr (IV, 3, 4 ff.). Die ...
... a. hinausgeht, indem sie alle diese Gebiete einschließt. Die »physiologische« Psychologie ist nicht eine Art Physiologie, ... ... , und in unsere Auffassung dieses Inhalts«. »Wir bezeichnen den ersten dieser Faktoren als die Objekte ... ... Tätigkeitsgefühl«). Durch eine »Mechanisierung« gehen ans zusammengesetzten einfache, und aus diesen schließlich reflexmäßige oder automatische, unbewußt ...
... eine »Trugexistenz«. Das Absolute (Ewige) muß unaufhörlich ponieren und diese Position zurücknehmen, so daß in ihm zwei Richtungen bestehen. Indem das Absolute ... ... alles ausgeht, die »Urkraft«. Sie wirkt nur durch ihr Setzen und durch dieses entsteht Sukzession. Die Zeit ist nichts als die »ewige Wiederholung ...
... (oder in Samos?) als Sohn des Lehrers Neokies, wurde in Samos erzogen, war dort Schüler des Demokriteers Nausiphanes , ... ... pflegten, die von den Ausschweifungen, die spätere »Epikurerer« berüchtigt machten, nichts aufwies, trotzdem auch Frauen dazu gehörten. E. starb 271 (oder 270). ...
Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... allem ein Vorkämpfer für eine freie Weltanschauung, welche Aberglauben, Wunderglauben, kurz allen Supranaturalismus ausschließt, ohne daß er aber Atheist ist (»Si Dieu n'existait pas, ...
Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische ... ... Philosophie, die in vielem (besonders in der Logik) sich an Aristoteles anschließt, in anderem vom Neuplatonismus beeinflußt ist. Die Religion ist als bildlich-allegorische ...
... Wesen. Es fehlt jedes Fundament. Jeder Typus hat seine Grenze : über diese hinaus gibt es keine Entwicklung.« »Der Mensch als Gattung ist ... ... , ästhetisch, ist aus allerlängster Erfahrung dem Menschen als schädlich, gefährlich, mißtrauenverdienend bewiesen... Insofern steht das Schöne innerhalb der allgemeinen Kategorie der ...
... Alles Werden besteht in der Aktualisierung einer Potenz durch ein Wirkliches. Dies führt schließlich zu einem Wirklichen, das nicht Wirkung, nur Ursache, nicht ... ... Empfangende. Auf dem Gebiete der Zoologie, deren Begründer A. ist, besaß dieser teilweise gute Kenntnisse, in ... ... im Mittelalter gelehrt wird) die Lebenskraft ist. Diese Seele ist weder ein Körper noch eine immaterielle Substanz als ...
... Notwendigkeit erzeugt, zur anderen überzugehen, sie zu erwarten . Erst dieses Überzeugungsgefühl, dieser feste »Glaube« (belief), die Vorstellung B werde wieder ... ... a perpetual flux and movement«). Es ist dies der »aktualistische« Seelenbegriff. Diese »skeptischen« Betrachtungen über Ding, Substanz, ...
Worms, René , geb. 1869 in Rennes, lebt in Paris. ... ... Soziologie. Gesellschaft und Organismus haben gemeinsame Eigenschaften, aber auch Differenzen (»Les analogies... nous les croyons intimes, évidemment; mais nous sentons que les différences sont ...
... bewußten Funktionen und deren Zusammenhang gegeben ist. Diese Auffassung des Verhältnisses des Psychischen und des Physischen nenne ich den philosophischen ... ... .« Wenn wir... sagen, daß den Empfindungen Bewegungen entsprechen, so ist dies so zu verstehen, daß ihnen Vorgänge entsprechen, welche den äußeren Sinnen, ...
Mongré, Paul (Pseudonym für Felix Hausdorff, Prof. der Mathematik ... ... Möglichkeit enthält eine unzählbare Menge kosmischer Welten, deren jede ihren Inhabern als einzige und ausschließlich reale erscheint. Aus dem Chaos scheidet unser Bewußtsein unsern Kosmos als bestimmten Weltzustand ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro