Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, ... ... nach welchem Spiel und Kunst »Sphären besonderer Gesetzmäßigkeit« bilden und das ästhetische Sein objektive Wirklichkeit und Wert besitzt. ... ... in der »Zeitschr. f. Ästhetik«, »Zeitschr f. Psychol. d. Sinnesorgane« (Bd. 32), »Archiv f. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Maximus Confessor [Eisler-1912]

Maximus Confessor , 580-662, Mönch, Abt, Gegner der Monotheleten. = M. ist besonders von Gregor von Nyssa beeinflußt und betont den Gedanken der Einigung des Menschen und alles Geschaffenen mit Gott und dem Logos, dem Endziele aller Schöpfung. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Maximus Confessor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Hermodoros aus Ephesos [Eisler-1912]

Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.

Lexikoneintrag zu »Hermodoros aus Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlechte, ... ... SCHRIFTEN: Heracliti Ephesii reliquiae, rec. Bywater, 1877. – H. v. Ephesos, griechisch und deutsch von Diels, 1901; 2. A. 1909. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Platon [Eisler-1912]

... tês au peri ta sômata gignomenês meristês triton ex amphoin en mesô synekrasato ousias eidos, Tim. 35 f.). Das Identische ( ... ... ), die Tilgend des »Mutartigen«, welche das Bessere mutig festhält und verteidigt; Besonnenheit ( sôphrosynê ), die Tugend der Konkordanz zwischen allen ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Körper noch eine immaterielle Substanz als besonderes Einzelwesen (wie bei Descartes u. a.), sondern die »Form« des ... ... psychê ), wenn es auch nicht aus ihnen entspringt, kein Leiden, sondern eine besondere Tätigkeit der Seele ist. Indem der Intellekt die »Formen« ... ... unvernünftigen gegenüber. Von dem bloß Freiwilligen ( hekousion ) ist die besonnene Wahlfreiheit (die prohairesis ) zu unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Urteilskraft auf. »Urteilskraft überhaupt ist das Vermögen, das Besondere als enthalten unter dem Allgemeinen zu denken. Ist das Allgemeine (die Regel, das Prinzip, das Gesetz) gegeben, so ist die Urteilskraft, welche das Besondere darunter subsumiert..., bestimmend . Ist aber nur das Besondere gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... auf zahlreiche Persönlichkeiten verteilt sind. Die sozialen Entwicklungsgesetze sind Besonderungen psychologischer Gesetze. In den »abwechselnden Evolutionen sozialer Triebe zu willkürlichen Gesellschaftsakten und ... ... allgemeinen Bedingungen und wechselseitigen Beziehungen«. – Die Geschichtswissenschaft hat es nicht mit besonderen historischen Gesetzen, sondern mit den inneren Zusammenhängen der historischen Entwicklung zu tun, ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

... zuständliches« Bewußtsein, nämlich »Fühlen«. Das Gefühl ist eine Bestimmtheitsbesonderheit des Fühlens (Lust und Unlust). Gefühle werden vom »Gegenständlichen«, ... ... »augenblickliche Beschaffenheit der Seele, die sich als das Zusammen von besonderem Gefühl und besonderem Gegenständlichen erweist«. Ein »ursächliches« Bewußtsein ist das Wissen ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... nicht in solche innere Zustände übergehen, welche vielmehr die Regsamkeit eines besonderen Prinzips voraussetzen. Schon daß wir uns überhaupt »erscheinen« können, bezeugt ein ... ... Scheines zusammenfassen können«. Die Annahme eines Innenseins der Atome macht den Begriff einer besonderen Seele nicht überflüssig, denn von selbst können die Empfindungen der Atome nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... , d.h. der »Begriff in seiner Besonderheit, als unterscheidende Beziehung seiner Momente«. Alle Dinge sind ... ... Weltgeschichte über, deren Begebenheiten die »Dialektik der besonderen Volksgeister, das Weltgericht « darstellt. Die Geschichte ist »der Weg zur ... ... Momente und Stufen der historischen Entwicklung sind die Völkergeister, deren jeder seine ganz besondere Leistung hat, so daß Vernunft in der Geschichte herrscht. ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

... der Kohäsion. In den Organismen besteht keine besondere »Lebenskraft«. In »Bruno« (1803) betont Sch. das Zusammenfallen der ... ... im Absoluten enthaltenen Ideen . Sie sind die »einzigen Mittler, wodurch die besonderen Dinge in Gott sein können«. Sie sind »Monaden«, »lebendig«, sind ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Kyniker [Eisler-1912]

Kyniker ( Cyniker ), die Anhänger des Sokrates -Schülers Antisthenes ... ... kynosargês lehrte und dessen Grundsatz die Bedürfnislosigkeit und die Selbstgenügsamkeit der Tugend ist. Besonders bei den späteren Kynikern artete dieses Prinzip oft in schamlose Hinwegsetzung über Sitte und ...

Lexikoneintrag zu »Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Gnostiker [Eisler-1912]

Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders jene Philosophen in den ersten Jahrhunderten nach Chr., welche auf Grund neuplatonischer Gedanken die Entwicklung der Religion zum Christentum metaphysisch und mythisch als Weltprozeß auffassen, der mit der Emanation des Geistes und der Seele aus dem göttlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Hannequin [Eisler-1912]

Hannequin , geb. 1856 in Pargny-sur-Saulx, Prof. in Lyon ... ... gest. 1905 in Pargny. = H. ist von Kant, Renouvier und besonders von Leibniz beeinflußt. Raum und Zeit haben in der Realität Analoga. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hannequin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875-876.

Periandros [Eisler-1912]

Periandros , Tyrann von Korinth, um 600 v. Chr., auch als einer der »sieben Weisen« Griechenlands genannt, dem verschiedene Aussprüche zugeschrieben werden (Schweigen ist gut; Im Glücke sei maßvoll, im Unglück besonnen; Hasse Übermut; Beneide keinen u. a.).

Lexikoneintrag zu »Periandros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Scholastiker [Eisler-1912]

... sie mit den von der griechischen Philosophie (besonders der Aristotelischen) gelieferten Denkmitteln die Kirchenlehre logisch zu begründen und zu befestigen ... ... Wilhelm von Auvergne , Robert Greathead, Michael Scotus u. a., besonders aber Albert der Große, Thomas von Aquino (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Scholastiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon