Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Absicht, J. H. [Eisler-1912]

Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 ... ... System der Elementarphilosophie, 1795. – Revidierende Kritik der spekulat. Vernunft, 1799. – Psychologische Anthropologie, 1801. – Enzyklopädie der Philosophie, 1804.

Lexikoneintrag zu »Absicht, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Aristoteles [Eisler-1912]

... (über Trugschlüsse und deren Auflösung). 2. Metaphysik. ( ta meta ta physika , weil in der Sammlung ... ... u. a. 4. Psychologische Schriften: peri psychês (De anima, 3 Bücher). Kleinere ... ... dieser teilweise gute Kenntnisse, in klassifikatorischer wie auch in anatomischphysiologischer Hinsicht. Psychologie . A. ist der Begründer der empirischen Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Hermias [Eisler-1912]

Hermias , christlicher Apologet (Lebenszeit unbekannt, zwischen dem zweiten und sechsten Jahrhundert), verspottet in seiner Schrift »Verspottung der heidnischen Philosophen« (griechisch und lateinisch; 1855) die Ansichten der Philosophen und deren Widersprüche.

Lexikoneintrag zu »Hermias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Jahn, Max [Eisler-1912]

... in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. = Die Psychologie sucht zunächst die Erscheinungen unserer inneren Natur, dann den ... ... oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle Psychologie. SCHRIFTEN: Die Zeitverhältnisse des Vorstellens, 1881. – Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik, 1897; 5. A. 1907. – Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Jahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = L. ist von Kant beeinflußt und ein Gegner des psychologischen Atomismus und der Assoziationspsychologie. Von der mechanischen ist die aktive, teleologische Phantasie zu unterscheiden; die Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

... B. gehört zu den Begründern der neuen Assoziationspsychologie. Er bezeichnet die Hervorrufung einer Vorstellung durch eine andere als »Suggestion« ... ... of desire with the perception of the object«). Die Muskelempfindungen haben in der Psychologie eine große Bedeutung. Die Kausalität beruht auf Gewohnheit, ist aber objektiv gültig ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Hartley, David [Eisler-1912]

Hartley, David , geb. 1704 in Illingworth oder Armley, Arzt, gest. 1757 in Bath. H. gehört zu den Begründern der Assoziationspsychologie. Die psychischen Vorgänge und deren Verbindungen sind nach ihm von bestimmten Schwingungen in den Nerven ...

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.

Zöllner, C. F. [Eisler-1912]

... Spiritismus und betrachtet die Körper als Schattenbilder der vierdimensionalen Welt der Dinge an sich. Im übrigen ist Z. Hylozoist. Die Atome sind beseelt. Der Übergang ... ... – Prinzipien einer elektro-dynam. Theorie der Materie, 1876. – Die transzendentale Physik u. d. sog. Philos., 1879. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Zöllner, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 856.

Leser, Hermann [Eisler-1912]

... die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – Das Wahrheitsproblem unter kulturphilosophischem Gesichtspunkte, 1901. – Grundcharakter und Grundprobleme der Euckenschen Philos., 1907, u. ...

Lexikoneintrag zu »Leser, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt, biopsychol. Standpunkt. SCHRIFTEN: Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... Begriffe wirklich bedeuten, auf welche Inhalte sie sich beziehen. Die Ausdrücke haben außer ihrer »kundgebenden« Funktion eine Bedeutung. Die objektiv-ideale »Bedeutung an sich« (vgl. Bolzano) ist vom subjektiven Bedeutungsakte zu unterscheiden. Ebenso ist das ideale Gelten der Wahrheit vom psychologischen Sein des Gedachten und Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Ziehen, Theodor [Eisler-1912]

... der bedeutendsten Vertreter der physiologischen Psychologie, die bei ihm den Charakter der Assoziationspsychologie hat: zugleich ... ... sind materielle Veränderungen, mit denen psychische Zustände als »Epiphänomen« einhergehen. Alles Psychische als solches ist bewußt, ... ... Gedächtnis, 1908. – Das Verhältnis der Herbartschen Psychol. zur physiol.-experim. Psychol., 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ziehen, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854-855.

Tröltsch, Ernst [Eisler-1912]

... . Das religiöse Leben ist nach ihm psychologisch und kritisch, erkenntnistheoretisch zu betrachten (Berücksichtigung des religiösen A priori) und ... ... bloß vorgefundene natürliche Leben« (vgl. Eucken). Schriften : Geschichte und Metaphysik, 1888. – Die wissenschaftliche Lage und ihre Anforderungen ... ... u. Christentum, 1904. – Psychol. u. Erkenntnistheorie in d. Religionswissenschaft, 1905. – Die Bedeutung der ...

Lexikoneintrag zu »Tröltsch, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767-768.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

... 187;We can speak only of a world presented to our own minds«). Psychisches und Physisches sind nur zwei »Aspekte« einer und derselben Wirklichkeit (Identitätsstandpunkt). ... ... »Spontaneität« zur Natur des lebenden Organismus gehört. Die »spontaneous activity« äußert sich triebhaft von Anfang an. Sie ist das Urelement des ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Milhaud, Gaston [Eisler-1912]

Milhaud, Gaston , Prof. in Paris. M. steht in seinen Ansichten Poincaré und dem Pragmatismus nahe. Es gibt wohl eine mathematisch-logische Gewißheit, die aber, je strenger sie ist, desto weniger objektiv ist. Die logische Gewißheit beruht auf dem Satze des Widerspruches ...

Lexikoneintrag zu »Milhaud, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471-472.

Kratz, Heinrich [Eisler-1912]

Kratz, Heinrich , geb. 1836 in Heddesdorf, Professor, Pfarrer a. D. in Neuwied. Schriften : Spinozas Ansicht üb. d. Zweckbegriff, 1871. – D. Weltprobl. 2. A., 1892. – Pneumatologie, 1889. – D. Freih. d. Menschen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kratz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a.

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Petöcz, Michael [Eisler-1912]

Petöcz, Michael . = Von Leibniz beeinflußt. Die Dinge bestehen aus Seelen (Monaden), welche in dem Organismen zu bewußten Geistern werden. SCHRIFTEN: Ansicht der Welt; ein Versuch, die höchste Aufgabe der Philosophie zu lösen, 1838, ...

Lexikoneintrag zu »Petöcz, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Thaulow, Gustav [Eisler-1912]

Thaulow, Gustav , geb. 1817, Prof. in Kiel, gest. ... ... . Schriften : Erhebung der Pädagogik zur philos. Wissenschaft, 1845. – Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht, 1853-54. – Einleit. in d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Thaulow, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon