Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in Göttingen. H., einer der Hauptvertreter der »reinen«, antipsychologistischen Logik (von Plato, Leibniz, Kant, Herbart, Bolzano u. a. beeinflußt) ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

... B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt ... ... Anfang an. Sie ist das Urelement des Willens , der auf Assoziation zwischen Bewegungsvorstellungen und Muskelempfindungen beruht. Das Gefühl der Lust beruht auf der Harmonie, ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Jtelson, Gregor [Eisler-1912]

Jtelson, Gregor , lebt in Berlin. = Antipsychologistischer Standpunkt; die Logik ist die Lehre von den Gegenständen. Schriften : Zur Gesch. d. psychophys. Probl. (Arch. f. Gesch. d. Philos. III). – Rev. de met., 1904, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jtelson, Gregor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877-878.

Stricker, Salomon [Eisler-1912]

... Wien. = S. betont die Rolle der Bewegungsvorstellungen im Seelenleben und dessen Äußerungen (Sprache u.a.). Die Worte sind » ... ... Bewußtsein, 1879. – Stud. über Sprachvorstellungen, 1880. – Studien über die Bewegungsvorstellungen, 1882, – Studien über die Assoziation der Vorstellungen, 1883. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Stricker, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... einer der Begründer des Deismus geworden ist und durch seinen Empirismus an der Entwicklung der Aufklärungsphilosophie, besonders in Frankreich (Condillac u. a.), seinen Anteil hat. L., ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Theophrastos [Eisler-1912]

... Viel gelesen und wiederholt nachgeahmt sind die ethischen Charakterschilderungen des T. Schriften : Von den zahlreichen Schriften des T. ... ... gegangen. Erhalten sind: Peri phytôn historias, peri phytôn aitiôn und kleinere naturwissenschaftliche Schriften. Metaphysik, 1890. – Physikôn doxai, Fragmente daraus bei Diels ...

Lexikoneintrag zu »Theophrastos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... vom individuellen Bewußtsein, von der Seele und den seelischen »Erscheinungen«, vom »Vorkommen von Bewußtseinserlebnissen in Individuen «. Die psychischen Vorgänge sind zu beschreiben, zu analysieren und begrifflich ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... Abhängigkeit vom Ich, nicht aber Erfassung einer an sich existierenden Wirklichkeit. Gemäß dem »antisubjektivistischen Produkt-Objektivismus« gibt es keine subjektiven, wahren Erkenntnisakte, keinen Gegensatz von Subjekt ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... Reflex hervorgegangen, indem der Übergang von der Vorstellung zur Bewegung durch den Gegensatz anderer Bewegungsvorstellungen gehemmt, verzögert wird. Das Denken und Erkennen geht auf die Ähnlichkeiten der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

... zu ihrem Mitgliede, aber Friedrich der Große strich ihn, der bei aller Aufklärungsphilosophie durchaus Jude geblieben, aus der Liste. Der schwächliche, bucklige Mann, ein ... ... Judentum hier nicht in Betracht kommt – gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Aufklärungsphilosophie. Die Philosophie soll nach ihm dem Leben, der Glückseligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... hat mit den Empfindungen nichts gemein, ist etwas Spezifisches. Außer den Einzelvorstellungen haben wir Beziehungsempfindungen (»sentiment-rapport«), aus welchen durch Aufmerksamkeit und Vergleichung die Relationsbegriffe hervorgehen ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... sind »logische Ideale«. Wir denken sie tatsächlich nur vermittelst der Urteile auf Grund von Allgemeinvorstellungen. Das Urteil ist die Entscheidung der Frage, ob ein Paar sich im ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13