Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Venn, John [Eisler-1912]

Venn, John , geb. 1834 in Hull, Prof. in Cambridge. = Vertreter der symbolischen (mathematischen) und der (von J. St. Mill beeinflußten) induktiven Logik. Das Ziel der letzteren ist die Erklärung und Systematisierung der Tatsachen der Außen- und Innenwelt, des ...

Lexikoneintrag zu »Venn, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Costa ben Luca [Eisler-1912]

Costa ben Luca , Arzt in Baalbek, zwischen 864-923. SCHRIFTEN: De differentia spiritus et animae (ins Lateinische von Joh. Hispanus übertragen); hrsg. von Barach, 1878. – Physiologische Betrachtungsweise des Psychischen (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. II 9 , 273 ...

Lexikoneintrag zu »Costa ben Luca«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Levi ben Gerson [Eisler-1912]

Levi ben Gerson (Gersonides) , französischer Jude, geb. 1288 in Bagnols, gest. ... ... der Lehre von der Schöpfung aus Nichts. Vgl. M. JOËL, L. ben G., 1862. – PRANTL, Gesch. d. Logik II.

Lexikoneintrag zu »Levi ben Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Bahja ben Josef [Eisler-1912]

Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser einer Schrift über die Herzenspflichten (1490, 1846, deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, ...

Lexikoneintrag zu »Bahja ben Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Moses ben Maimon [Eisler-1912]

Moses ben Maimon s. Maimonides .

Lexikoneintrag zu »Moses ben Maimon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Maimonides, Moses ben Maimun [Eisler-1912]

Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni ... ... Geltung komme. In weltlichen Dingen hält M. den Aristoteles für die größte Autorität und stimmt auch meistens ... ... aber immateriell, geistig, allmächtig und allweise. Die Existenz. Gottes ist durch den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Beweis festzustellen. Die Welt ist ...

Lexikoneintrag zu »Maimonides, Moses ben Maimun«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444.

Saadja ben Joseph al Fajjumi [Eisler-1912]

Saadja ben Joseph al Fajjumi , geb. um 892 in Fajjum ... ... Sefer ha-emunoth oder Emunoth we-Deoth (Glaubens- und Vernunftgesetze oder: Von den Religionen und Dogmen), aus dem Arabischen durch Jehuda ben Tibbon ins Hebräische übersetzt (1186), deutsch 1845, 1879. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Saadja ben Joseph al Fajjumi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Abraham ben David aus Toledo [Eisler-1912]

Abraham ben David aus Toledo , jüdischer Philosoph des 12. Jahrhunderts. = Für Aristoteles , gegen den Neuplatonismus. SCHRIFTEN: Emunah Ramah (der erhabene Glaube), 1160; mit deutscher Übersetzung 1852.

Lexikoneintrag zu »Abraham ben David aus Toledo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Kreskas, Chasdai ben Abraham [Eisler-1912]

Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um 1410, lebte in Barcelona und Saragossa. SCHRIFTEN: Or adonaï (Licht des Herrn), von Spinoza gekannt (Deterministische Vorsehungslehre, Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, ...

Lexikoneintrag zu »Kreskas, Chasdai ben Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Moses ben Josua von Narbonne [Eisler-1912]

Moses ben Josua von Narbonne (Meister Vidal), gest. 1370, Verfasser von Kommentaren zu Abhandlungen des Averroës , zum »Moreh Nebuchim« des Maimonides u. a.

Lexikoneintrag zu »Moses ben Josua von Narbonne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481-482.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Avicebron [Eisler-1912]

Avicebron (Avencebrol) . Der von den Scholastikern so genannte (für einen Araber gehaltene) jüdische Philosoph und Dichter Salomo ben Jehuda ben Gebirol (Gabirol). geb. um 1020 in Malaga, ... ... Materie werden durch die Bewegung verbunden. Die Materie existiert nur durch die Form, denn die Existenz rührt von ...

Lexikoneintrag zu »Avicebron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Janet, Paul [Eisler-1912]

... Prof. in Straßburg, dann in Paris (Sorbonne). = J. bekämpft den Materialismus und den biologischen Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn man schon Kraft und Geist in sie hineingelegt hat. Ein die Tatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Aristoteles [Eisler-1912]

... unterscheidet sich die Fixsternsphäre des Himmels von den Planetensphären. Gott setzt unmittelbar den Fixsternhimmel in Bewegung (durch haphê ... ... er nur die Potenzen zu den Begriffen enthält, die in ihm durch den aktiven Geist (der zugleich ... ... ethischen« ( êthikai ) Tugenden, den Tugenden des Charakters, welche von den »dianoëtischen« ( dianoêtikai ) ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) auch das Prinzip der »Antizipationen der ... ... – W. ERNST, Der Zweckbegriff bei K. a. s. Verhältnis zu den Kategorien, 1910. – EWALD, K.s Methodologie, 1906; K.s krit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Solon [Eisler-1912]

Solon , gest. 559 v. Chr., der berühmte Athenische Gesetzgeber, wird unter den »sieben Weisen« genannt. Aussprüche, die ihm zugeschrieben werden: Lüge nicht! Nichts zu viel! ( mêden agan ). Sorge für das Gehörige! ( ta spoudaia meleta ), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.

Gerson [Eisler-1912]

... . 1420. = G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura u. a. ... ... Logik dem Nominalismus zuneigt. (Das Allgemeine ist nur im Intellekt, aber in den Dingen begründet.) Die mystische Theologie stützt sich auf die innere Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Causis [Eisler-1912]

Causis , liber de (Die Schrift von den Ursachen), enthält meist Auszüge aus der »Institutio theologica« des Proklos , verfaßt von einem Juden oder Araber, ins Lateinische übersetzt von Gerhard von Cremona (um 1167), 1496, 1552 (in latein. Ausgaben des Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Causis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Stoiker [Eisler-1912]

... Göttlichen und zugleich nach Tugend ( tên philosophian phasin epitêdeusin einai sophias, tên de sophian epistêmên theiôn ... ... ihr, in allem ( to men oun paschon einai tên apoion ousian, tên hylên, to de poioun ... ... sômati diêkon), ein ätherisches Feuer, das den Organismus belebt (dia tên psychên ginetai to zên). ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Kabbala [Eisler-1912]

... die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ist aber ... ... Zohar, Glanz) um 1300 wohl durch den spanischen Juden Moseh ben Sehm Tob de Leon (auf Grundlage von ... ... unsterblich ist, der dritten durch den Geist (ruach), der vierten durch, den Lebenshauch (nephesch). Es ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon