Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Mauxion, M. [Eisler-1912]

Mauxion, M. , Prof. in Poitiers. SCHRIFTEN: Essai sur les éléments et l'évolution de la moralité, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mauxion, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... Was die Logik und Erkenntnistheorie betrifft, ist R. ein Gegner des Psychologismus. Die Logik ist weder Normwissenschaft ... ... von der Nötigung durch unmittelbare sinnliche Antriebe. Die Quintessenz der R.schen Weltanschauung liegt in folgendem: »Es ist dieselbe Wirklichkeit, aus der ... ... auf das Schaffen von Realitäten, die noch nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... ist undenkbar. Daß sie nicht aus der Erfahrung stammen, begründet R. (wie später Kant) durch den Hinweis darauf, daß die Erfahrung uns ... ... a necessity of assenting to them«). Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome der notwendigen Wahrheiten, d.h. metaphysische, mathematische, ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Ewald, Oskar [Eisler-1912]

... entspringt der transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. E. ist auch ein Gegner der »atomistischen« Assoziationspsychologie. SCHRIFTEN: Nietzsches Lehren in ihren Grundbegriffen, 1903. – Romantik und Gegenwart l, 1904. – R. Avenarius, 1905. – Kants Methodologie, 1906. ...

Lexikoneintrag zu »Ewald, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Ruskin, John [Eisler-1912]

... Weltgeistes, die in bestimmten Typen zum Ausdruck kommt. R. betont, die Kunst eines Landes sei die » ... ... Ausgewählte Werke, 15 Bde., 1900-06. – Vgl. R. DE LA SIZERANNE, R., 1899 (englisch; auch französ., in der Rev. des Deux Mondes). – CLAUS, Die Ethik J. R.s, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Peters, Carl [Eisler-1912]

Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender bekannt. = Von Darwin, Kant, Schopenhauer und E. v. Hartmann beeinflußt. Das Wirkliche ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ... ... , 1820, 1836; deutsch 1840. – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. ...

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Watson, John [Eisler-1912]

... in Glasgow, Prof. in Kingston (Canada). = Nach W. ist die Wirklichkeit an sich geistig, vernünftig ... ... . and Idealism, Phil. Review I, 1892; The Problem of Hegel, l. c. III, 1894; Self-Consciousness, l. c. IV, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Watson, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Liard, Louis [Eisler-1912]

Liard, Louis , geb. 1846 in Folaise, Prof. in Paris (Sorbonne). = Kritizistischer Standpunkt (gegen den Positivismus). Nach L. ist nur eine ethische Metaphysik möglich, welche das Absolute als das Gute ...

Lexikoneintrag zu »Liard, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Leo Hebraeus [Eisler-1912]

... zum Christentum übergetretener) portugiesischer Jude (Juda Abarbanel?). = Vom Platonismus beeinflußt, preist L. die geistige Liebe zu Gott (vgl. Spinoza). SCHRIFTEN: Dialoge über ... ... Liebe (italienisch 1535, 1541; auch hebräisch). – Vgl. B. ZIMMELS, L. H., 1886, 1892.

Lexikoneintrag zu »Leo Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Queyrat, Fr. [Eisler-1912]

... Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez l'enfant, 3. éd. 1907. – Les jeux des ...

Lexikoneintrag zu »Queyrat, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Payot, Jules [Eisler-1912]

Payot, Jules . – Schriften : De la croyance, 1896; 2. éd. 1905. – L'éducation de la volonté, 32. éd. 1909; deutsch 1901. – L'éducation du caractère, Revue philos., 48. Bd., u. a.

Lexikoneintrag zu »Payot, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Porter, Noah [Eisler-1912]

Porter, Noah , 1811-1892. = Anhänger W. Hamiltons. SCHRIFTEN: The Human Intellect, 1872. – Elements of Moral Science, 1885.

Lexikoneintrag zu »Porter, Noah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon