Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... der Regierung die exekutive Gewalt verleiht. Der Einfluß R.s war ein nachhaltiger. In Deutschland haben von ihm ... ... , deutsch von Heusinger, 1897. – Vgl. BROCKERHOFF, R., 1863-74. – J. MORLEY, R., 1873. – HÖFFDING, R. u. seine Philosophie, 1897; 3. ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

... Victor in Paris, gest. 1173. R. ist wie Hugo von St. Victor ein Vertreter der orthodoxen ... ... , 1506, 1518, Migne, Patrolog. Bd. 194. – Vgl. ENGELHARDT, R. von St. V. u. J. Ruysbroek , 1838. – ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Mandeville, Bernard de [Eisler-1912]

... und reine Tugend zum Prinzip erhoben werden, gerät der Staat in Verfall. M. will wohl nichts anderes als dartun, daß die natürlichen Triebfedern des menschlichen ... ... ; französisch 1723 (Indifferentistisch, Toleranz). – Vgl. P. SAKMANN B. de M. und die Bienenfabel-Kontroverse, 1897. – S. DANZIG, ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville, Bernard de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Meier, Georg Friedrich [Eisler-1912]

... in Ammendorf, Prof. in Halle, gest. 1777. == M., der in seiner Psychologie auch von Locke ... ... Versuch einer allgemeinen Auslegekunst, 1756. – Vgl. S. G. LANGE, M.s Leben, 1778. – D. SPITZER, Darstell, u. Krit. d, Tierpsychologie G. F. M.s, 1903.

Lexikoneintrag zu »Meier, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Ziegler, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Ziegler, Joh. Heinrich , geb. 1857 in Winterthur, lebt in Kefikon. = Nach Z. ist es möglich, daß die Materie die Erscheinung von rotierenden Ätherteilchen (Elektronen) ist. Die (selbstbewegten) Uratome haben Kugelform. Kraft ist »Angreifbarkeit in aktivem und passivem Sinne«. ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ist, wonach es »eine Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Richard von Middletown [Eisler-1912]

... , gest. um 1300 in Oxford. = R. ist mehr von Duns Scotus als von Thomas von Aquino beeinflußt. ... ... libr. Sentent., 1489, 1591. – Quodlibeta, 1507, 1529. – Vgl. R. SEEBERG, Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche V, 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Richard von Middletown«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Irwing, Karl Franz von [Eisler-1912]

Irwing, Karl Franz von , geb. 1728 in Berlin, Oberkonsistorialrat, gest. 1801. = Von Bonnet beeinflußt, führt I. alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung zurück; er betont wie dieser die Funktion der Aufmerksamkeit und die Aktivität der Seele, und unterscheidet (wie ...

Lexikoneintrag zu »Irwing, Karl Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Malthus, Thomas Robert [Eisler-1912]

Malthus, Thomas Robert , 1766-1834, Geistlicher. = Nach M. vermehrt sich die Bevölkerung in geometrischer, während die Nahrungsmittel nur in arithmetischer Progression zunehmen, so daß das menschliche Elend nicht dauernd zu beseitigen ist. Dieser »Malthusianismus« hat Ch. Darwin beeinflußt. Von modernen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Malthus, Thomas Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Schellver, Franz Josef [Eisler-1912]

Schellver, Franz Josef , geb. 1778 in Osnabrück, seit 1807 Prof ... ... daselbst 1832. == Von Schelling beeinflußter Naturphilosoph. SCHRIFTEN: Elementarlehre der organischen Natur I, 1808. – Zeitschrift für organische Physik, 1803. – Philosophie der Medizin, ...

Lexikoneintrag zu »Schellver, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634.

Sailer, Johann Michael [Eisler-1912]

Sailer, Johann Michael , 1751-1832, Prof. der katholischen Theologie in Dillingen, Ingolstadt, Landshut, 1829 Bischof, gest. 1832 in Regensburg ... ... SCHRIFTEN: Sämtliche Werke, 40 Bde., 1830-42. – Vgl. KLOTZ, J. M. S. als Moralphilosoph, 1909.

Lexikoneintrag zu »Sailer, Johann Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Richter, Friedrich (1) [Eisler-1912]

Richter, Friedrich , geb. 1802 in Magdeburg. = Anhänger Hegels. R. ist ein Gegner der Lehre von der persönlichen Unsterblichkeit; nur in seinem Wirken lebt der Mensch fort. SCHRIFTEN: Die Lehre von den letzten Dingen, 1833-44. – Die neue Unsterblichkeitslehre, ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Radenhausen, Christian [Eisler-1912]

Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Radenhausen, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... Finalität Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Zacharias von Mytilene [Eisler-1912]

... , um 536 Bischof in Mytilene. = Z. bekämpft wie Äneas von Gaza die Lehre von der Ewigkeit der Welt, ... ... u. a. Schriften : Ammonios (Dialog). – Aeneas Gaz. et Z. Mityl., De immortal. animae, ed. C. Barth, 1655; ed ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias von Mytilene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia . – Vgl. E. KRAUSE, D. von A., 1908-09.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von Jacobi) einer supranaturalistischen Glaubensphilosophie zugewandt. Vom Wissen ist zum Glauben, zur ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon