Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ziegler, Heinrich Ernst [Eisler-1912]

Ziegler, Heinrich Ernst , geb. 1858 in Freiburg i. Br., Prof. der Zoologie in Jena, seit 1909 Prof. in Hohenheim. Herausgeber der Sammlung »Natur und Staat«, 1903 ff. (mit Einleitung, 1903). = Darwinist, auch in soziologischen Fragen (Sozial-aristokratischer ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Heinrich Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Wallace, Alfred Russell [Eisler-1912]

Wallace, Alfred Russell , geb. 1822 in Ush. = R. stellte gleichzeitig mit Darwin eine selektionistische Entwicklungstheorie auf. Der geistige Mensch aber ist nach ihm unmittelbar von Gott geschaffen und verfügt über Willensfreiheit und eine unsterbliche Seele. Das Wesen der Welt ist Wille. ...

Lexikoneintrag zu »Wallace, Alfred Russell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Nicolaus von Autricuria [Eisler-1912]

... Nominalist, der 1346 von der Pariser Universität zum Widerruf seiner nominalistisch-skeptischen Lehren (z.B. von der Ewigkeit der Welt; alles Naturgeschehen ist Verbindung und Trennung der Atome) genötigt wurde. Vgl. M. DE WULF, Histoire da la philos. médiévale. – LAPPE, Die ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus von Autricuria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497.

Vadalà Papale, Giuseppe [Eisler-1912]

Vadalà Papale, Giuseppe , geb. 1854 in Catania, Prof. der Rechtsphilos. in Catania. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. Schriften : Darwinismo naturale e Darwinismo sociale, 1880. – Progresso e parasitismo, 1901. – La Sociologia, 1883, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vadalà Papale, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778-779.

Reimarus, Hermann Samuel [Eisler-1912]

... Welt ist das einzige Wunder, anderer bedarf es nicht. So bekämpft R. zugunsten der »natürlichen« Vernunft-Religion den Wunderglauben der positiven Offenbarungs-Religion, ... ... Apologie oder Schutzbrief für die vernünftigen Verehrer Gottes, 1767 beendigt, erst 1814 von R.s Sohn der Hamburger Bibliothek als Manuskript übergeben, ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hermann Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586-587.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

... Erhaltung der Energie (bei M. »Kraft«), das er für apriorisch (als Anwendung des Kausalgesetzes) hält, ... ... 1893. – Über die Erhaltung der Energie, hrsg. 1889. – Vgl. E. DÜHRING, R. M., 1880-95. – A. RIEHL, R. M.s Entdeckung und Beweis des Energieprinzips, Sigwart-Festschrift, 1900.

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Maistre, Joseph Marie de [Eisler-1912]

... Botschafter in St. Petersburg 1803-17, gest. 1821 in Turin. de M., der Begründer des neuem Ultramontanismus, gehört der französischen »theologischen« Schule an ... ... Oeuvres complètes, 1884-87, u. a. – Vgl. PAULHAN J. de M. et sa philosophie, 1893.

Lexikoneintrag zu »Maistre, Joseph Marie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446-447.

Masaryk, Thomas Garrigue [Eisler-1912]

... geb. 1850, Prof. in Prag. = M. ist ein Vertreter des Positivismus. Er unterscheidet (wie Spencer) abstrakte und ... ... , welchen letzteren die ersteren sich unterordnen müssen. Die materialistische Geschichtsauffassung bekämpft M. unter Hinweis auf die Bedeutung und Wirksamkeit der Ideen, des Geistigen. ...

Lexikoneintrag zu »Masaryk, Thomas Garrigue«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 457-458.

Mably, Gabriel Bonnot de [Eisler-1912]

Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mably, Gabriel Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.

Bayrhoffer, Karl Theodor [Eisler-1912]

Bayrhoffer, Karl Theodor , 1812-1888. = Erst Anhänger, dann zum Teil Gegner Hegels. SCHRIFTEN: Die Grundprobleme der Metaphys., 1835. – Beiträge z. Naturphilos., 1839-1840.

Lexikoneintrag zu »Bayrhoffer, Karl Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Mansel, Henry Longueville [Eisler-1912]

Mansel, Henry Longueville , geb. 1820 in Cosgrove, Professor der Theologie in Oxford, gest. 1871. M. ist der bedeutendste Anhänger von W. Hamilton, aber auch durch die ältere Schottische Schule und durch Kant unmittelbar beeinflußt. Das Absolute ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mansel, Henry Longueville«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

... Vater und an eine alles umfassende Vorsehung wird von M. als unentbehrlich gepriesen. In der Welt ist alles beseelt und die menschliche ... ... selbst, die Götter fürchtend, gerecht und menschenfreundlich gesinnt. Vgl. FESSLER, M. A., 3. A. 1799. – ZELLER, M. A., in: Vorträge und Abhandlungen, 1865.

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Platzhoff-Lejeune, Eduard [Eisler-1912]

Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Platzhoff-Lejeune, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

... der Fünfhundert, später Professor (1811-14), dann Abgeordneter, gest. 1845. R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die ... ... Th. Reid, 1828-35, III – IV). – Vgl. DE BARANTE, R., 1862. – ANTONESCU, R. als Philosoph, 1904.

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Tieftrunk, Johann Heinrich [Eisler-1912]

... Sprache von Fremdwörtern u.a. Gewicht legt (z.B. statt Vernunft: Emporkraft, statt reflektieren: bewissen usw.) und sich ... ... Ph. Unt. über die Tugendlehre, 1805. – Das Weltall nach menschlicher Ansicht I, 1821. – Denklehre in rein deutschem Gewande, 1825-27, u.a ...

Lexikoneintrag zu »Tieftrunk, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

... , Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein ... ... des menschlichen Verstandes zu möglichst vollkommener Erkenntnis, 1780 (Sensualistisch). – Vgl. R. HILDENBRAND, S., 1907.

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon