Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei der Monophysiten gehörend. = P. verbindet Platonische mit Aristotelischen Anschauungen. Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Epikuros [Eisler-1912]

... manches Richtige. In der Physik betont E. (wie Demokrit), daß aus nichts nichts wird und daß nichts zu ... ... . I, 6). Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung ... ... u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch »Ausflüsse« ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Confucius [Eisler-1912]

... TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben ... ... Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... reine Dauer« ist »le progrès continu du passé« (Evol. créatr. p. 5). Das seelische Geschehen ist keine Summe von Elementen oder Zuständen, ... ... Vorstellung verbunden und seinem Wesen nach vom Gehirn unabhängig (Mat. et mém. p. 67 ff.). Es ist vom körperlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Buddhismus [Eisler-1912]

... »Sansara« in das »Nirwana«, wo alle Individualität erlischt. SCHRIFTEN: Vgl. T. W. Rhys DAVIDS, Buddhism, 1878; deutsch in der Univers.-Bibl. ... ... KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Aristoteles [Eisler-1912]

... ihren Formen und Vollendungszuständen) zustreben (»Zielstrebigkeit«, wie dies später K. E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ... ... Staat ist ein Naturprodukt ( physei ) und früher als der Einzelne ( proteron ê hekastos ). Wenn der Staat auch historisch aus Familien und ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, ... ... Psychol. d. Sinnesorgane« (Bd. 32), »Archiv f. systemat. Philosophie« (X). – Die Grundfragen der gegenwärtigen Ästhetik, 1904. – Philos Lesebuch (mit P. Menzer), 2. A. 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) ... ... 2. A. 1875; Bacon und seine Schule, Gesch. d. neueren Philos. X, 1904,. – H. HEUSSLER, F. Bacon u. s. geschichtl. Stellung, 1889. – E. A. ABBOTT, Fr. Bac., 1885.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... deren Tiefen sich ihr offenbarend (Du vrai p. 100 f.). Später (1828) lehrt er: Die drei Grundideen sind ... ... philosophiques (1826), 5. éd 1866, u. a. – vgl. C. E. FUCHS, Die Philos. V. C.s, 1847. – SECRÉTAN, ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... , 1905. – De l'infinito, universo e mondi, 1584; deutsch, 1893, 1904. – Degli eroici furori, 1585 ... ... 1819 ff., H. 5. – BARTHOLMÈS, Jordano Bruno, 1816-47. – R. MARIANO, G. Br., 1881. – BRUNNHOFER, G. B.s ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

... , besonders in ihrem vernünftigen Erkennen. Schüler E.s sind Tauler, Suso , ferner der Verfasser der ... ... Ruysbroek u. a. Die deutschen Schriften E.s finden sich bei F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker, Bd. II, 1857; 2. A. 1906. – Die lateinischen Schriften z. T. bei DENIFLE, Arch. f. Liter, u. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709. ... ... Berkeley. 1881. – UEBERWEG, Z. f. Philos., 1869, 1871. – R. BÖHME, D. Grundlagen d. B.schen Immaterialismus, 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

... seiner Anerkennung bestimmende Glückseligkeitstrieb des ändern« (Werke X, 66). Von F. beeinflußt sind sein Bruder Friedrich Feuerbach ( ... ... 1844. – Darstellung, Entwicklung n. Kritik d. Leibnizschen Philosophie, 1837. – P. Bayle, 1838; 2. A. 1844. – Über Philos. n. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... partialsystematischen Faktoren«. Das »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich durch die Entfernung ... ... , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht ... ... spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906, S. 464 ff ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough ... ... naturae disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... -34, 1869, 1905 f.; bei Migne T. VIII – IX., – Fragmente verlorener Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884 ... ... . J. WINTER, D. Ethik des Cl. von Al., 1882. – P. ZIEGERT, D. Psychol. d. Cl. Al. 1892, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... daß die Welt nicht existieren mußte (Kontingenz der Welt). Gott sich t in Einem alle Gegensätze, ohne sie deshalb als identisch zu sehen. Was ... ... n. philos. Kritik Bd. 94, 1888; Bd. 112, 1898. – R. SEEBERG, Die Theologie des D. Sc., 1900.

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon