Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse, ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Ammon, Otto [Eisler-1912]

Ammon, Otto , geb. 1842 in Karlsruhe, lebt daselbst. – ... ... Die Gesellschaftsordnung, 3. A. 1900. – Der Ursprung der sozialen Triebe, Zeitschr. f. Sozialwiss., IV, 1901, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ammon, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Gast, Peter [Eisler-1912]

Gast, Peter (recte H. Köselitz), Weimar, geb. 1854 in Annaberg. Musiker, war der treueste Freund Nietzsches. SCHRIFTEN: Nietzsches gesammelte Briefe, 1900 f.

Lexikoneintrag zu »Gast, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Mauxion, M. [Eisler-1912]

Mauxion, M. , Prof. in Poitiers. SCHRIFTEN: Essai sur les éléments et l'évolution de la moralité, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mauxion, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Stumpf, Carl [Eisler-1912]

... , Halle, München). S., der von F. Brentano, Lotze u.a. beeinflußt ist, hat sich besonders als Psycholog ... ... – Über den Begriff der Gemütsbewegung, 1899. – Methodik der Kinderpsychol., Zeitsch. f. päd. Psychol. u. Pathol., 1900. – Tafeln zur Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730-731.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Flügel, Otto [Eisler-1912]

... für Philos. u. Pädagogik. F. steht wesentlich auf dem Boden der Herbartschen Philosophie, deren pluralistische Realen-Lehre ... ... Phantasie, 1892. – Der substant. u. d. aktuelle Seelenbegriff, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Päd. III, 1896. – Idealismus u. ...

Lexikoneintrag zu »Flügel, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183-184.

Werner, Karl [Eisler-1912]

Werner, Karl , geb. 1821 in Hafnerbach (Nied. Österr.) seit ... ... . Schriften : Der heil. Thomas von Aquino , 1858-59. – F. Suarez u. d. Scholastik d. letzten Jahrhunderte, 1861. – Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Werner, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... Vereinigung erfolgreich war, mißlangen die von O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ererbten ... ... . – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Liard, Louis [Eisler-1912]

... Prof. in Paris (Sorbonne). = Kritizistischer Standpunkt (gegen den Positivismus). Nach L. ist nur eine ethische Metaphysik möglich, welche das Absolute als das ... ... – La science positive et la métaphysique, 5. éd. 1907; deutsch von F. u. G. Vályi, 1910.

Lexikoneintrag zu »Liard, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

... Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de Biran , ... ... der Dinge ist Kraft geistiger Art). SCHRIFTEN: La Psychologie de l'association depuis Hobbes jusqu'à nos jours, 1883; italienisch, 1894. – ... ... -1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Kraus, Oscar [Eisler-1912]

Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... Zur Theorie des Wertes. Eine Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob ...

Lexikoneintrag zu »Kraus, Oscar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Menzer, Paul [Eisler-1912]

Menzer, Paul , geb. 1873 in Berlin, Prof. in Halle. ... ... SCHRIFTEN: Der Entwicklungsgang der Kantschen Ethik, 1897. – Abhandl. in den Kantstudien 1897 f. – Philos. Lesebuch (mit Dessoir), 2. A. 1905. – Kants ...

Lexikoneintrag zu »Menzer, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Leo Hebraeus [Eisler-1912]

... zum Christentum übergetretener) portugiesischer Jude (Juda Abarbanel?). = Vom Platonismus beeinflußt, preist L. die geistige Liebe zu Gott (vgl. Spinoza). SCHRIFTEN: Dialoge über ... ... Liebe (italienisch 1535, 1541; auch hebräisch). – Vgl. B. ZIMMELS, L. H., 1886, 1892.

Lexikoneintrag zu »Leo Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. ... ... Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. 23-24, 1899-1900).

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Weis, Ludwig [Eisler-1912]

Weis, Ludwig , geb. 1813 in Zweibrücken, gest. 1880 in München. = Gegner des Materialismus. Theist. Schriften : Anti-Materialismus, 1871 f. – Der alte und der neue Glaube, 1873. – Idealrealismus und Materialismus, ...

Lexikoneintrag zu »Weis, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Dreyer, Hugo [Eisler-1912]

Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon