Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... . d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann Abbé in Paris, gest. 1696. = Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Nicole, Pierre [Eisler-1912]

Nicole, Pierre , geb. 1625 in Chartres , gest. ... ... Mit Arnauld (s. d.) verfaßte er die Logik von Port Royal, »L'art de penser« (1662). SCHRIFTEN: Essais de morale, 1671-74 ...

Lexikoneintrag zu »Nicole, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497-498.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : ... ... in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Peipers, David [Eisler-1912]

Peipers, David , geb. 1838 in Frankfurt a. M., a. o. Univ.-Prof., Geh. Reg.-Rat in Göttingen. Schriften : Quaestiones criticae de Platonis Legibus, 1863. – Untersuchung ober das System Platos, 1879. – Ontologia Platonica, 1883. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peipers, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Frege, Gottlob [Eisler-1912]

Frege, Gottlob , geb. 1848 in Wismar, ... ... – Grundgesetze der Arithmetik, 1893-1903. – Über Sinn und Bedeutung, Zeitschr. f. Philos., 1892. – Über Begriff u. Gegenstand, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1892. – Funktion u. Begriff, 1891, u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frege, Gottlob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 ( ...

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Kneib, Philipp [Eisler-1912]

Kneib, Philipp , geb. 1870 in Zornheim, Prof. in Würzburg. ... ... – Wissen u. Glauben, 1902; 2. A. 1905. – D. Beweise f. d. Unsterbl., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kneib, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355-356.

Flechsig, Paul [Eisler-1912]

Flechsig, Paul , geb. 1847 in Zwickau, Prof. der Psychiatrie in Leipzig. = Es gibt nach F. eine Vielheit von Gehirnprovinzen und eine Reihe von »Assoziationszentren«, Zentren der Verarbeitung der Sinneseindrücke, des Denkens (»Kogitationszentren«). SCHRIFTEN: Gehirn und Seele, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Flechsig, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – Die primitive Familie, 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ).

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Bergmann, Hugo [Eisler-1912]

Bergmann, Hugo , lebt in Prag. = Anhänger Brentanos. Schriften : Untersuch. z. Problem d. Evidenz d. innern Wahrnehmung, 1908. – Das philos. Werk Bolzanos, 1909, u. a. – Vgl. Arch. f. Kulturgesch. IX, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergmann, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.

Michael Scotus [Eisler-1912]

Michael Scotus , geb. 1190, besonders als Übersetzer des Aristoteles und arabischer Kommentare desselben bekannt. Vgl. L. BAUR, Dominicus Gundissalinus, 1903.

Lexikoneintrag zu »Michael Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Perez, Bernard [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Le caractère de l'enfant. – Les trois premières années de l'enfant, 5. éd. 1896. – L'enfant de trois à sept ans, 4. éd. 1907. – L'éducation morale, 4. éd. 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Perez, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... über die Teleologie der Natur, 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein ... ... nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. ... ... ). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon