Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... . = Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

Allievo, Giuseppe , geb. 1830, Prof. in Turin. = Idealistische ... ... , 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Wreschner, Arthur [Eisler-1912]

Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. ... ... Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ges. Psychol., 1904. – Die Reproduktion u. Assoziation von Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Wreschner, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Ruyssen, Théodore [Eisler-1912]

Ruyssen, Théodore , Prof. in Bordeaux. SCHRIFTEN: L'évolution psychologique du jugement. – Kant, 1900, u.a.

Lexikoneintrag zu »Ruyssen, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Lechalas, Georges [Eisler-1912]

Lechalas, Georges , geb. 1851 in Nantes. = Von Kant beeinflußt; dynamistischer Standpunkt. Schriften : Etude sur l'espace et le temps, 2. éd. 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lechalas, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Lechalas, Georges [Eisler-1912]

Lechalas, Georges . – Schriften: Etude sur l'espace et le temps. – Etudes esthétiques, 1902.

Lexikoneintrag zu »Lechalas, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

... la morale, 1869; 2. éd. 1908. – Uchronie, l'utopie dans l'histoire, 1896; 2. éd. 1901. – Esquisse ... ... systématique des doctrines philosophiques, 1885-86. – La philos. analytique de l'histoire, 1896-97. – La nouvelle Monadologie (mit L ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... und ihr Geleite, 1892. – Hobbes Leben u. Lehre, 1896. – L'évolution sociale en Allemagne, 1896, 1902. – Nietzsche-Kultus, 1897. ... ... Deutschland im 19. Jahrh., 1908. – Zur Einleitung in die Soziologie, Zeitschrift f. Philos. u. philos. Kritik, 115. Bd., 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Lévy-Bruhl, Lucien [Eisler-1912]

... Prof. in Paris (Sorbonne). = Nach L., der von Durkheim beeinflußt ist, ist keine Wissenschaft normativ, also auch ... ... soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. – La philos. de Jacobi, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Lévy-Bruhl, Lucien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Forge, Louis de la [Eisler-1912]

... Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter ... ... letzten Endes von Gott verursacht sind. SCHRIFTEN: Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.

Lexikoneintrag zu »Forge, Louis de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Molenaar, Heinrich [Eisler-1912]

Molenaar, Heinrich , geb. 1870 in Zweibrücken, Realschulprof. in Nürnberg. ... ... Schriften : Die Religion der Menschheit, 1901-03. – Positive Weltanschauung, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1904 f., u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Molenaar, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

... war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien funktionell gleichwertig, es gibt keine ... ... SCHRIFTEN: Psychologie comparée, 1854, – De la vie et de l'intelligence, 1858. – De l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... Schriften : Biolog. Fragmente, 1885. – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Newman, John Henry [Eisler-1912]

Newman, John Henry , 1801-1890, Bruder des vorigen, seit 1845 ... ... Standpunkt. SCHRIFTEN: Development of Doctrine, 1870. – Grammar of Assent, 1870 f. – Works, 1870-79, u. a.

Lexikoneintrag zu »Newman, John Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Wauters, Cornelius [Eisler-1912]

Wauters (Valerius), Cornelius , 1512-1578, belgischer Philosoph, Verfasser einer Naturphilosophie, welche viele Auflagen erlebte (»Physicae, seu naturae philosophiae institutio«; vgl. M. de Wulf , Hist. de la philos. en Belgique, p. 164 f.).

Lexikoneintrag zu »Wauters, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Wittstein, Theodor [Eisler-1912]

Wittstein, Theodor , Prof. in Hannover. = Anhänger Herbarts, der ... ... der Bewegung einfacher Vorstellungen, 1845. – Zur Grundlegung der mathemat. Psychologie, Zeitschr. f. exakte Philos. VIII, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wittstein, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Lasaulx, Ernst von [Eisler-1912]

Lasaulx, Ernst von , 1805-1861, Prof. in München. = Nach L. ist die Menschheit ein organisches Ganzes mit einem Gesamtwillen. Schriften: Neuer Versuch einer allein auf die Wahrheiten der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte, 1857. – Philosophie der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Lasaulx, Ernst von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385-386.

Stobaios, Johannes [Eisler-1912]

Stobaios (Stobaeus), Johannes (aus Stobai in Makedonien), im 5. ... ... Chr., Neuplatoniker , Verfasser von Exzerptensammlungen. Schriften : Florilegium, 1822, 1823 f., 1855-57. – Eclogae physicae et ethicae, 1792-1801, 1850, 1860- ...

Lexikoneintrag zu »Stobaios, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon