Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

... Dijon, gest. 1655 in Paris. G. ist der Erneuerer des Epikureismus, wobei er die mechanistisch- ... ... philos. de G., 1678. – F. THOMAS, La Philosophie de G., 1889. – H. SCHNEIDER, Die Stellung G.s zu Descartes, 1904. – PENDZIG, G.s Metaphysik, 1908.

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

... von Nyssa Leben und Meinungen, 1834. – STIGLER, Die Psychologie des heil. G. von Nyssa, 1857. – W. MEYER, Die Gotteslehre des G. v. N., 1894. – F. PREGER, Die Grundlagen der Ethik des G. v. N., 1897.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Glanville, Josef [Eisler-1912]

... Geistlicher, gest. 1680 in Bath. Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann trügerisch sein. » ... ... , – Sadducaeismus triumphans, 1681, deutsch 1701 (Sammlung von Spukgeschichten, für die G. sich einsetzt). – Essays, 1676, u. a.

Lexikoneintrag zu »Glanville, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Wulf, Maurice de [Eisler-1912]

... de fontaines, 1904. – Les quatres premiers quodlibets de G. de Fontaines, o. J. – Histoire de la philos. médiévale, ... ... éd. 1911 (im Druck); deutsche Ausgabe in Vorbereitung. – Précis d'histoire de philos., 2. éd. 1900. – Abhandlungen in ...

Lexikoneintrag zu »Wulf, Maurice de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

... . Das Gesetz der Trägheit wird zuerst von G. formuliert. Farben, Töne usw. sind bloß subjektive Empfindungen (» ... ... deutsch 1892. – Opere, 1842-58, 1887 ff. – Vgl. NATORP, G. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1882. – L. MÜLLNER, Die Bedeutung G.s für die Philosophie, 1894.

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt (ähnlich wie Amalrich von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach eins. ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

... zur Anpassung dieser an das soziale Leben. SCHRIFTEN: Lehrb. d. deutschen Strafrechts, 1881, 1907. – Der Zweckgedanke im Strafrecht, 1882 ... ... – Das Völkerrecht, 1898. – Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, 1875-1908. – D. Strafrecht d. Gegenwart, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Garnier, Adolphe [Eisler-1912]

Garnier, Adolphe , geb. 1801 in Paris, Prof. an der Sorbonne, gest. 1864. = G. ist besonders von Jouffroy beeinflußt. Die Seelenvermögen sind: Bewegende Kraft, Neigung, Wille, Intellekt. SCHRIFTEN: Précis du psychologie, 1830. – Essai sur la psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Garnier, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Josef Ibn Zaddik [Eisler-1912]

... Unerkennbarkeit des Wesen Gottes betont. Vgl. D. KAUFMANN, Geschichte der Attributenlehre in der jüd. Religionsphilos. des Mittelalters, 1877. – M. DOCTOR, Die Philosophie des J., Beiträge zur Gesch. d. Mittelalters, hrsg. von Bäumker u. Hertling, II, 2, 1895. ...

Lexikoneintrag zu »Josef Ibn Zaddik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Traub, Gottfried [Eisler-1912]

Traub, Gottfried , geb. 1869 in Rielingshausen, Lizentiat und Pfarrer in ... ... Dortmund. = Sozialethischer Standpunkt. Schriften : Materialien zum Verständnis u. zur Kritik d. kathol. Sozialismus, 1902. – Ethik und Kapitalismus, 1904; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Traub, Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764.

Gale, Theophilus [Eisler-1912]

Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium ...

Lexikoneintrag zu »Gale, Theophilus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. ... ... 1899. – Theol. u. Metaphys., 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und Monotheismus, 1911, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Bullinger, Anton [Eisler-1912]

... Schriften : Aristotel. Metaphysik, 1892. – D. Christentum im Lichte d. deutsch Philos., 1895. – Hegel'sche Logik, 1900. – Hegels Naturphilos. 1903. – Hegels Phaenom. d. Geistes, 1904. – Die Quintessenz d. wahren Philos. 1905, u ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bullinger, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Bäumker, Clemens [Eisler-1912]

... . Philos., 1890. – Die Impossibilia d. Siger, 1898, – Domin. Gundissalinus, 1899. – Abhandlungen im Philos. Jahrh., Arch. f. Gesch. d. Philos. a. a. Mit v. Hertling: Beitrage z. Gesch. d. Philos. d. Mittelalters (Monographien verschiedener Autoren).

Lexikoneintrag zu »Bäumker, Clemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49-50.

Kaulich, Wilhelm [Eisler-1912]

Kaulich, Wilhelm , geb. in Weckelsdorf (Böhmen), Prof. in Graz, gest. 1880. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Über d. Freih. d. Menschen, 1866. – Über die Möglichkeit, die Grenze und das Ziel des ...

Lexikoneintrag zu »Kaulich, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Glisson, Francis [Eisler-1912]

Glisson, Francis , geb. 1596, Prof. der Medizin in Cambridge und London, gest. 1677. = Nach G. sind die Substanzen an sich unausgedehnte, empfindende und strebende Kräfte, schon ähnlich wie bei Leibniz die Monaden. SCHRIFTEN: Tractatus de natura substantiae energetica, ...

Lexikoneintrag zu »Glisson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Biermann, Eduard [Eisler-1912]

... , Eduard , geb. 1878 in Bremen, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. = Von Wundt beeinflußt. ... ... : Staat u. Wirtschaft l, 1905. – Zur Lehre von d. Produktion, 1904. – Anarchismus u. Kommunismus, 1906. – D. Weltansch. d. Marxismus, 1908, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Biermann, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof ... ... Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. d. mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908.

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.

Petersen, Julius [Eisler-1912]

Petersen, Julius , geb. 1835 in Landau (Pfalz), Reichsgerichtsrat a. D., München. = P. vertritt den psychologischen Determinismus. SCHRIFTEN: Willensfreiheit, Moral, Strafrecht, 1905. – Kausalität, Determinismus u. Fatalismus, 1909.

Lexikoneintrag zu »Petersen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon