Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... «) und nach den Dingen (als Begriff.). D. ist also »Realist«, da nach ihm das Allgemeine wirklich ... ... esse... et nominatur differentia individualis« (Prantl, Gesch. d. Log. III, 290). Zu den »transcendentalia« gehören (außer »ens ... ... – Opera, 1633; 1891-95. – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv f. ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... kenon ) als das Seiende und Nichtseiende, d.h. die Materie und der leere Raum. Das Wesen der Dinge ist ... ... den Sinnenschein durchdringt und das Verborgene ( adêla ) ergreift. Die Ethik D.s ist eudämonistisch, betont aber stark die Gesinnung , die ... ... Erktenntnisproblems, S. 164 ff., Die Ethika des D., 1893. – DYROFF. Demokritstudien, 1899.

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. der Physiologie daselbst, gest. 1896. D. ist durch sein »Ignorabimus« in weiten Kreisen bekannt geworden. Von den sieben »Welträtseln« sind der Ursprung des Lebens, die Zweckmäßigkeit der Organismen und die ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

... , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D. lehrt eine Art, von Kant und Herbart beeinflußten, »Spinozismus«. Die ... ... lassen. Die Dinge sind relativ selbständige »Modifikationen eines einzigen absolut selbständigen, d.h. schlechthin durch sich und für sich existierenden Wesens«, der unendlichen ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Darjes, Joachim Georg [Eisler-1912]

Darjes (Daries), Joachim Georg , geb. 1714 in Güstrow, Prof. in Jena. und Frankfurt n. d. Oder, gest. 1792. = Eklektiker, teilweise Gegner Chr. Wolffs (gegen den Determinismus, gegen die prästabilierte Harmonie usw.), ähnlich wie Crusius. Die Monaden betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Darjes, Joachim Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Gobineau, Jos. Arthur [Eisler-1912]

... Bordeaux, Diplomat und Orientalist, gest. 1882 in Paris, = G. gründet die Geschichtstheorie auf den Rassenbegriff. Die Fort- ... ... l'inégalité des races humaines, deutsch 1898-1901. – Vgl. SCHEMANN, G. u. die deutsche Kultur, 1910; G.s Kassenwerk, 1910.

Lexikoneintrag zu »Gobineau, Jos. Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

Schnehen, Wilhelm von , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg ... ... Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. Ausb. d. Entwickl. 1909, u. a. (vgl. Der Monismus, hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Calker, Friedrich van [Eisler-1912]

Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf ... ... welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten u. Schönen, 1820, – Propädeut. d. Philos. 1820-21. – Denklehre oder Logik u. Dialektik, 1822. ...

Lexikoneintrag zu »Calker, Friedrich van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der Theologie in ... ... = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale ...

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. ...

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Nikolaos von Damaskus [Eisler-1912]

Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte zuerst am Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.

Lexikoneintrag zu »Nikolaos von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Baumgartner, Matthias [Eisler-1912]

Baumgartner, Matthias , geb. 1865 in Schretzheim bei Dillingen, Prof. in Breslau. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Die Erkenntnislehre d. Wilhelm von Anvergne, 1893. – Die Philos. d. Alauns de Insulis, 1896, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgartner, Matthias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Simon, Jules François [Eisler-1912]

Simon, Jules François , geb. 1814 in Lorient, gest. 1896 in Paris, Staatsmann. == Spiritualist. SCHRIFTEN: Histoire de l'école d'Alexandrie, 1844 f. – Le devoir, 1854. – La liberté de conscience ...

Lexikoneintrag zu »Simon, Jules François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682-683.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

... Hugo von St. Victor (s. d.), Prior und Lehrer im Kloster St. Victor in Paris, gest. ... ... . Vorstellen (cogitatio), Nachdenken (meditatio) bzw. begriffliches Verstandesdenken, Kontemplation (contemplatio), d.h. geistige Schauung durch den Intellekt, der das Übersinnliche unmittelbar und einheitlich ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

... und der Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den Geist, von dem das Urteil ausgeht, und die genaue Vorstellung ... ... des P.: Stoicheiôsis , ist nicht erhalten. Vgl. ZELLER, Philos. d. Griechen III, 1.

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Durand de St. Pourçain [Eisler-1912]

Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... »Doctor resolutissimus« lehrte in Paris, wurde Bischof von Meaux, gest. 1332. D. war erst Anhänger des heil. Thomas, wandte sich aber dann dem Nominalismus ...

Lexikoneintrag zu »Durand de St. Pourçain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. Jahrh. v, Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... des mit Vernunft begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769 ... ... 'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son école d'après un manuscrit et des corréspondances inédites du 18. siècle, 1855. – K. ROSENKRANZ, D.. in der Zeitschrift »Der Gedanke« VII.

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Böhm-Bawerk, Eugen von [Eisler-1912]

... Kapital u. Kapitalzins, 1884-89; 2. A. 1900. – Grundzüge d. Theorie d. wirtsch. Güterwertes, 1886. – Posit. Theor. d. Kapitals, 1889; 2. A. 1902. – Zum Abschluß d. Manschen Systems, 1897, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhm-Bawerk, Eugen von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon