Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Theophilus von Antiochien [Eisler-1912]

... von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; ... ... (gegen Marcion, gegen Hermogenes u.a.) sind nicht erhalten. – Vgl. O. GROSS, Die Weltanschauungslehre des Th., 1895; Die Gotteslehre des Th., ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus von Antiochien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

... . 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen, 1837 a. o., 1844 o. Prof. daselbst, 1855 in Zürich, seit 1866 wieder ... ... Vorträge für das deutsche Volk; hrsg. von seinem Sohne R. Vischer: I. Das Schöne und die Kunst, 1897; II. ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

... der Fünfhundert, später Professor (1811-14), dann Abgeordneter, gest. 1845. R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die ... ... Th. Reid, 1828-35, III – IV). – Vgl. DE BARANTE, R., 1862. – ANTONESCU, R. als Philosoph, 1904.

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. ...

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip der »ungewordene Vater«, aus dem Geister hervorgegangen sind, die sich gegen Gott empörten. Die menschlichen Seelen haben im Zustande der Präexistenz ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... fondamentali di F. N., 1903. – R. RICHTER, F. N., 1903; 2. A. 1909. – A. DREWS, N.s Philosophie, 1904. – MÖBIUS, N., 1904. – R. OEHLER, N. und die Vorsokratiker, 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... Condillac u. a. beeinflußt, vertritt R. einen Empirismus, nimmt aber einen logischen Sinn an, durch welchen die ... ... 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. Ethik d. Positivism., 1910.

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

... geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf ... ... . – Ursprung u, Elemente der Empfindung, Zeitschr. f. imman. Philos. I, 1896. – Weitere Aufsätze: Über Erkenntnis a priori und a posteriori, ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Taurus, Calvisius aus Berytos [Eisler-1912]

Taurus, Calvisius aus Berytos , lehrte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Athen, wo Aulus Gellius sein Schüler war. Gegner des Stoizismus. Schriften : Kommentare zu Platons »Gorgias« und » Timaios « u. a. (nur Fragmente erhalten). – ...

Lexikoneintrag zu »Taurus, Calvisius aus Berytos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... , Friedrich Adolf , geb. 1802 in Eutin, 1833 a. o., 1837 o. Prof. in Berlin, gest. daselbst 1872. T., ... ... 1853. – Histor. Beiträge zur Philosophie, I. Geschichte der Kategorienlehre 1846; II-III, 1855-67 (Abhandlungen). – ... ... T., 1873. – B. LIEBERMANN, Der Zweckbegriff bei T., 1889. – G. BUCHHOLZ, Die ethischen ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

... geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist ... ... Schriften und Briefwechsel, 1826. – Vorlesungen über Ästhetik, 1829. – Vgl. R. SCHMIDT, S.s Philosophie, 1841.

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, ... ... enthält, ist dem Longin fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 u, ö.).

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des Königs Theodorich, wurde später bei diesem verdächtigt, ins Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon