Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel und (seit 1877) in Tübingen, gest. 1902. = P., der Lotze nahe steht, vertritt einen idealistischen Evolutionismus und einen eudämonistisch (aber ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Stahl, Georg Ernst [Eisler-1912]

Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. der Medizin in Halle, Arzt und Chemiker. = S. vertritt den Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Georg Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.

Pfänder, Alexander [Eisler-1912]

Pfänder, Alexander , geb. 1870, Prof. in München. = P. vertritt den Standpunkt einer Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem. Das Bewußtsein des Willens ist ein Spezialfall des Bewußtseins des Strebens. Das »Willensgefühl«, das Gefühl der Spannung, der Bemühung, des Drängens, ...

Lexikoneintrag zu »Pfänder, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 538.

Schlesinger, Josef [Eisler-1912]

Schlesinger, Josef , geb. 1832, Prof. an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, gest. 1901 in Brixen. = S. lehrt einen »Energismus«, wonach die Materie die Erscheinung von verdichteten Kräften oder Energien ist. Gott ist schöpferische Urkraft, die vom absoluten Raum ...

Lexikoneintrag zu »Schlesinger, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643.

Stilpon aus Megara [Eisler-1912]

... S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre ... ... die Unempfindlichkeit gegen alles und die Selbstgenügsamkeit (Autarkie). – Einer der Schüler S.s ist Zenon von Kition. Schriften : Nichts erhalten. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Stilpon aus Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das Tier in der Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Sniadecki, Andreas [Eisler-1912]

Sniadecki, Andreas , 1768-1838, Physiker und Chemiker. = Zum Teil Kantianer. (Sein Bruder Jan S., 1754-1830, war Empirist, Gegner Kants.) Von A. S. erschien eine »Theorie der organischen Wiesen« (1804, auch deutsch).

Lexikoneintrag zu »Sniadecki, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684.

Siger von Courtrai [Eisler-1912]

Siger von Courtrai , geb. vor 1288, Dekan in Courtrai, gest. 1341. = Thomist. – Vgl. NIGLIS, S. v. C., 1903.

Lexikoneintrag zu »Siger von Courtrai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676-677.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Pierre de la Ramée [Eisler-1912]

Pierre de la Ramée s. Ramus .

Lexikoneintrag zu »Pierre de la Ramée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Johannes Avendeath [Eisler-1912]

Johannes Avendeath s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Avendeath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Pomponatius, Petrus [Eisler-1912]

... die individuellen Seelen aber für sterblich erklären (wobei P. der Lehre von der zweifachen Weisheit huldigt und den christlichen Glauben an ... ... et augmentatione, 1521. – Opera, 1567. – Vgl. G. SPICKER, P., 1868. – L. FERRI, La psicologia di P., 1877.

Lexikoneintrag zu »Pomponatius, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Schwartzkopff, Paul [Eisler-1912]

Schwartzkopff, Paul , geb. 1849 in Stettin, Gymnasialprofessor in Wernigerode. = S. ist von Lotze u. a. beeinflußt. Die Erkenntnis geht von der inneren Erfahrung aus und führt zu einem kritischen Realismus, nach welchem die Empfindungen Zeichen für die Dinge an sich sind ...

Lexikoneintrag zu »Schwartzkopff, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665.

Schaarschmidt, Carl [Eisler-1912]

Schaarschmidt, Carl , geb. 1822 in Berlin, Prof. in Bonn. gest. 1910, war eine Zeitlang Herausgeber der »Philos. Monatshefte«. == S. vertritt einen erkenntnis-theoretischen Realismus. Das Bewußtsein der relativen Hemmung, welches unsere ...

Lexikoneintrag zu »Schaarschmidt, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon