Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Confucius [Eisler-1912]

... HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, ... ... Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der Moral ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Euhemerus [Eisler-1912]

Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera ... ... verehrt, werden. SCHRIFTEN: Euhemeri reliquiae, coll. Némethy, 1889. – Vgl. R. BLOCK, Euhémère, 1876.

Lexikoneintrag zu »Euhemerus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. 507 ff.; Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Kritolaos [Eisler-1912]

Kritolaos gehörte mit dem Stoiker Diogenes und dem Akademiker Karneades zur Athenischen Gesandtschaft, welche um 156 v. Chr. nach Rom kam. K. hielt dort beifällig aufgenommene Vorträge. = Peripatetiker , der gegen die Stoiker die Ewigkeit der Welt verficht, die ...

Lexikoneintrag zu »Kritolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Alkidamas [Eisler-1912]

Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Alkidamas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Valentinus [Eisler-1912]

... Schriften nicht erhalten. Berichte über V. und die Valentinianer bei Irenaeus , Tertullian, Clemens Alexandrinus ... ... HEINRICI, Die Valentinianische Gnosis u. d. heil. Schrift, 1871. – R. A. LIPSIUS, V. u. seine Schule, Jahrb. für Theol., ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Vogt, Karl [Eisler-1912]

... vergeht. Gegenüber den spiritualistischen Äußerungen des Göttinger Physiologen Rud. Wagner wendet sich V. in scharfer satirischer Weise, dessen »Köhlerglauben« und doppelte Buchhaltung von Wissen ... ... Galle zu der Leber oder der Urin zu den Nieren«. Das Verbrechen betrachtet V. als Ausfluß einer kranken Organisation. Der Mensch ist von ...

Lexikoneintrag zu »Vogt, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791-792.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... der mittleren (zweiten) Akademie, gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als ... ... quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, Cicero, Acad. post. I, 12). Die Urteilsenthaltung ( epochê ) wird (gegenüber dogmatischen ... ... . DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros phil. Schrift. III ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Buddhismus [Eisler-1912]

Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber ... ... H. KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder ... ... der Stoa (Athen), gest. um 208 v. Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll ... ... Bücher verfaßt haben, von denen nur Fragmente erhalten sind. Vgl. J. V. ARNIM, Stoicorum veterum ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Periandros [Eisler-1912]

Periandros , Tyrann von Korinth, um 600 v. Chr., auch als einer der »sieben Weisen« Griechenlands genannt, dem verschiedene Aussprüche zugeschrieben werden (Schweigen ist gut; Im Glücke sei maßvoll, im Unglück besonnen; Hasse Übermut; Beneide keinen u. a.).

Lexikoneintrag zu »Periandros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Phokylides [Eisler-1912]

Phokylides , Gnomiker aus dem 6. Jahrh. v. Chr. Dem Phokylides wurde im letzten vorchristlichen Jahrhundert ein moralphilosophisches Lehrgedicht alexandrinisch-jüdischer Provenienz zugeschrieben. Vgl. J. BERNAYS, Über das pseudo-phokylideische Gedicht, 1856.

Lexikoneintrag zu »Phokylides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Runze, Max [Eisler-1912]

Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Runze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Epicharmos [Eisler-1912]

Epicharmos , geb. um 550, gest. um 460 in Syrakus Komödiendichter. Von ihm sind auch manche philosophische Aussprüche bekannt. SCHRIFTEN: Fragmenta, 1834. – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Epicharmos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Trentowski [Eisler-1912]

Trentowski , 1808-1869, Pole, war Privatdozent in Freiburg i. B. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Grundlage (1873-81).

Lexikoneintrag zu »Trentowski«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Philonides [Eisler-1912]

Philonides : 1. aus Theben, Stoiker . – 2. Epikureer, um 160 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Philonides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Mnesarchos [Eisler-1912]

Mnesarchos , um 100 v. Chr., Nachfolger des Panaitios in Athen, Stoiker .

Lexikoneintrag zu »Mnesarchos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon