Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Sanctis, Sancte de [Eisler-1912]

Sanctis, Sancte de , geb. 1863, Prof. in Rom. = Psycholog. Schriften : I sogni, 1899; deutsch (Die Träume) 1901. – Die Mimik des Denkens, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sanctis, Sancte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Siger von Courtrai [Eisler-1912]

Siger von Courtrai , geb. vor 1288, Dekan in Courtrai, gest. 1341. = Thomist. – Vgl. NIGLIS, S. v. C., 1903.

Lexikoneintrag zu »Siger von Courtrai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676-677.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Staseas aus Neapel [Eisler-1912]

Staseas aus Neapel , Peripatetiker des 1. Jahrhund. v. Chr., lehrte in Rom.

Lexikoneintrag zu »Staseas aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Diodoros von Tyrus [Eisler-1912]

Diodoros von Tyrus , Peripatetiker im 2. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodoros von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des Xenophanes, verfaßte um 480 v. Chr. ein philosophisches Lehrgedicht ( peri physeôs ), von dem viele Verse erhalten sind. P. ist der Hauptvertreter der Eleatischen (s. d.) Richtung, er ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... – Neue Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. – Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). – Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Kleanthes aus Assos [Eisler-1912]

... Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. Er war in Athen Schüler Zenons ... ... te phaessin. Vgl. DIOGENES LAËRTIUS, VII. – STOBAEUS, Eclog. I (Hymnus auf Zeus). – MOHNIKE, Kl., 1814. – PEARSON, Fragments ... ... of Zeno and Kl., 1891. – J. AB ARNIM, Stoicorum veterum fragmenta I.

Lexikoneintrag zu »Kleanthes aus Assos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... Theologie in Toulouse (um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und ... ... MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J. SCHENDERLEIN, Die philos. Ansichten des R. v. S., 1898.

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Ratzenhofer, Gustav [Eisler-1912]

... aber auf die Harmonie von Individual- und Sozialinteressen ankommt. Als Soziolog ist R. von Gumplowicz beeinflußt. Die Soziologie erforscht die Gesetzmäßigkeit des gesellschaftlichen Lebens. ... ... Kritik des Intellekts, 1902. – Soziologie, 1907. – Vgl. GRAMZOW, Gustav R. und seine Philosophie, 1904. – G. RATZENHOFER (junior ...

Lexikoneintrag zu »Ratzenhofer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580-581.

Varro, M. Terentius [Eisler-1912]

... Varro, M. Terentius , lebte 115 v. Chr. – 25 v. Chr. in Rom, Schüler des Akademikers Antiochos, Freund Ciceros. = V. faßt Gott im Sinne ... ... H. KRAHNER, De Varronis philosophia, 1846. – E. NORDEN, Varroniana, Rhein. Museum 48, 1893. ...

Lexikoneintrag zu »Varro, M. Terentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Spaventa, Bertrando [Eisler-1912]

Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.

Lexikoneintrag zu »Spaventa, Bertrando«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften: Beiträge zur ... ... d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Oinomaos aus Gadara [Eisler-1912]

Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des ... ... Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887.

Lexikoneintrag zu »Oinomaos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Archytas von Tarent [Eisler-1912]

Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.

Lexikoneintrag zu »Archytas von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Aischines aus Athen [Eisler-1912]

Aischines aus Athen , um 400 v. Chr. – Schriften : Sieben Dialoge. – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 60 ff. – HERMANN, De Aeschinis Socratici reliquiis, 1850.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Theognis aus Megara [Eisler-1912]

Theognis aus Megara , wahrscheinlich im 5. Jahrh. v. Chr., oder um 500 v. Chr. Gnomen-Dichter, Pessimist. Schriften : hrsg. von Welcker 1826; Ziegler 1880; deutsch 1834, 1860, 1880.

Lexikoneintrag zu »Theognis aus Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon